![]() |
Becken neu eingerichtet und nun Fragen dazu
Hallo!
Ich bin neu hier und habe gleich mal ein paar Fragen. Ich habe ein 160 l Becken ( 100x40x40 ).Es läuft jetzt seit gut 3 Wochen (da war die Beckenumstellung, mit Animpfen vom alten Becken ,von Kies auf Sand, daher ist der HMF auch noch so blau).Es wird über HMF mit Strömungspumpe von Jbl 420l/h gefiltert.Ein Oxydator für Sauerstoff steht im Becken. Die Temperatur liegt bei 28 Grad. Besatz ist wie folgt: 10 L134 in versch. Größen,6 Stück a 4cm, 4 mit 7 cm 4 Albino Panzerwelse 3 siam. Rüsselbarben und 20 Kupfersalmler ca. 8 Amano Garnelen etliche PHS Nun meine Fragen: - Ich weiß das meine Pflanzen alle erst mal wachsen müssen, aber hat jemand eine Idee (wg. der Einrichtung) zum Becken?? -Ist dieser Besatz in Ordnung?? Hatte mich damals von einem Händler in der Nähe beraten lassen. -Bei einigen der L134 sind die hellen Streifen eher weißlich, bei anderen eher gelblich. Woran liegt das?? - Ist es normal das vorzugsweise die kleinen L134er auf dem Oxydator hängen und ihn ablutschen??? Für Antworten oder Anregungen wäre ich dankbar. Viele Grüße Sabrina |
hallo sabrina
die rüsselbarben werden viel zu gross für dein becken bitte geb sie zurück an den händler der sie dir empfohlen hat. und hol dir lieber noch einige kumpels für die panzerwelse dazu. die fühlen sich wohler in der gruppe. was hast denn für einen filter drinnen? baba marion |
Hallo Marion,
werde den Händler nachher gleich mal befragen wg. der Rüsselbarben... hatte er mir als Algenfresser verkauft... der Filter ist ( wie ich oben schon geschrieben habe) ein HMF ( Hamburger Mattenfilter mit einer Strömungspumpe von JBL und für den Sauerstoff halt den Oxydator. Oder muß da noch ein Filter dazu??? Gruß SAbrina |
Wenn ich jetzt noch Panzerwelse dazukaufe wird es nicht etwas viel auf dem Boden???
|
Hallo Sabrina,
na da sieht doch schon gut aus! :-) zu Deinen Fragen... - Es sehen ja nicht alle Fische gleich aus. Da ist wie bei uns Menschen, einer ist eher hell, der andere eher dunkel. :) Also keine Angst, das is normal. - Die Einrichtung sieht doch schon ganz gut aus! Mir gefällts. Den Fischen sicher auch. Ich würde nur die Wasserwerte im Auge bahalten, weil D ja relativ schnell relativ viele Fische rein gesetzt hast. Der Filter muss erst mal soweit sein, dass er so viel abbauen kann wie jetzt auf einmal ins Becken kommt. Die Bakterien müssen sich erst darauf einstellen. Zu den Panzerwelsen schau Dir doch mal das Video aus dem Amazon an. Dann siehst Du warum sich 4 ein wenig einsam fühlen: https://www.youtube.com/watch?v=cWIVCdLOImw Ein Bild bzw. bewegte Bilder sagen ja mehr als tausend Worte. Viele Grüße, Manuel |
hallo sabrina!
es braucht keine algenfresser und die schonmal garnicht,weil viel zu grosswerdend und sehr sehr schwimmfreudig. https://www.zierfischverzeichnis.de/..._siamensis.htm das mit dem hmf hab ich überlesen-sorry- baba marion |
Hallo Manuel,
das Video ist ja klasse...wieviel Corys sollte ich denn noch dazu setzen?? Ich möchte es ja auch nicht überbevölkern... Das Aquarium mitsamt den genannten Bewohnern habe ich schon ein Jahr, daher ist nur der Bodengrund und die Filtermatte neu! Aber auf die Wasserwerte achte ich natürlich trotzdem nach dem Umbau... Danke erst mal für die Antworten... |
Hi Sabrina,
wie Du im Video sieht sollten es schon so 400-500 sein! :kms: Nein, im allgemeinen sagt man das so 8-10 Stück das mindeste sind. Das dürfte bei Dir auch noch drin sein. Viele Grüße, Manuel |
Hallo,
also 8 Stück kann man durchaus noch dazu setzen, ohne das es überbesetzt ist. Viel mehr Tiere würde ich persönlich dann nicht mehr pflegen. Die L134 wachsen auch noch ein ganzes Stück. Die Größe der Rüsselbarben sehe ich nicht als Problem. Sie sollen ja als Gruppe gehalten werden, deshalb ist ein größerer Platz angeraden. Sie erreichen eine größe von maximal 13 Zentimeter, meine waren immer um die 10 cm. Für 3 Stk. ist das 160l Becken duchaus ausreichend, auch wenn sie mir persönlich zu Nervös wären. Als Algenfresser sind sie wirklich gut, aber wenn sie größer werden bzw. anderes Futter bekommen lassen sie die Algen auch links liegen. Zumal werden sie dann auch sehr rauflustig und vertragen sich nicht besonders gut mit Panzerwelsen (nach meiner Erfahrung - sie versuchten ständig die obere Flosse anzuknabbern). Deshalb sind die Rüsselbarben eher eine Besatzfrage und keine Platzfrage. Das die kleinen Welse am Oxydator hänge könnte bedeuten, dass im Becken zu wenig Sauerstoff ist und sie am Oxydator mehr bekommen, auch wenn ich es mir schlecht vorstellen kann... Welche größe hat der der Oxydator? Mfg, firewriter46 |
Zitat:
Viele Grüße, Manuel |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum