![]() |
Wasserpanscher
Hallo,
mich beschäftigt gerade das Thema Wasserhärte und wie man dies messen kann. Tröpfchentest ist schon klar. Aber wie sieht es mit einer Messung des Salzgehaltes aus. So viel ich weiß, entsprechen 17,9 ppm einem °dh (GH). Wenn dies richtig ist, dann sollten also 179 ppm 10°GH sein. Beim Messen von meinem Leitungswasser ergab sich ein Wert von 184 ppm aber der Tröpfchentest schlägt schon bei neun an? Was nun? Habe ich da etwas übersehen oder ist der Umrechnungsfaktor einfach nur falsch. Wahrscheinlich ist das Ganze komplizierter bzw viel komplexer. Daher wäre ich für ein paar aufklärende Worte dankbar. Ach ja und noch was, von einer Messung in ppm kann man keine Rückschlüsse auf die KH ziehen? MfG Frank PS: Werte Mods, falls ich hier im falschen Forumsteil bin, könnt ihr mich bitte verschieben? |
Salü
Zitat:
Wenn du dir die Seiten von User "Aspergillus" = Wasserchemie.ch ( linkes Frame =>Wasserchemie, Artikel ,Berechnungen; ) etwas durchliest, so wird dir manches klarer. Lg Udo |
Hallo Udo,
danke für deine Antwort. Ich glaube, dir ist hier ein Fehler unterlaufen, den Leitwert misst man in Mikrosiemens und den Salzgehalt in ppm, oder nicht? Diese beiden in Relation zu setzen, geht glaub ich nicht. Oder wie war das? Aber den Salzgehalt mit der Härte ins Verhältnis zu setzen muß doch eigentlich gehen. Verunreinigungen wie Pflanzendünger sollte man bei Leitungswasser doch vernachlässigen können. Hmmm, *grübel" Wenn nicht, oh Gott, was trinke ich hier.:sup: edit: Habe gerade gegoogelt und gelesen, TDS = Leitfähigkeit x 0,67 in ppm. Das war aber nicht meine Frage. Scheinbar hast du doch recht und es hängt einfach zuviel dran, um daraus ein genaues Resultat zu bekommen. MfG Frank |
Hallo Frank!
Zitat:
Zitat:
Grüße, Christian |
Hallo Christian,
zuerst war ich etwas baff und dachte, was soll das für eine Antwort sein. Nun habe ich mir die Grenzwerte angeschaut und bin noch mehr verblüfft und sogar ein bischen enttäuscht. Bei so vielen Dingen sind wir obergenau und haben knallharte Werte, aber bei so etwas wichtigen wie Trinkwasser hinken wir der EU hinterher. Einfach unglaublich. Hmm, trotzdem ist meine Frage nun immer noch ohne Antwort. MfG Frank |
Zitat:
Was soll bezweckst Du mit dem Wissen um den Salzgehalt anzufangen? Wenn ich ab und zu zur Befriedigung meiner Neugierde mal GH, KH, PH, Nitrit, Nitrat und Eisen messe, bin ich zufrieden. Der reine Salzgehalt ist doch eher was für die Meerwasser-AQ. |
Hallo Holger,
Zitat:
Oder vielleicht bin ich noch fauler. Also die Panscherei mit der GH und KH nervt. PH und LW messe ich elektronisch. Da dieses Messgerät auch den Salzgehalt ausgeben kann, wäre es natürlich viel bequemer, wenn man daraus einen GH-, KH-Wert ermitteln könnte. Ein bischen Neugier ist auch dabei, denn dieses Wissen hilft so manche Zusammenhänge besser zu verstehen. Und manchmal kommt man durch eine solche Diskussion auch auf andere Dinge (siehe Christian's Einwand, da war ich echt baff) MfG Frank |
Hallo Frank,
du kannst die Härte auch elektronisch messen - mit einem Photometer. Entweder die Gesamthärte oder die Calcium und/oder Magnesium Wasserhärte. Ich habe mich gestern auch mal kurz damit beschäftigt da ich es mit den Tröpfchen Tests leid werde. Link:https://www.warensortiment.de/techni...sserhaerte.htm Viele Grüße Ben |
Hi Ben,
wenn ich das richtig sehe, ist das Prinzip aber das Gleiche wie beim "Wasserpanschen" (z.B. wie beim Nitrit), ich zitiere mal von der Seite: "! ! !Bitte unbedingt die entsprechenden Reagenzien mitbestellen ! ! !" Mit dem Photometer wird dann nur die Intensität der Einfärbung gemessen, so dass man nicht mehr mit einer Farbskala vergleichen muss. Da Aquarienwasser auch eingefärbt ist, muss man vermutlich auch noch vorher damit kalibrieren. Gruß, Karsten |
Zitat:
du scheinst Recht zu haben: Zitat:
Hmm... Viele Grüße Ben |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum