L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   L142 Baryancistrus fächelt fast den ganzen Tag (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=21124)

libardoni 18.08.2008 12:38

L142 Baryancistrus fächelt fast den ganzen Tag
 
Hallo zusammen,

ich sehe mir das jetzt schon seit einem halben Jahr an, jetzt dachte ich mir vielleicht weiß hier jemand Bescheid. Also ich habe einen Baryancistrus L142, Größe 20 cm! Seit ca. 6 Monaten ist er schon wie wild mit den Flossen am fächeln, da ich nicht an eine Krankheit glaube, und da er keine Artgenossen im Becken hat um Eier zu befächeln, frage ich mich nun was er hat. Es ist genug Sauerstoff im Becken, Beckgengröße ist 150 x 50. Ich filtere mit einer Juwel Jumbo Pumpe, Watte ist gewechselt, alles habe ich schon ausprobiert. Kein Nitrit, kein Nitrat, Wasserwerte in Ordnung. Die Atmung ist ganz langsam, also normal. Vielleicht hat jemand von Euch auch derartige Erfahrungen gemacht und kann mir weiterhelfen. Er ist pech schwarz gefärbt, er frisst gut, deswegen glaube ich einfach nicht dass er krank ist. Ich dachte erst es liegt an der Hitze, ich habe im Sommer 31 Grad im Becken. Aber diese Art von Wels kommt ja mit den Temperaturen gut klar, im Herbst halte ich ihm bei 28 Grad. Vielleicht braucht er ja ein passendes Gegenstück!? :lve: Ich weiß auch nicht ob es ein Männchen oder ein Weibchen ist.

Es wäre ganz lieb wenn jemand mir weiterhelfen könnte. Mich würde wirklich brennend interessieren was die Ursache ist.

LG Nicole

looser 18.08.2008 16:33

Hallo Nicole,

die Welse fächeln um das Wasser in der Höhle aus zu tauschen und Sauerstoff in die Höhle zu bekommen.

Möglicherweise liegt sein Lieblingsversteck in einer nicht so optimal durch das Wasser angeströmten Stelle?

MFG Michael

libardoni 18.08.2008 20:10

Hallo Michael,

das dachte ich auch zuerst, aber da er keine Höhle hat (weil er zu groß dafür ist) liegt er unter einer großen Wurzel, da ist es auch schattig. Dort kommt schon genug Strömung + Sauerstoff hin. Meine Pumpe filtert 1000/l, die größere Pumpe wäre dann 1500/l, die würde mir ja das ganze Becken durch zwirbeln, so dass meine Pfanzen auf Halbmast stehen, auch käme dann das Problem mit dem Füttern noch dazu, dann fliegt alles durchs Becken.

Danke für deine Antwort, ich muss mal gucken vielleicht probiere ich das doch mit der 1500/l Pumpe. Fühlt der Wels sich denn unwohl wenn er fächelt? Also ich bemerke nichts.

Gruss Nicole

Acanthicus 18.08.2008 20:25

Hi,

Zitat:

Zitat von libardoni (Beitrag 155719)
Dort kommt schon genug Strömung + Sauerstoff hin.

wenn der Wels wirklich immer fächelt, würde ich erstmal vom Gegenteil ausgehen. Nur weil die Pumpe 1000l/h macht, heisst das nicht, dass überall genug Sauerstoff hinkommt. Es gibt immer "tote Ecken" in denen das nicht der Fall ist.
Versuche mal die Pumpe anders auzurichten, mehr in Richtung der Höhle oder bring einen Ausströmerstein in der Nähe an und beobachte, ob sich etwas verändert.

Baryancistrus sind sehr sauerstoffbedürftig. Sie kommen auch nur deswegen mit hohen Temperaturen so gut klar (bzw. benötigen sie sogar) weil es an diesen Stellen auch Sauerstoff in Fülle gibt. Dies sind meistens schnell fließende, flache Flüsse.


Daniel

libardoni 18.08.2008 20:58

Hallo Daniel,

ich habe schon einen Sprudelstein an der Wurzel plaziert, aber keine Besserung Die Pumpe befindet sich links vom Becken und der Wels liegt am Ende des Beckens, also ganz rechts, den Ausströmer kann ich nicht verstellen. Ich habe einen Diffusur drauf. Also der Wels liegt genau da wo die Strömung sich am Ende des Beckens dreht. Und bei dem Sprudelstein ist das Problem, der Sauerstoff geht nur nach oben, also nützt das auch nicht viel. Aber soweit ich sehe sind genug Sauerstoffperlen unter der Wurzel wo er liegt.

Gruss Nicole

L-ko 19.08.2008 04:27

Moin Nicole,

Zitat:

Zitat von libardoni (Beitrag 155726)
Und bei dem Sprudelstein ist das Problem, der Sauerstoff geht nur nach oben, also nützt das auch nicht viel. Aber soweit ich sehe sind genug Sauerstoffperlen unter der Wurzel wo er liegt.

Was Du siehst, sind Luftblasen und kein Sauerstoff. Durch die Luftblasen wird die Oberfläche Luft/Wasser vergrößert, wodurch mehr Sauerstoff (auch aus den Luftblasen) ins Wasser gelangt.
Die Sauerstoffperlen sind auch nur Luftblasen. Diese sollten nach kürzerer Zeit keinen Sauerstoff mehr ans Wasser abgeben können und sind dann eher nutzlos.

Das Fecheln würde ich nicht überbewerten. Wenn für den Wels an einer Stelle zu wenig Sauerstoff da ist, sucht der sich auch 'ne andere Stelle. Wichtig ist, dass er solche auch finden kann. Das Aquarium darf eben nicht generell unter Sauerstoffarmut leiden.

Viele Grüße
Elko

libardoni 19.08.2008 09:55

Guten Morgen Elko,

ich danke Dir für die Antwort. Aber wie kann ich denn sicher gehen dass ich genügend Sauerstoff im Wasser habe? Gibt es da irgend etwas? Zum Beispiel, in einem anderen Becken habe ich L200 High Fin (4 Stück) und die sind ja fast genau so groß wie der L142, und das Becken ist auf dem selben System aufgebaut, die haben keine Probleme damit. Vielleicht ist es ja auch nur die Art.

Ich hoffe ja auch, das ich das Flossenwedeln wirklich überbewerte und das es vielleicht ja gar nicht so schlimm ist wie ich denke. Aber die Frage "habe ich genug Sauerstoff im Wasser" beschäftigt mich wirklich. Ich dachte immer dass man die Perlen im Wasser sieht und dass diese Perlen Sauerstoff bedeuten. Ich habe auch sehr viele Pflanzen im Becken!

Lieben Gruss Nicole

Stefan H. 19.08.2008 10:23

Hallo Nicole,
Zitat:

Zitat von libardoni (Beitrag 155741)
Ich habe auch sehr viele Pflanzen im Becken!

Düngst Du CO2?

Gruß
Stefan

libardoni 19.08.2008 10:55

Hallo Stefan,

nein ich dünge nicht mit CO2.

Gruss Nicole

Stefan H. 19.08.2008 11:22

Hallo Nicole,

diese Perlen, ich nehme an sie steigen von den Pflanzen auf, treten dann auf, wenn eine Gassättigung des Wassers vorliegt. Deshalb die Frage nach CO2. Dieses verdrängt, soweit ich weiß, den gelösten Sauerstoff.

Bei vielen Pflanzen kann natürlich irgendwann im Laufe des Tages so eine Sättigung vorliegen, dann eher Sauerstoff. Pflanzen verbrauchen aber auch Sauerstoff und produzieren nachts keinen. So kann nachts bis einige Stunden nachdem das Licht angegangen ist eine O2-Unterversorgung vorliegen.

Um dem bei Dir mal genauer nachzugehen, solltest Du mal morgens O2 oder auch pH messen und diese Werte mit einer neuen Messung am Abend vergleichen.

Aber ganz generell würde ich mal behaupten, daß zu einer L-Welshaltung ein Luftauströmer mit Membranpumpe zur Standartausrüstung gehören sollte. Wenn nicht dauerhaft angeschlossen, dann zumindest in solchen Fällen um O2-Mangel auszuschließen.

Gruß
Stefan


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum