L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   OffTopic (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Tritonus Becken 160/17 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=19625)

Bensaeras 11.03.2008 19:38

Tritonus Becken 160/17
 
Zitat:

Zitat von AntonyoBensaeras
Hallo Kristian,

"überbesetzen" ist möglich aber nicht im Interesse der Tiere. Wie du beschrieben hast, es gibt Probleme, abrasspeln, Streitigkeiten etc.
Dir würde es auch nicht gefallen, wenn man dich mit mit 10 anderen Menschen in einem 25qm Raum hält, es zwar generell klappt, du aber öfter mal Schläge bekommst, Finger verlierst oder unterdrückt wirst - auch wenn du ja weiterhin am Leben bleibst ;-)

Meine Meinung, dein Becken ist maßlos überbesetzt - wie du ja auch zugibst.
Warum nicht statt der 13, sieben Tiere halten - wäre das ein Unterschied für dich?

Grüße Ben

Zitat:

Zitat von Tritonus
Hallo Ben,

zu den Problemen: es gab nur Fälle von abraspeln, sonstige "Revierkämpfe" oder Streiigkeiten kommen nicht vor.
Das Abraspeln trat ebenfalls auf, als die Tiere in einem größeren Becken untergebracht waren, insofern ist es keine Handlung die aufgrund eines zu "kleinen" Beckens auftritt.

"Maßlos" überbesetzt habe ich nicht geschrieben, werde ich auch nicht tun. Das Überbesetzt habe ich absichtlich in Klammern geschrieben, da mir bewusst ist, das es von anderen als solches angesehen wird.
Ich bin anderer Meinung, die Tiere sind schon recht lange bei mir, sind in dieser Gruppe quasi aufgewachsen und zeigen (fast) keine Agressionen untereinander. Die Tiere pflanzen sich regelmäßig fort, oft brüten mehrere Männchen gleichzeitig, ohne das es zu nennenswerten Problemen kommt.

Die Tiere auf 7 zu reduzieren ginge mit Sicherheit, allerdings habe ich dann die Befürchtung, genau die Tiere zu trennen, die evtl. immer wieder zu einander finden.

In diesem Threat ging es allerdings nicht darum, ob mein Becken Sinn macht , oder nicht, die Frage war, wieviele L134 in 200l möglich sind. Ich habe lediglich mein Beispiel aufgezeigt, mit den Dingen, die beachtet werden müssten, wenn ein stärkere Besatz angestrebt ist.

Um diesem Fred nicht in die falsche Richtung zu lenken, würde ich über eine weiter Diskussion über den Sinn /Unsinn meines Beckens absehen, stehe aber gern per PN oder in einem Extrathema zur Verfügung.

Viele Grüße,
Kristian

Hallo Kristian,

bezügliche des Besatzes, klar das sieht wohl jeder subjektiv anders aber irgendwo hat die Subjektivität auch mal ein Ende und eine objektive Ansicht drängt sich einem auf.
Ich glaube ja das es bei dir funktioniert - ich halte es aber nicht für ein gutes Beispiel gerade wenn man bedenkt, dass viele Anfänger hier rumschwirren die dann denken - sie hätten Freifahrtsscheine für Überbesetzung bzw um ihre persönlichen Begierden nach möglichst vielen Welsen, in einem Becken, zu befriedigen und womöglich noch viele Tiere umbringen. Das es jemand mit viel Erfahrung macht und erfolgreich züchtet ist was anderes.
Jedoch gerade wegen meinen Bedenken habe ich meinen Einwand kundgetan.

In diesem Sinne, viele Grüße Ben

looser 12.03.2008 05:41

Moin,

ich möchte Kristian mal den Rücken stärken. Wenn ich es nun richtig verstehe geht es um 17 L134 in 160l. Wo ist das Problem?

Überbesätzt? Nö! Wenn überhaupt gibt es da nur ein falsch eingerichtet.

Deutlich mehr Höhlen als Tiere und die Höhlen so verteilt das sie nicht direkt nebeneinander liegen. Dann noch Steine als räumliche Trennung und alles ist bestens. Wasserbelastung ist kein Argument.

Natürlich gehe ich da dann von einem reinen Artbecken mit entsprechender Einrichtung aus. Dafür muss ich kein erfahrener Welshalter sein :rolleyes: .

Wird es hier jetzt zur Mode riesen Becken zu empfehlen? Woher der Trend? Verstehe ich nicht! Komischerweise kommt diese Idee schon das 2. mal von Ben. Hat Du den schon Erfahrungen mit so vielen Welsen das Du davon abrätst?

Verletzte Tiere gibt es immer wieder auch in riesen Becken! Wenn sich ein z.B. L134 gerade diese Höhle in den Kopf setzt, lässt er sich auch nicht von einem großen Becken davon abhalten. Wenn das andere Tier in der Höhle sitzt ist es dem anderen ausgeliefert. Da hilft das größte Becken nichts. Da wird geraspelt bis es in der Röhre Platz gibt!

MFG Michael

Tritonus 12.03.2008 06:29

Moin,
habe gerade nicht viel zeit da die Arbeit ruft.
Bevor ich mich heute abend weiter äußere, nur soviel, es sind nicht 17 sondern 13 Tiere in dem Becken untergebracht.

Und schon mal vor ab: gerade für die Anfänger habe ich geschrieben, was zu beachten ist und das Erfahrung und tägliche Kontrolle nötig ist (meines Erachtens), um so ein Becken zu realisieren.

Bis heute abend,
Kristian

Bensaeras 12.03.2008 08:59

Zitat:

Zitat von looser (Beitrag 146655)
Moin,

ich möchte Kristian mal den Rücken stärken. Wenn ich es nun richtig verstehe geht es um 17 L134 in 160l. Wo ist das Problem?

Überbesätzt? Nö! Wenn überhaupt gibt es da nur ein falsch eingerichtet.

Deutlich mehr Höhlen als Tiere und die Höhlen so verteilt das sie nicht direkt nebeneinander liegen. Dann noch Steine als räumliche Trennung und alles ist bestens. Wasserbelastung ist kein Argument.

Natürlich gehe ich da dann von einem reinen Artbecken mit entsprechender Einrichtung aus. Dafür muss ich kein erfahrener Welshalter sein :rolleyes: .

Wird es hier jetzt zur Mode riesen Becken zu empfehlen? Woher der Trend?

Servus, erstmal ja, es geht um 13 Tiere in einem 160l Becken, im Text steht es ja habe mich bei der Überschrift vertippt^^
Wie ich schon schrieb, es treffen persönliche, subjektive Meinungen aufeinander. Ich finde 13 Tiere in einem 100x40x40 Becken(nehme an, dass es diese Maße hat) zuviel und das fernab von jeder Regel(Regel mit der Fischlänge und Kantenlänge des Beckens etc). Auch mit guter Strukturierung, die man bestimmt realisieren kann, ist das für meinen Geschmack einfach zuviel - auch als reines Artenbecken.
Woher der Trend? Ja mei - woher denn der Trend soviele Welse in relativ kleine Becken zu stopfen?
Erfahrungen habe ich logischerweise keine und ich werde es auch nicht ausprobieren - selbst wenn es funktionieren würde, das ich es ja zuviel finde;-)
Ich habe Kristian ja auch nicht angegriffen sondern nur meine Sichtweiße geschildert wobie ich deutlich machte, dass es andere Meinungen geben wird und gibt und diese auch praktiziert werden. Ich wollte nur deutlich machen dass das was Kristian praktiziert nicht Standard ist und auch nicht unbedingt vorbildlich. Wie ich schrieb, Anfänger könnten dies als Freifahrtsschein sehen...

Viele Grüße Ben

looser 12.03.2008 18:16

Zitat:

Zitat von AntonyoBensaeras (Beitrag 146662)
Auch mit guter Strukturierung, die man bestimmt realisieren kann, ist das für meinen Geschmack einfach zuviel - auch als reines Artenbecken.
Woher der Trend? Ja mei - woher denn der Trend soviele Welse in relativ kleine Becken zu stopfen?
Viele Grüße Ben

Hallo Ben,

wieso rätst Du jemanden von der Haltung mehrerer Welse ab, wenn Du selber nicht mal sagen kannst ob das gut oder schlecht ist.

Du empfindest es subjektiv als viel. Ist es aber nicht unbedingt. Sogar absolut problemlos.

Sorry da fällt mir nichts mehr zu ein :wacko: !

Kopf schüttelnde Grüße Michael

Ninja 12.03.2008 21:28

Wieviel kleine L 134 ( 2,5 - 4,5 cm ) paasen denn Eurer Meinung nach in ein 60 l Aufzuchtbecken ?
( Gute Filterung und täglich 20 l Wasserwechsel )

Bin auf die Antworten gespannt <g>

Gruss Helge

Bensaeras 12.03.2008 23:10

Zitat:

Post 5
Hallo Michael,

schon mal was von Vernunft gehört - oder Verhältnismäßigkeit...oder...?

Ich muss es nicht ausprobieren, wie ich oben schon schrieb, wenn man etwas nicht gut findet probiert man es nicht aus. Ich hatte zu spitzen Zeiten in einem 240l Becken 7 Welse von vergleichbarer Größe mit L-134, das Becken war gut strukturiert. Ich hätte keinen mehr dazu gesetzt. Du schreibst wieder problemlos - 13 Welse in 160 Liter - deine Meinung und ich sage zuviel - meine Meinung - können wir damit leben?
Ich schon, ich muss da auch gar nicht den Kopf schütteln.

Und...wenn wir schon von Trends anfangen zu sprechen, ich beobachte das Forum ja seit gut 2 Jahren. An Anfang war kein großer Trend zu sehen - im Gegenteil - es kamen wie heute auch noch die Themen - "Wie viele Welse in XX Liter oder XX Becken". Die Leute haben damals sehr vernünftig beraten und eher zu "einigen wenigen" - sagen wir - von einem angemessen vernünftigen Verhältnis von Welsen zu Beckengröße gesprochen und dahingehend beraten. Der Trend läuft sein einigen Monaten in genau die andere Richtung. Einige schildern ihre Erfahrungen mit sehr vielen Welsen in "relativ" kleinen Behältnissen - sie sagen, "es sei problemlos oder unter bestimmten Voraussetzungen problemlos". Das geht meistens direkt an Anfänger die vorher noch wenig bis keine Welse hatten. Das sind meine größten Bedenken.
Noch eine andere Frage, wenn man nicht gleich züchten möchte, was ist so schlimm daran lieber mit "relativ" wenigen Welsen(einer Art) anzufangen. Wo ist der Unterschied(wenn ich nicht gerade züchten möchte) ob 7 oder 13 Welse einer Art in meinem Becken schwimmen? Oder möchte ich möglichst viele verschiedene Welse halten und meine persönlichen Begierden damit befriedigen und nehme in Kauf, den Tieren einen noch mehr eingeschränkten Lebensraum zu bieten?

Alles subjektiv, aber es ist meine Meinung, ich respektiere auch deine.

Viele Grüße
Ben

looser 13.03.2008 06:09

Zitat:

Post 7
Hallo Ben,

sorry das wird mir hier jetzt echt zu .... ! Du hast selber keine Ahnung. Sagst aber Anfängern was richtig und was falsch ist. Diese Aussagen stützt Du auf Vernunft :frusty: .

Sorry man sollte Aussagen eher auf Erfahrungen stützen. Wenn Menschen immer nach Vernunft handeln würden, währe die Erde vermutlich immernoch eine Scheibe, da niemand über den Horizont hinaus gepaddelt wäre :rolleyes: .

Du solltest lieber beraten wen Du weist was Du da schreibst! Aber das ist eh nur meine Meinung.

MFG Michael

teq 13.03.2008 09:17

Moin,

Zitat:

Zitat von AntonyoBensaeras (Beitrag 146736)
Du schreibst wieder problemlos - 13 Welse in 160 Liter - deine Meinung und ich sage zuviel - meine Meinung - können wir damit leben?

Ich sehe da absolut kein Problem bei. Es gibt hier auch das berühmte Walter-Zitat zu der Menge an L134 die bei ihm stressfrei in recht wenig Wasser lebten (bitte selbst die Suche benutzen, ich finde es gerade nicht). Bei mir leben auch 11x L201 in einem Standard 80er das stabile Wasserwerte aufweist und schon mehrere Jahre so läuft.

Dass zu stark-(nein, nicht über-!)besetzten Becken eine gewisse Disziplin bei der Pflege gehört, ist selbstredend. Dass man auch wenigstens grundlegend wissen sollte, wie man bestimmte Wasserparameter ändert oder im schlimmsten Fall die Filterung aufrüstet, ist auch klar.


Gruß, Patrick

Bensaeras 13.03.2008 12:57

Hallo Patrick,

ich stimme ja auch zu, dass es geht, wie ich geschrieben habe. Meine Bedenken gehen ja nur in Richtung Anfänger bzw. soetwas in Anfänger Threads zur Sprache zu bringen. Bei der Methodik stimmte ich mit dir und Kristian überein.


Zitat:

Zitat von looser (Beitrag 146739)
Hallo Ben,

sorry das wird mir hier jetzt echt zu .... ! Du hast selber keine Ahnung. Sagst aber Anfängern was richtig und was falsch ist. Diese Aussagen stützt Du auf Vernunft :frusty: .

Sorry man sollte Aussagen eher auf Erfahrungen stützen. Wenn Menschen immer nach Vernunft handeln würden, währe die Erde vermutlich immernoch eine Scheibe, da niemand über den Horizont hinaus gepaddelt wäre :rolleyes: .

Du solltest lieber beraten wen Du weist was Du da schreibst! Aber das ist eh nur meine Meinung.

MFG Michael

Hallo Michael,

du verstehst micht nicht - du verstehst es nicht - du willst oder kannst es nicht verstehen. Da Kommunikation ein sehr komplexer Prozess ist und Verständigung generell eher unwarscheinlich ist, da jeder, in Kommunikation involvierte als Sender und Empfänger agiert und Sprache, Signale höchst individuell aufgenommen werden, breche ich die Kommunikation in diesem Thread mit dir ab - schade - sonst klappte die Verständigung.

Viele Grüße Ben


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum