![]() |
Hallo,
kurze Frage: Kann man Kalibrierungsflüssigkeit wiederverwenden? Also zurück ins Fläschen bzw. umfüllen (wenn's in der Tüte gekommen ist...)?! Danke und Gruß, schöne Weihnachten, GL aus GL |
Hallo,
nein, keinesfalls. |
Ähem,
Schnellschuß ;) Umfüllen kannst Du sie natürlich. Aber keinesfalls schon benutzte Kalibrierflüssigkeit wieder verwenden, wenn die Kalibrierung genau werden soll. |
Hallo Walter,
Zitat:
Gruß Werner |
Warum?
Na weil kleinste Verunreinigungen schon die genormte Flüssigkeit "ungenau" machen. Steht nicht nur in den "Beipackzetteln" (Werbegag?), sondern auch auf so einer "Meß CD", die ich von Helmut E. mal bekommen habe (der hat da irgendwas beruflich damit zu tun). Bei pH Kalibrierungsflüssigkeiten könnt ich mir z.B. vorstellen, dass der pH Wert der Flüssigkeit relativ schnell durch CO2 Diffundierung ungenau wird. Beim der Kaliumchloridlösung für die Leitfähigkeitsmessung könnt ich mir vorstellen, dass die Kalibrierflüssigkeit durch Auskristallisieren relativ schnell ungenau wird.( Zumindest das andere KCl, in dem ich meine pH Elektrode aufbewahre, kristallisiert enorm schnell aus). |
Hallo Walter,
will ja nicht widersprechen, da ich's auch nicht genau weiß, aber Zitat:
Tomsky |
Danke Walter.
Bitte noch eine Nachfrage. Ich habe je ein ph- und ein Leitwertmeßgerät erworben. (Bzgl. der Kalibrierung des LW-Gerätes hatte ich ja schon mal gepostet und du freundlicherweise geantwortet - ich habe jetzt neue Flüssigkeit, diesmal 50 ml in einem Plastikfläschchen...) Bei den Geräten beigelegt war (bzw. ist, das ph-Gerät wurde gerade erst geliefert) 20 ml Flüssigkeit in Tütchen. Im Falle ph-Gerät 2 Stück, einmal ph 4.0 und einmal 7.0. Die Bedienungsanleitung ist wenig informativ, allerdings ist die Rede davon, die Elektrode in 7.0 Flüssigkeit aufzubewahren..... dazu müßte ich die Flüssigkeit aber nach erfolgter Kalibrierung aber in irgendein Behältnis füllen - das ist aber sicher nicht das Problem. Frage 1: aus deinem posting entnehme ich, das du die LW-Elektrode auch in Flüssigkeit aufbewahrst - davon steht bei mir nichts, aber ist das trotzdem sinnvoll?! Was nehme ich da, auch einfach die entsprechende Kalibrierungsflüssigkeit?! Frage 2: Wann müssen derartige Geräte neu kalibriert werden? Wenn gar nicht, bräuchte man die Flüssigkeit ja auch nicht mehr (es sei denn zu Aufbewahrungszwecken, siehe oben), aber davon gehe ich mal nicht aus. Leider geben die Bedienungsanleitungen hierzu auch nichts her.... Ich verstehe sowieso nicht, wieso man die Dinger selber kalibrieren muss und das nicht ab Hersteller gemacht wird, lt. beiliegendem Kontrollzettel werden die vor Auslieferung doch eh getestet.... Danke! Gruß, der GL aus GL |
Hallo Walter,
Zitat:
Gruß Werner |
Hallo,
nein, die Elektrode für die Leitfähigkeitsmessung bewahre ich trocken auf. Die ist problemlos. Problematisch ist die pH Elektrode, die ist mit einer KCl Lösung gefüllt und hat durch eine Membran "Kontakt" zur Restwelt. Die solltest Du IMO nicht in einer pH 7 Lösung aufbewahren. Ich hab die Dinger von Dennerle, da steht auch in der Anleitung, dass die pH Elektrode in Wasser oder zur Not auch trocken aufbewahrt werden kann, am besten allerdings in einer KCl Lösung. Das kannst Du aber vergessen, da diffundiert das KCl aus der Elektrode relativ schnell aus, die Elektrode wird langsam, verkrustet, ... Bei mir war sie in etwa einem Jahr hinüber. Dann hab ich mir die für die pH Elektroden bestimmte KCl Lösung gekauft (Frag mich jetzt nicht nach der Molarität, weiß ich grad nicht auswändig, ist auf jeden Fall nicht ident mit der KCl Lösung für die Leitfähigkeitsmesser Kalibrierung), darin bewahre ich die Elektrode jetzt auf. Ist bei Dennerle aber nicht so toll, ich hab den Messer in einem schlanken hohen Glas stehen, und das KCl kristallisiert ziemlich schnell aus und kriecht übrigens auch ziemlich hoch im Glas und auf dem Messer - geht aber mit Wasser ganz leicht wieder ab - d.h., man muß relativ oft KCl Lösung nachfüllen. Wiegesagt, ich hab Geräte von Dennerle, es gibt auch andere pH Elektrodensysteme, soweit ich weiß, wird dort ähnlich sein (Irgendwas mit Gelelektroden und ... war da, kann jetzt grad nicht nachgucken ;) ). Die Meßgeräte werden doch von den Herstellern kalibriert ausgeliefert, aber sie müssen halt von Zeit zu Zeit "nachjustiert" werden. Der Leitfähigkeitsmesser hält ziemlich gut und ist unempfindlich, bei der pH Elektrode mach ich schon alle paar Wochen (Monat) eine Kalibrierung. |
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß Werner |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum