L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Callichthyidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Panzerwels-Halterliste (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=19244)

Karsten S. 03.02.2008 23:30

Panzerwels-Halterliste
 
Hallo zusammen,

bislang habe ich lediglich stumpf die Einträge (Halter) in der Liste ergänzt. Um auch die Bezeichnung der Arten auf den aktuellen Stand zu bringen, bitte ich um die Unterstützung der Corydoras-Experten.

So wie ich es sehe (bitte mich korrigieren, falls ich doch falsch liegen sollte), müssten einige Einträge aktualisiert/korrigiert werden:

C. cf aeneus "Gold/Gold Red/Orange Stripe", C. sp. Greenstipe =>
C. cf. melanotaenia "gold/red/orange/green stripe"

Und C. schultzei black => C. aeneus black (oder doch C. cf. aeneus black) ?!

Aspidoras Bahia => A. sp. Bahia

Ist C. sp. C45 definitiv C. araguaiaensis ?!
C. sp. C111 ist C. nijsseni, oder ?!

--

C. cf. aeneus "neon grün/blau" und C. aeneus "Venezuela" passen so, oder ?!

Die restlichen "C. cf. *" und Brochis cf. britskii sind dies tatsächlich potentiell unbeschriebene Arten (oder waren sich die Halter nur unsicher in der Bestimmung). Letzteres würde ich dann lieber anders kennzeichnen wollen (z.B. ? hinter dem Usernamen).
Gleiches gilt für die Arten? C. sp. "Argentinien"/"Super acuatus"/"Tapajos" und Schwarzflossen-Paleatus, mir sagen sie nichts, weiß da jemand etwas belastbares ?!

Außerdem werde - es sei denn explizit gewünscht - die User, die eine Art nicht mehr pflegen, in Zukunft einklammern. Die Erfahrungen bleiben ja hoffentlich erhalten...

Weitere Anregungen für die Halterliste sind natürlich auch jederzeit willkommen.

Gruß,
Karsten

Birgit 04.02.2008 01:34

Hallo Karsten,

Zitat:

Ist C. sp. C45 definitiv C. araguaiaensis ?!
Nein, C45 wird zwar als Corydoras cf. araguaiensis bezeichnet, aber solange das nicht genau geklärt ist, bleibt es bei C45.

Zitat:

C. sp. C111 ist C. nijsseni, oder ?!
Ja, das ist richtig.

Zitat:

Und C. schultzei black => C. aeneus black (oder doch C. cf. aeneus black) ?!
Theoretisch wäre C. schultzei black zwar richtig, da aber C.schultzei noch ein Synonym von C. aeneus ist, heißt es C. aeneus black.

Zitat:

C. cf aeneus "Gold/Gold Red/Orange Stripe", C. sp. Greenstipe =>
C. cf. melanotaenia "gold/red/orange/green stripe"
Ja, C. cf. melanotaenia ist richtig. Lange Zeit wurde gedacht, dass die "Stripes" eine C. aeneus Variante sind, aber nun hat man festgestellt, dass sie C. melanotaenia näher kommen.

Zitat:

Aspidoras Bahia => A. sp. Bahia
Richtig, A. sp. bahia, denn einen beschriebenen A. bahia gibt es nicht.

So, ich hoffe, dass ich Dir ein wenig weiterhelfen konnte. Das ist manchmal wirklich alles ganz schön verwirrend.

Karsten S. 04.02.2008 22:45

Hallo Birgit,

danke, dann sind ja schon mal die meisten Sachen "von höchster Stelle" geklärt. Die noch ungeklärten Punkte habe ich noch mal kopiert (vielleicht stolpert der eine oder andere Halter ja noch mal hierher):

C. cf. aeneus "neon grün/blau" und C. aeneus "Venezuela" passen so, oder ?!

Die restlichen "C. cf. *" und Brochis cf. britskii sind dies tatsächlich potentiell unbeschriebene Arten (oder waren sich die Halter nur unsicher in der Bestimmung).
Gleiches gilt für die Arten? C. sp. "Argentinien"/"Super acuatus"/"Tapajos" und Schwarzflossen-Paleatus, mir sagen sie nichts, weiß da jemand etwas belastbares ?!

Gruß,
Karsten

madate 05.02.2008 12:21

Hi Karsten,


die C. aeneus "Venezuela" werden teilweise als C.aeneus angesehen, teilweise aber auch als C.venezuelanus. Wenn man sich das riesige Verbreitungsgebiet der C.aeneus anschaut, dann kommt man schon ins Grübeln, ob das wirklich alles C.aeneus sein kann. Ich spreche meine Welse jedenfalls als C.venezuelanus an.
Was jetzt der Weisheit letzter Schluß ist, ist noch nicht geklärt.

Gruß,
Mathias

Reinwald 05.02.2008 17:17

Hi Karsten,
Zitat:

Zitat von kamas88 (Beitrag 144577)
Die restlichen "C. cf. *" und Brochis cf. britskii sind dies tatsächlich potentiell unbeschriebene Arten (oder waren sich die Halter nur unsicher in der Bestimmung).

es ist da nicht 100%ig sicher, das es britzkii sind. Trag sie als cf. ein.
Zitat:

Gleiches gilt für die Arten? C. sp. "Argentinien"/"Super acuatus"/"Tapajos" und Schwarzflossen-Paleatus, mir sagen sie nichts, weiß da jemand etwas belastbares ?!
Argentinien und Tapajos sind erstmal Händlerbezeichnungen, hier wären Bilder angebracht.
Super acuatus ist eine Fundortvariante, die etwas größer wird, ist aber ein acuatus.
Du meinst bestimmt den Langflossenpaleatus, kannst du als paleatus eintragen. Kann auch Fundortvariante sein.

Joern 05.02.2008 17:50

Zitat:

Zitat von kamas88 (Beitrag 144479)
Die restlichen "C. cf. *" und Brochis cf. britskii sind dies tatsächlich potentiell unbeschriebene Arten (oder waren sich die Halter nur unsicher in der Bestimmung). Letzteres würde ich dann lieber anders kennzeichnen wollen (z.B. ? hinter dem Usernamen).

Hi

die Tiere wurden über aqua-global 2005 importiert. Auch über M???? in Heinsberg. Andere sind mir nicht bekannt.

da sahen die so aus (eigentlich immer noch, nur büschen größer)



Mehr von unten sehen die so aus:



Das ist genauso wie das linke Tier hier:

https://www.jjphoto.dk/fish_archive/...s_britskii.htm

Auffällig ist der weiße Fleck unterm Kopf, das ist eine Haut, die mit den Kiemenbögen verwachsen ist. Das haben auch viele andere Panzerwelse, auch Corydoras.

Nur der B.britski, der hat das nicht, da fehlt das, schaut mal besonders ins Spiegelbild:
https://www.amazon-exotic-import.de/...20britskii.htm

Da ist alles "rosa", der britski ist charakterisiert durch das "bony shield" sagen Njissen & Isbrücker.
Eine Haut zwischen den Kiemenbögen fehlt auf den Fotos in der Erstbeschreibung des B.britskii, auch eine Erwähnung im Text.

Auch sieht man hier sehr gut die vielen Rückenflossenstrahlen, die denen der Erstbeschreibung eher entstrechen als die 14 bis 15, die die Tiere im Handel zeigen.

Toller, recht farbiger Brochis, einfach zu halten, vermutlich auch zu züchten (mind. 2 Gelege)....

diese Form soll aus dem Madre de Dios kommen (der B.britski aus dem Parana-Einzug). Irgendwo eine PCF-Diskussion mit Ian Fuller.

Dieses Bild ist auch in Fuller / Evers: Identifying...
https://bp3.blogger.com/_vq_SeMlb9EM...s+britskii.jpg
sieht auch anders aus...
auf scotcat:
https://www.scotcat.com/callichthyidae/b_britskii.htm

da gibt es auch CW34 und CW35, die es auch nicht ganz treffen.

Auf'm Burgess ist auch einer vorne drauf:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ate/1072911600


Ein "plumpes" Brochis spec. wäre vielleicht angemessener....

Unter "cf.britski" kann man sich eher etwas vorstelen, wenn man eine Stockliste sieht....

Macht draus, was ihr wollt.



Die neun Tiere sind abzugeben...wer will sich dran versuchen ?
Oder neu beschreiben....:hrh:

Karsten S. 06.02.2008 20:45

Hallo Jörn,

besten Dank für die ausführliche Antwort. In der Liste bist Du als "Joern" eingetragen, sehe ich das richtig ?!
Ich mache da mal ein Depp bzw. Depp (Joern) draus.

Schöne Tiere, habe aber leider kein Platz mehr.

Reinwald, Dir natürlich auch herzlichen Dank.

Gruß,
Karsten

Joern 07.02.2008 07:56

Moin Karsten,

ja, "vereinheitliche" mich mal..:lch:

Brochis ist o.k.

anderes mal kurz zusammengestellt:

Abgänge:
A.pauciradiatus
C.metae
?? weitere "alte" in der Lise..."wech"

Haltung aktuell:
C.breviostris
C.pantanalensis

Alle mit Sternchen:
C.hastatus
C.multimaculatus
C.weitzmani
C.venezuelanus
C65 "Guarana"

Karsten S. 26.02.2008 23:57

Hallo zusammen,

da
C. cf. aeneus "neon grün/blau"
und
C. cf. melanotaenia "Green Stripe"
offenbar identisch sind, werde ich diese in der Liste unter "Green Stripe" führen.

Gruß,
Karsten

Acanthicus 27.02.2008 02:03

Hi Karsten,

Corydoras paleatus "long fin" ist zweimal eingetragen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum