![]() |
Wie Liposarcus "aufpäppeln"?
Hallo zusammen,
habe gestern einen L. pardalis als Abgabetier übernommen. Er ist ca. 20 cm lang und hat einen leicht eingefallenen Bauch. Dadurch wirkt er auch etwas "krumm", soll heißen, er wirkt von der Rückenlinie her etwas gebogen. Allerdings frisst er, was mich schon mal freut. Was kann/soll ich ihm geben, damit zumindest die Bauchlinie wieder einigermaßen grade wird? Gibt es da spezielles "Päppelfutter"? Gruß Michael |
Hi
Kartoffeln ist ein gutes Aufpäppelfutter nur belastet das das Wasser sehr. Aber auch Tabs mit hohen Nährwert würde ich nehmen. Kannst ja da mal schauen. https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=8889 gruß frank |
Hi!
Mein Wabi hat ab und zu mal einen etwas eingefallenen Bauch gehabt (er hat versucht, sich Futter von der Oberfläche zu holen, aber nie gemerkt, wann er lieber auf den Boden gewechselt wäre). Mit Zwei Würfeln RML und Tabletten habe ich ihn aber immer schnell wieder hinbekommen. Grüße, Christian |
Hi Frank,
Zitat:
Wenn ich ne Zucchini reingebe, sieht es nach kurzem im Becken aus, als würde es schneien. Eine Frage: ist nährstoffreiches Futter geeignet, ein geschwächtes Tier aufzupäppeln, oder ist es vielleicht besser Schonkost (wie z.B. Gurke oder überbrühten Salat, Brennessel) zu reichen, damit sich das Tier und dessen Verdauung wieder langsam erholen kann? |
Hallo Zusammen,
hm, also bislang habe ich vorrangig Zucchini und Gurke gefüttert, die der Wels giering annahm. Habe es mal mit ein paar gefrosteten Artemia probiert (rote ML kommen mir nicht mehr ins Becken), die er auch aufgesogen hat. Wenn ich so zwischen den zeilen lese, sollte ich ehr auf "Powerfutter" verzichten, den Wels aber ansonsten in leicht verdaulicher Nahrung "stehen lassen". Ich melde mich wieder wenn erste Erfolge zu verzeichnen sind. Ich bin ja schon froh, dass er überhaupt Nahrung annimmt. Hatte auch schon Kandidaten bekommen, die garnicht mehr in der Lage waren zu fressen geschweige denn zu verdauen. Gruß Michael |
Hallöchen Michael,
Gurke besteht fast nur aus Wasser. Aber warum keine RML mehr? Selbst empfehle ich abwechslungsreich in guter Qualität zu füttern. Meine Welse fressen auch äußerst gern Rosenkohl (muss man aber vorher etwas kochen, da er sonst nicht untergeht). Dann halt alles Mögliche an Mückenlarven, Grindal und/oder Enchyträen (sehr eiweißhaltig, aber auch fetthaltig, desshalb nicht täglich füttern) zum aufpäppeln sehr gut geeignet. Liebe Grüße Wulf |
Hallo Wulf,
ich habe mal mit RML fast den gesamten Bestand eines Beckens verloren. Keine Ahnung, ob die Kühlkette unterbrochen war (gerochen hat man nix), aber nach der Fütterung waren diverse Fische im Himmel und ich führe das definitiv auf die RML zurück, das die WW keinesfalls bedenklich waren, alle Fische am Vortag noch topfit umherschwammen und alle Arten (Cichliden, Lebendgebärende und Welse) gleichermaßen betroffe waren. Seit dem kommen die mir nicht mehr ins Haus. Gruß Michael |
Hallo Wulf,
ich habe mal mit RML fast den gesamten Bestand eines Beckens verloren. Keine Ahnung, ob die Kühlkette unterbrochen war (gerochen hat man nix), aber nach der Fütterung waren diverse Fische im Himmel und ich führe das definitiv auf die RML zurück, da die WW keinesfalls bedenklich waren, alle Fische am Vortag noch topfit umherschwammen und alle Arten (Cichliden, Lebendgebärende und Welse) gleichermaßen betroffen waren. Seit dem kommen die mir nicht mehr ins Haus. Gruß Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum