L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Verhalten L 204, bei euch auch so ? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=19364)

ferkel 18.02.2008 11:00

Verhalten L 204, bei euch auch so ?
 
Hi ,
ich habe seit ca. 4 Monaten ein Pärchen L204 in meinen 1 Meter Wohnzimmer Aq. (Leitwert 480 PH 7,60 Temp.26 ,viele Wurzeln und verschiedene große Tonhöhlen) da ich die Tiere laufend beobachten konnte ist mir so einiges Aufgefallen .....

Das Weibchen ist mit Fahne ca. 16-17 cm lang ,das Männchen 14-15 cm (schön bestachelt).
Das Männchen habe ich erst ca. 1 Monat nach den Weibchen eingesetzt.

Ich konnte folgendes beobachten und würde gerne wissen ob es bei anderen genauso wahr oder ist :

1. Das M. wurde zuerst von den Weibchen ca. 2-3 Wochen durch das Becken gejagt .

2. Das W. hat den Männchen nach ca. 4-5 Wochen die untere Fahne entfernt (Abgeraspelt) , also nur die Fahne kein Millimeter zuviel auch keine sonstigen Verletzungen .

3. Das W. hat den Männchen nach ca. 6 Wochen die obere Fahne entfernt .

4. Das M. hat in der Zeit ab Woche 7-8 in verschiedenen Höhlen gefächelt und das W. ist immer in der Nähe gewesen.

5. Woche 10-11 :die untere Fahne wahr wieder ca.1 cm groß und wurde wieder von W. Entfernt . (70 % WW Temp auf 28 Grad, danach WW ca.alle 3 Tage 20 Liter , Frostfutter alle 3 Tage )

6. Mein Pärchen kuschelt :lch: seit ca. 2 Wochen miteinander :
Das Männchen sitzt in einer Höhle und das Weibchen direkt seitlich daneben , die Fahnen der Tiere berühren sich sich dabei ständig und das Männchen Fächelt NUR mit den paarigen Brustflossen .(Fahne M. nur oben und eine sehr kleine unten).

7. Wenn ich mit der Taschenlampe die Höhle kontrollieren will (Eier) kommt das W. und stellt sich VOR die Höhle (kein Witz).

8. Vor 2 Tagen : ich denke das die Höhle für das W. zu klein wahr (Das M. passt so gerade rein) habe ich diese gegen eine größere getauscht (auch andere Höhlen um die Auswahl zu vergrößern).

Zurzeit ist jeder der L204 er in seiner Ecke und ich warte ab was noch passiert.

Ich hoffe das es jemand gibt der ähnliche Beobachtungen bei seinen Tieren gemacht hat.


Gruß Thomas

falk 16.03.2008 08:25

Hallo Thomas
Ich habe 2 große L-204, etwa wie Deine und einen Kleinen mit ca. 8 cm.
Also die Nummer mit dem Fahne abraspeln kann ich nur bestätigen, hat mein Weibchen vor nem halben Jahr auch gemacht. Inzwischen hat sich die Schanzflosse soweit regeneriert,daß die Filamente wieder rund 1 cm lang sind. Mit eventuellen Laichanwandlungen bin ich sehr unsicher, ab und an kommt das Männchen für eine ganze Woche nicht zur Fütterung aber das ist auch alles. Im übrigen scheinen die Tiere sehr frischwasserliebend zu sein, nach jedem Wasserwechsel sind sie besonders aktiv und hungrig. Obwohl ich jede Woche WW mache. Meine Tiere schwimmen in Wasser mit etwa 180µS. Ist schon recht aufwendig bei dem Berliner Leitungswasser ein 500l Becken entsprechend zu trimmen. Ach so, wenn das Männchen scheinbar mal wieder beschäftigt ist bewegt sich das Weibchen weiter ganz wie gewohnt im Becken.
Gruß Falk

farid 16.03.2008 19:36

guten abend zusammen,
ich habe seit 60 monaten 1/2 ca.15cm grosse L204 in einem 100x60x40er becken mit vier (noch zu weing) tonröhren.
ich habe eine zeit lang das weibchen beobachtes das immer mit ihren filamenten diejeniges des männchen berührte. wenn's zu heftig war kam das männchen aus der röhre und jagte das weib weg. diese kam aber innert wenigen minuten zurück. wenn da jemad jagt dann das männchen. ich habe nun nach einiget zeit ein weiteres jüngerwes männchen inzu getan(konkurenz) dieser hat aber keine chance gegen den grösseren bock. da jagen dann auch die weiber den jüngling durch's becken...

meistens nahc frischwasserwechseln beziehen 1-alle welse die höhlen:confused:

mehr hab ich noch nicht beobachten können...aber jetzt kommt bald der frühling:esa::klt::sup::okd:

ich bleib am ball

farid

BeloMonte 17.03.2008 16:29

Hallo,
ich habe 5 L204; zwei davon sind locker 15 cm (ca3 Jahre) und die Filamente sind bei beiden weg und drei mit 12-13cm (ca 1,5-2 Jahre). Einer von den beiden grossen hockt seit einiger Zeit immer in einer senkrechtstehenden Höhle (und fächelt ab und zu). Ich wechsele jeden Tag mind. 30l Wasser zzgl. zum Dreck absaugen. Das scheint meinen auch wiklich gut zu gefallen. Auf die Schwanzflosse, die aus der Höhle rausguckt ist ein mittlerer Eheim Aquaball gerichtet. Den wollte ich evtl. gegen eine stärkere Pumpe austauschen. Was haltet ihr denn davon?
Ansonsten freuen sie sich reger Gesundheit und jagen sich auch öfter wie beschrieben durchs Aquarium. Allerdings bin ich skeptisch was die Geschlechtsbestimmung angeht. Da traue ich mich nicht wirklich zu einer Aussage...
Mein Leitungswasser kommt ohne Zusätze, temperiert ins Becken. pH ist ca 8,5 und der Leitwert liegt bei 330µS, Nitrat ist 0. Die einzige Gesellschaft ist ein junges Diskuspärchen.
Viele Grüße
Marco

falk 19.03.2008 09:19

Hi
Die Sache mit dem Filamente abnagen scheint also bei L -204 ein Standardproblem zu sein. Bei mir gab sich das erst nachdem ich längere Höhlen ins becken gegeben und und zwei von ihnen in große Bambusröhren gesteckt habe. diese bieten viel Deckung und sind bei allen Bewohnern sehr beliebt. Ich noch mehr Hölen dieser Machart anbieten. Die Fische scheinen sich in diesen Höhlen noch sicherer zu fühlen als in überdachten Höhlen. Aber mehr als rumfächeln hats bei mir auch noch nicht gebracht.
Gruß Falk

Cattleya 19.03.2008 10:56

Salü
Zitat:

nachdem ich längere Höhlen ins becken gegeben und und zwei von ihnen in große Bambusröhren gesteckt habe.
also du wolltest sie zum befruchten zwingen ?:huh:
Höhle raus, 2 Welse rein und dann Höhle wieder versenken. Da wiederum wundert mich ein ankauen des hinteren Welses nicht *g

lg Udo

falk 19.03.2008 17:15

Hi Udo
Ich fürchte mich etwas mißververständlich ausgedrückt zu haben. Gemeint ist, zwei längere Höhlen aus Ton in jeweils eine aus Bambus mit deutlich größerem Durchmeser. Der Höhlengang ist somit immer schön im Schatten des Bambus, die Tiere mögen es. Außerdem gibt es seitdem auch kein Abnagen mehr.
Gruß Falk

Cattleya 20.03.2008 09:25

Salü Falk

ein klassischer Fall eines Missverständnisses :D

lg Udo

ferkel 20.03.2008 15:19

Hi ,
Nachdem ich größere Höhlen rein habe und das Wasser auf Leitwert ca. 300
und PH 7,20 gedrückt habe ist alles noch beim alten .
Mehrmals aufgefallen ist mir allerdings das beim Wasserwechsel
(wenn also das Altwasser draußen ist und der Wasserstand ca. 10 cm tiefer und der Filter das Wasser richtig schön reinplätschern lässt) das Männchen sich den Weibchen nähert und sogar die Höhle neben den Stammplatz des Weibchens besetzt , wenn das Becken wieder aufgefüllt ist ist der Spuk allerdings wieder vorbei .
Leider kann ich zurzeit das wegen der Lautstärke nicht intensiv austesten .:mad:
Vielleicht ist eine stärkere laute Strömung notwendig um den Laichtrieb anzuregen .
Übrigens sind die Fahnen des Männchens jetzt wieder makellos (ca. 1-1,5 cm lang)

Gruß Thomas

falk 22.03.2008 09:19

Hi Thomas
Schön das sich die Flossen wieder regeneriert haben. Die Beobachtungen beim WW kann ich nur bestätigen das Plätschern vom Wassereinlauf scheint sehr stimulierend zu sein. Ich habe vor ein Becken im Keller aufzustellen wo das Plätschern niemanden stört und werde dann mal sehen. Außerdem kann ich im Keller leichter einen großen WW mit Regenwasser machen, das läuft dann von ganz alleine ohne Pumpe durch Schlauch ins Becken.
Naja man versucht halt so manches.
Gruß Falk


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum