L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Medienspiegel (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Antennen, Hexen, ... (Aquaristik - Aktuelle Süßwasserpraxis 6/2008) (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=21910)

L-ko 15.11.2008 20:29

Antennen, Hexen, ... (Aquaristik - Aktuelle Süßwasserpraxis 6/2008)
 
Hi,

heute Morgen hat mir meine Frau die aktuelle Ausgabe von "Aquaristik – Aktuelle Süßwasserpraxis" ( 6/2008 ) mitgebracht. Ich habe mal wieder drei Artikel rausgesucht, auf die ich Euch aufmerksam machen möchte.

Jörn Sabisch berichtet in "Der rotgefleckte Antennenwels" über Haltung und Zucht der Art. Er begründet in dem Zusammenhang auch, warum er in der Aquaristik nicht mehr so populär ist:
  • Kein anderer seiner Antennenwelse lässt sich tagsüber gar nicht sehen außer dieser.
  • Vielen Haltern ist das Vermehren der Tiere nicht gelungen.
  • Die Nachzuchten dieses Antennenwelses sind ausgesprochen klein: ca. 8 mm
  • Reichtümer sind mit ihm nicht zu verdienen und das ist wie Jörn Sabisch zitiert: "auch gut so".
Im zweiten Welsartikel geht es um "Hemiloricaria lanceolata". Wolfgang Kochsiek schreibt über Haltung und Zucht dieser Hexenwelse.

"Ein gehaltvolles Diätfutter" stellt uns E. Sosna vor. Hier geht es um die uns allen gut bekannten Wasserflöhe (Daphnien). Sie stellen eine sehr gute Nahrungsergänzung für viele Fische dar und lassen sich in großer Zahl beim Tümpeln fangen.

Viel Spaß den "Lesewelsen"
Elko

looser 16.11.2008 07:33

Zitat:

Zitat von L-ko (Beitrag 160024)
Hi,

Kein anderer seiner Antennenwelse lässt sich tagsüber gar nicht sehen außer dieser.
  • Vielen Haltern ist das Vermehren der Tiere nicht gelungen.
  • Die Nachzuchten dieses Antennenwelses sind ausgesprochen klein: ca. 8 mm
  • Reichtümer sind mit ihm nicht zu verdienen und das ist wie Jörn Sabisch zitiert: "auch gut so".
Viel Spaß den "Lesewelsen"
Elko

Morgen,

ich habe den Artikel zwar nicht gesehen. Aber ich gebe hier gleich mal meinen Senf dazu.

Ein anscheinend wichtiger Grund der schlechten Verbreitung dieses Welses ist, aus meiner Sicht, das bei den Nachzuchten kaum Weibchen dabei sind. Kann mir das jemand bestätigen?

Ich habe hier momentan 3 M sitzen und komme nicht an Weibchen.

MFG Michael

Reinwald 16.11.2008 10:43

Zitat:

Zitat von L-ko (Beitrag 160024)
"Aquaristik – Aktuelle Süßwasserpraxis" ( 6/2008 )
Jörn Sabisch berichtet in "Der rotgefleckte Antennenwels" über Haltung und Zucht der Art. Er begründet in dem Zusammenhang auch, warum er in der Aquaristik nicht mehr so populär ist:[list]
[1.]Kein anderer seiner Antennenwelse lässt sich tagsüber gar nicht sehen außer dieser.
[2.]Vielen Haltern ist das Vermehren der Tiere nicht gelungen.

redet er nur vom rotgefleckten oder hat er es auch geschafft, den richtigen Namen zu nennen? Es ist doch wohl der Ancistrus sp. "Rio Paraguay" gemeint.
1. wie schön läßt sich doch deutsch verdrehen :o
Mir aber unverständlich, sie sind gut zu sehen.
2. ist das ne Zeitschrift für Glaskastenbesitzer? Wo ist das Problem?


Hi Michael,
das ist bekannt bei ihnen, das W bei den NZ knapp sind.
Wir werden mal schauen, ob wir dir helfen können.

Cattleya 16.11.2008 11:14

Salü
Zitat:

Ein anscheinend wichtiger Grund der schlechten Verbreitung dieses Welses ist, aus meiner Sicht, das bei den Nachzuchten kaum Weibchen dabei sind. Kann mir das jemand bestätigen?
vor 1 Jahr hatte ich mir an der Messe in Sindelfingen auch 6 dieser NZ gekauft, zumindest glaube ich dass es diese sind .
6 Stk in der Hoffnung, dass 1-2 Weibchen darunter sind.
Jetzt ein Jahr später bin ich schlauer und weis, ich habe 6 Männchen erwischt.
An einem Weibchen währ auch interessiert ;)
lg Udo

Jost 16.11.2008 11:34

Moin
ich biete 16 Tiere=16 Männchen, auch auf der Suche nach Weibchen ich bin...

looser 16.11.2008 11:42

Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 160039)
Salü

vor 1 Jahr hatte ich mir an der Messe in Sindelfingen auch 6 dieser NZ gekauft, zumindest glaube ich dass es diese sind .
6 Stk in der Hoffnung, dass 1-2 Weibchen darunter sind.
Jetzt ein Jahr später bin ich schlauer und weis, ich habe 6 Männchen erwischt.
An einem Weibchen währ auch interessiert ;)
lg Udo

Genau das meine ich.

Kein Wunder wenn es wenig Nachzuchten gibt. Ich hatte eins. Ist leider an einem Tumor verstorben. Bei mir waren es 5 zu 1 .

@ Reinwald,

Tanjas Paar hat sich auch als 2 Kerle herausgestellt und schwimmt jetzt auch bei mir :wacko: .

Nebenbei sind die Damen auch gut borstig ;):



MFG Michael

manolle 16.11.2008 12:17

Hallo,
hatte bis vor ca. 1,5 Jahr diese Tiere auch.
Das mit den viel zu vielen Mänchen konnte ich bei mir nicht veststellen,waren zwar meistens mehr Mänchen aber er waren auch Weibchen darunter.
Ein Problem bei mir war das sich die Tiere wie blöde vermehrt haben,hatte zum Schluß viel zu viel Jungtiere(weit über 200) die ich auch schlecht los bekommen habe.
Da ich nur schlecht Bilder machen konnte und bei wenig Licht,sahen sie dem normalen Antennenwelse recht ähnlich,dann wollte sie kaum jemand haben.

Gruß
Manuel

L-ko 16.11.2008 12:18

Hi Reinwald,

Zitat:

Zitat von Reinwald (Beitrag 160036)
redet er nur vom rotgefleckten oder hat er es auch geschafft, den richtigen Namen zu nennen? Es ist doch wohl der Ancistrus sp. "Rio Paraguay" gemeint.

Ancistrus sp. "Rio Paraguay" ist korrekt. Die Bezeichnung steht nicht in dem Artikel. Da der Wels nicht wissenschaftlich beschrieben ist, kann man sich aber auch etwas drüber streiten, was richtig ist. Besser wäre es aber allemal, da er im WA zu finden ist, sich am WA zu orientieren.

Zitat:

wie schön läßt sich doch deutsch verdrehen
Okay. Ich versuch es das nächste Mal ohne Korkenzieher. ;)

Viele Grüße
Elko

sweetwalida 19.11.2008 19:26

Hallöchen,

da hab ich ja richtig Glück gehabt :klt:

Ich hab 3 Mädels zu einem Herrn.

Danke Serge !
Danke Kurt !

Junge kann ich fast immer welche abgeben. ... allerdings ist das Geschlecht bei der Abgabe nicht erkennbar.

Schöne Grüße
Regine


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum