L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Mangrovenholz schimmelt! (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=21697)

Body76 26.10.2008 09:21

Mangrovenholz schimmelt!
 
Hallo !

Ich habe mir letztens ein paar Mongrovenwurzeln dazugekauft, da ich wieder ein paar Becken mehr bekommen habe. Bis jetzt konnte ich nichts schlechtes über die Wurzeln sagen, die Welse verstecken sich gerne darin und raspeln dran rum. Doch gestern mußte ich mit Schrecken feststellen, daß die Neuen das Schimmeln anfangen. Ich habe sie sofort aus dem Becken genommen.

Kann mir jemand sagen warum sie das Schimmeln angefangen haben?

Ich habe die Wurzeln eine Woche vor dem Einsetzen gewässert, daß sie gleich untergehen.

In Salzwasser auskochen ist leider bei der Größe der Wurzeln nicht möglich.

Wenn das jedoch das Schimmeln sicher verhindern würde, zersäg ich sie halt.

Hat jemand schonmal das gleiche Problem gehabt, und was habt Ihr dann gemacht?

MfG Norbert

Badenser 26.10.2008 09:42

Hi,

ich habe oft die Erfahrung gemacht, dass neue Wurzel nach dem Einsetzten eine gewisse Eigendynamik entwickelt haben, oft ist ein flaumartiger dünner Belag gewachsen, der dann auch wieder verschwunden ist.

Nach einer gewissen Zeit hat sich auf dem Holz ein augewogenes mikrobiologisches Millieu eingestellt und ich konnte nichts Nachteiliges beobachten.

Also ich kann berichten, daß manche Wurzeln eine gewisse Einfahrzeit im Becken brauchen.

Ein Foto des "Schimmels" wär evtl. hilfreich.

elfengarten 26.10.2008 10:41

Hi Norbert,

das was Ralf beschrieben hat, hatte ich in meinem neuen Aquarium dieses Jahr auch.
Ich glaube allerdings nicht, daß es Schimmel ist.

Schimmel bildet sich in der Regel bei hoher Luftfeuchtigkeit über Wasser. Dies passiert, wenn eine Wurzel aus dem Wasser herausragt.

Aber mit 100prozentiger Sicherheit kann ich dies natürlich nicht sagen, ob es auch unter Wasser eine Schimmelbildung gibt.

Meine Welse hat es nicht gestört und die Zwerggarnelen sind auch munter darauf herumgewandert.

Liebe Grüße Micha

Indina 26.10.2008 11:51

Hi,

das passiert sehr oft bei 'neuen' Wurzeln.

Ich nehme sie dann raus, schrubbe sie gründlich unter heiss Wasser ab und packe sie zurück ins Becken.

Fast immer taucht der Belag dann nicht wieder auf.

Problematisch ist er imo eh' nicht.

Gruß

H.melini 26.10.2008 12:24

Hallo,
ich habe die Erfahrung mit dem "Schimmel" auch gemacht, allerdings bei Weinreben, diese habe ich einfach in einen großen Eimer mit Wasser eingeweicht, damit sie untergehen.
Dort bemerkte ich auch den "Schimmel".
Man konnte ihn relativ leicht mit der Hand ablößen, doch er kam immerweider.
Als ich die Wurzel in das Warme Aquarienwasser tat, weil sie endlich unterging, hörte das "Schimmerln" auf!!

mfg fredi

elfengarten 26.10.2008 12:34

Hi Fredi,

es ist ja nicht eindeutig belegt, daß es sich wirklich um Schimmel handelt.
Es kann auch genausogut eine Oberflächenreaktion bestimmter Hölzer sein, die mit dem Aquarienwasser reagieren.

Ich habe solch eine Wurzel aus dem Aquarium genommen. Da ist ein weißlicher flaumartiger belag drauf gewesen.

Beim Abbürsten unter Wasser, trieb dieser Belag eine Weile im Aquarium und hat sich mit der Zeit zersetzt.

Schimmel würde sich weiterentwickeln, wenn er sich auf eine andere Substanz niederlegt durch seine Sporenbildung.
Dieser Belag aber, hat sich gänzlich wieder aufgelöst (zersetzt).

Also würde ich hier nicht zwingend von Schimmel reden.

Liebe Grüße Micha

H.melini 26.10.2008 14:03

Hallo,
@ Micha

bei mir war es auch ein weißlicher flaumartiger Belag!
Ob er ich jedoch zersetzt hat kann ich nicht sagen!

Aber mein Wasser in dem Eimer hat dann auch gestunken und gegammelt.
Ich weiss nicht ob es auf die Rätzelhafte weiße Substabz zurückzuführen ist??

mfg fredi

Fischprofi 26.10.2008 14:20

Hallo,

sind in dem Becken schon Fische, in besonderen Welse ?

MfG Sebastian

elfengarten 26.10.2008 14:58

Hi Fredi,

wenn ich einen Eimer Aquarienwasser nehme und stehen lasse, riecht der nach einiger Zeit auch vergammelt.
Hat also nichts zu sagen.

Man müßte den Belag mal von einem Labor untersuchen lassen, um genau zu wissen was es ist.
Evt. geht der Belag auf Bitterstoffe im Holz zurück, wenn dieser noch nicht lange genug abgelagert ist.
Ist nur eine Idee, Vermutung.

Auf jedenfall gab es keine negativen Auswirkungen im Aquarium.

Am Anfang hatte ich dies erst nicht bemerkt. Nach teilweise herausnehmen des Holzes und abbürsten, abspülen, hat sich wieder etwas dieses Belages gebildet.
Aber wie gesagt, verschwand der nach einiger Zeit von selbst.

Liebe Grüße Micha

H.melini 26.10.2008 15:54

Hi,
es war kein eimer mit Aquarienwasser, sondern mit normalen Leitungswasser, das angefangen hat zu gammeln, aber wei gesagt hat es dann im Aquarium sofort aufgehört!!

mfg fredi


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum