L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Alle Pflanzen austauschen? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=21126)

Medea 18.08.2008 14:42

Alle Pflanzen austauschen?
 
Hi,

ich habe ein Gesellschaftsbecken mit zwei Corydorasarten und ansonsten einigen Neon-Tetra, Rotkopfsalmlern und Skalaren. Leider habe ich ein Problem mit Algen. Es sind Fadenalgen und (was mir mehr Sorgen bereitet) eine Art, die sich als grüne-braune Punkte auf den Blättern absetzt und diese langsam aufzulösen scheint. So sind alle meine Pflanzen im Becken befallen und ich musste schon einige neue kaufen, damit es nicht zu kahl aussieht. Jetzt k... mich das aber tierisch an, weil ich doch nicht alle 3 Monate einen Teil meiner Pflanzen ersetzen will.

Nun ziehe ich im Oktober um und habe überlegt den gesamten Bestand an alten Pflanzen zu entfernen und neue reinzusetzen um dieser ansteckenden Bewucherung zu entkommen.

Mein Besatz:
30 Neon-Tetra
18 Rotkopfsalmler
3 Skalare
6 Corydoras sterbai
4 Metallpanzerwelse
5 Ohrgitterharnischwelse
1 Rüsselbarbe

Mein Becken:
260 Juwel Vision
Eheim 2126
UVC-Klärer
dunkler Kies
Lampen (weiß ich leider nicht, hab es so bekommen)
Belichtung 8 Stunden am Tag mit 4 stündiger Mittagspause

Die Lampen sollen beim Umzug ausgetauscht werden, da sie mir etwas alt aussehen, aber nur daran liegt es wohl kaum.

Ich weiß nicht mehr weiter...:wacko::ttu:

plattfisch 18.08.2008 22:04

Hallo Medea
Ich bin zwar kein Pflanzenexperte aber ich würde sagen die Mittagspause ist zu lang und die
Belichtungszeit zu kurz.
Wie alt ist Deine Birne oder Röhre?

Mfg Jürgen

Sunshine 19.08.2008 08:39

Hallo Medea,

ich habe momentan in meinem Pflanzenbecken auch Probleme mit Algen und bekomme sie nicht los, deshalb kann ich auch keine so guten Tipps geben.

Ich denke mal so, wie Du die Algen beschreibst sind es Pinselalgen und keine Fadenalgen. Mach Dich da mal schlau.
Das allererste, was DU tun solltest sind die Wasserwerte testen, denn da stimmt vermutlich etwas nicht. Ich tippe mal auf zuviel Phosphat im Wasser. Also PO4 Test machen.
Dann ist die Beleuchtungsdauer zu gering. Es sollte schon mind. 10-12 Stunden pro Tag eine Beleuchtung geben. Die Mittagspause ist ok, hab ich auch so lange in meinen Becken.
Ich finde aber der Besatz ist zu viel für so ein kleines Becken. Ich habe in meinem Pflanzenbecken (240L) ca. 35 Danio margharitatus, 20 Boraras utricuirgendwas, 4 Kampffische, 8 Ohrgitterharnischwelse und ein paar Garnelen - und das ist schon zu viel.
Der UV-Klärer zerstört zwar alle schlechten Bakterien im Wasser, aber leider auch alle Nährstoffe, d.h. eine Düngung bringt überhaupt nichts, da die Nährstoffe zerstört werden, bevor sie die Pflanzen aufnehmen können.

Du solltest zuerst die Ursache herausfinden, woran es liegt, d.h. welche Wasserwerte passen nicht. Teste mal alles, was Du kannst, wie PH, KH, GH, NO3, PO4, FE usw. und poste es mal. Hast Du vielleicht noch einen Sprudelstein in dem Becken?

Lampen sind auch wichtig. Welche Marke, Bezeichnung, Wattage und Lichtfarbe haben die Lampen?

heiko68 19.08.2008 13:46

Hallo,

zuerst sollte man wissen, was für Pflanzen du in deinem AQ hast. 8 Stunden Beleuchtung sind zu kurz. Mindestens 10 bis 12 Stunden schließlich ahben die Pflanzen keine 40 Stundenwoche. :irr:

Ich vermute mal, das du keine schnell wachsenden Pflanzen hast und so die Algen sich breit machen können.

Welche Beleuchtung in W, T8 oder T5 und Anzahl wären noch hilfreich. Die meisten Standard-AQ haben eine zu knappe Beleuchtung für ein Pflanzen-AQ. Wie oft und wieviel Wasser wird gewechselt? Ein Foto wäre noch hilfreich.

Gruß
Heiko

Medea 20.08.2008 09:33

Hi, danke erstmal für die Antworten. Okay, also verlängere ich ab heute die Beleuchtungszeit vormittags auf 5 stunden und verkürze somit die Mittagspause um eine Stunde. Ich habe eigentlich nur schnellwachsende Pflanzen in meinem Aquarium, das so auch schon über ein Jahr läuft. Zusätzlich habe ich Schwimmpflanzen eingesetzt, die allerdings jetzt auch schon absterben.

Den Besatz werde ich wohl wirklich reduzieren müssen, das ist aber kein Problem.

Die Birnen sind original Juwel-Birnen, wie man sie eben beim Kauf dazu bekommt, da ich es allerdings gebraucht erstanden habe, wollte ich sie austauschen, wie schon gesagt. Es sind noch alte t8-Birnen, kann mir den Wechsel auf die neue Technik im Moment auch nicht leisten (brauch man ja schlieplich gleich wieder einen ganz neuen Balken). Die Farben im Moment sind Daylight und Nature.

Zu den Algen: Ich habe Pinselalgen, die konnte ich identifizieren, aber die andere Sorte kann ich nicht genau zu ordnen. Das ist ja das Problem.

Zu meinen Wasserwerten, ich mache alle vier Wochen einen Test und bis auf einen leicht erhöhten Nitratwert (der von meinem Überbesatz kommt) sind sie in Ordnung. Auch konnte ich keine Auffälligkeiten an meinem Fischen feststellen, so dass ich annehme, dass der Sauerstoffgehalt in Ordnung ist.

Ich weiß, dass man bei der Ursache anfangen soll und ich denke, dass das bei mir der Überbesatz ist, aber meine Kernfrage ist:

Ist es möglich bei der gesamten Entleerung eines Beckens wegen Umzug und der Mitnahme des Altwassers, sowie des Filterinhalts mit Wasser und des Bodengrundes alle Pflanzen auszutauschen?

Geht das oder hab ich dann wieder einen Nititpeak oder ähnliches? Ist es also bei Vernachlässigung aller Probleme, generell möglich solch einen Austausch vom gesamten Pflanzenbestand zu machen?

Schließlich können nur gesunde Pflanzen Algen bekämpfen und meine sterben ja reihenweise....

Medea 20.08.2008 09:38

Achso Wasserwechel mach ich alle drei Wochen 1/3 des Wassers. Fotos...tja ich werds versuchen, aber versprechen kann ich es nicht, weil meine Kamera nicht so richtig will.

Sunshine 20.08.2008 17:46

Hallo Medea,
(ist das Dein richtiger Name?).
Eine Begrüßung und eine Verabschiedung bei einem Post wäre nicht schlecht. :)

Wenn Du nur alle 3 Wochen 1/3 des Wasser wechselst, reichern sich viel zu viele Schadstoffe an, besonders bei den vielen Fischen im Becken. Bei dem Besatz solltest Du spätestens alle 2 Woche mindestens die Hälfte des Wassers wechseln oder jede Woche 1/4 bis 1/3.
Hast Du mal die Wasserwerte gemessen? Nitrat und Phosphat?
Wie gesagt ist die Mittagspause von 4 Stunden in Ordnung, brauchst Du nicht ändern. Die Beleuchtungszeit solltest Du aber schon auf 10-12 Stunden erhöhen.
Wenn Du neue Röhren kaufst, kannst Du auch die günstigeren nehmen, wo nicht "Tropical Daylight" usw. drauf steht. Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit 860er (oder 865er) und 840er zusammen in einem Becken. Die sollte es auch mit Deinen Watt-Zahlen geben. Sag bescheid, falls Du da noch Infos brauchst.

Medea 21.08.2008 07:44

Hi Adrian,

nein, das ist nicht mein richtiger Name :) und entschuldige wegen der fehlenden Begrüßung. Okay, also ich habe gestern 10 Neons abgeben können, so dass ich von den beiden Salmler-Arten nur noch 38 habe. Reicht das schon oder sollten noch mehr raus?

Gut ich werde mehr Wasserwechsel machen, damit meine Nitratwerte sich verbessern. Wegen den anderen gucke ich mal zu Hause nach, bin im Moment auf Arbeit... ;)

Bei den Röhren bräuchte ich noch ein bißchen Hilfe, weil ich ja noch nie welche kaufen musste. Kannst du mir vielleicht einen Link oder derartiges schicken, wo ich die genaue Bezeichnung sehen kann?

Allerdings ist das immer noch nicht die Antwort auf meine Kernfrage, also bitte auch darauf antworten. :)

Bis dahin.

Medea 21.08.2008 10:00

HI,

mal ne andere Frage, belasten Rennschnecken eigentlich das Wasser und müssen wie Fische in die cm-Formel eingerechnet werden? Oder kann man sich davon so viele halten wie man will..?

Schöne Grüße

Sunshine 21.08.2008 14:27

Hallo Medea,

Zitat:

Zitat von Medea (Beitrag 155847)
Okay, also ich habe gestern 10 Neons abgeben können, so dass ich von den beiden Salmler-Arten nur noch 38 habe. Reicht das schon oder sollten noch mehr raus?

Das ist davon abhängig, wie Du es weiterhin mit den Wasserwechseln machst. Wenn Du jede Woche kräftig wechselst, solltest Du es in den Griff bekommen. Bei zu wenig Wasserwechseln wirst Du die Algen nie los bekommen. Entweder Fischbesatz stark reduzieren und viele Pflanzen rein oder öfters einen Wasserwechsel mit viel Frischwasser.

Zitat:

Zitat von Medea (Beitrag 155847)
Bei den Röhren bräuchte ich noch ein bißchen Hilfe, weil ich ja noch nie welche kaufen musste. Kannst du mir vielleicht einen Link oder derartiges schicken, wo ich die genaue Bezeichnung sehen kann?

So auf Anhieb kann ich Dir da keine Seite nennen. Ich verwende eben immer Lampen aus dem Baumarkt, wie z.B. Sylvania 865, wobei 865 die Lichtfarbe ist. Die normalen Leuchtstoffröhren haben normalerweise die Lichtfarbe 827 (warm white), das ist sehr rötlich und nicht so gut geeignet für ein Aquarium (meine Meinung). 860er oder 865er haben normalerweise eine Farbtemperatur von ca. 6000 bzw. 6500 Kelvin und das Licht ist eher blauer (nach meiner Meinung also besser geeignet für ein Aquarium).
Da dies ein L-Wels Fachforum ist, werden wohl nicht viele hier antworten, da dies wahrscheinlich zu den Aquaristik-Basics zählen.
Ein gutes Forum für allgemeine Aquaristik und fast alle Fragen ist www.aquariumforum.de
kannst da ja auch mal schauen und Dein Problem beschreiben.

Zitat:

Zitat von Medea (Beitrag 155847)
Allerdings ist das immer noch nicht die Antwort auf meine Kernfrage, also bitte auch darauf antworten. :)


Was ist denn Deine Kernfrage? Ich dachte Du willst die Algen los bekommen, oder? Wir können Dir nur helfen, wenn Du uns mehr Informationen lieferst, wie Wasserwerte (Nitrat, Phosphat, Eisen, usw.). Weiterhin kommt es auf die Birnen an, wie alt sie ungefähr sind, welche Leistung sie haben und welche Lichtfarben.
Der Nitratwert des Leitungswassers ist auch interessant. Weiterhin welche Pflanzen hast Du drin und ein Bild von Deinem Becken wäre auch nicht schlecht.

Zitat:

Zitat von Medea (Beitrag 155847)
... belasten Rennschnecken eigentlich das Wasser und müssen wie Fische in die cm-Formel eingerechnet werden?

Das kommt darauf an, wieviele Du da drin hast. Wenn es 20 oder weniger sind, würde ich sie nicht einrechnen, denn eigentlich sind sie ja gut für das Aquariengleichgewicht, da sie abgestorbene Pflanzen und Futterreste vertilgen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum