![]() |
Barfen?
Hallo zusammen,
der Begriff "barfen" kommt zwar eher im Thema Hundefütterung vor, aber dennoch ist mir aufgefallen, dass meine Welse bei Frisch- oder Tiefkühlkost nicht soviel Aussscheidungen haben wie bei Trockenfutter(Tabs). Habe in einem Becken Rüsselzahnwelse und füttere Pfahlmuscheln, hierbei ist der Kot klein und sehr wenig. Bei Fütterung mit Tabs ist er sehr lang und viel. Ist das allgemein auch so bekannt oder liege ich falsch? Wenn ja, wäre diese Art von Fütterung ja schonender für die Wasserbiologie. LG Dieter |
salü
leg mal eine Muschel 3 Tage auf die Heizung und guck wieviel Trockenfutter das währe. Was heist wie: " wo viel Wasser drinnen ist, kann nicht lang und viel" geschi...en werden ;) lg Udo |
Hallo Udo,
die Futtermenge wird ja auch angepasst. Wenn ich meinem Hund 800 g Frischfleisch gebe, das entspricht 400 g Trockenfutter. Das wird auch bei den Fischen so sein, oder? Dann doch lieber frisch und weniger Schei... :) LG Dieter |
Hi!
Ich muß mich hier mal einmischen.Bin Hundezüchterin.
Also 1000 Gramm Frischfleisch entsprechen 200 Gramm Trockenfutter,da im Fleisch 80 % Feuchtigkeit enthalten sind. Gruß Marianne:kef: |
Hallo Marianne,
mir geht es nicht um das richtige Verhältnis Frischfutter und Trockenfutter, sondern um die verhältnismäßig großen Unterschiede der Ausscheidungen und ob Frischfutter für unsere Wasserbiologie nicht einfacher wäre. Du als Hundezüchterin, solltest das "barfen"-Ergebnis wissen. Zugegeben, ich halte Rüsselzahnwelse, welche auschließlich Fleisch bevorzugen :) LG Dieter |
Hallo Dieter,
zum Verständnis für Nichthundehalter, wie mich :-): Was ist denn nun genau barfen? Soll das heißen das Du nur Frost- und Lebendfutter verfüttern willst? Und auf Trockenfutter ganz verzichtest? Generell möchte ich aber schon einmal anmerken, dass jedes Futter das wir ins Becken geben, die Wasserqualität beeinträchtigt! Wasserwechsel sind weiterhin nötig. Gruß Christian |
Hi!
Ich wollte auch nur das Verhältnis Feuchtigkeit bei Fleisch geraderücken.
Barfen heißt reine Fleischfütterung ohne Fertigfutter,sollte aber gut durchdacht sein wegen der Sprenelemente und Vitamiene. Gruß Marianne |
Hallo ihr beiden :)
ist schon klar wegen ausgewogener Fütterung und natürlich dem regelmäßigen Wasserwechsel. @Bakerman: Wenn du dem Hund Rindermagen fütterst, dann sind diese ungereinigt und somit alles drin. Wenn der Rüsselzahn in der Natur Garnelen u. ä frißt ebenso. An Grünzeug gehen die eh nicht. LG Dieter |
Hallo zusammen,
meiner Meinung nach ist die Unterscheidung in Trockenfutter und Frisch- oder TK-Futter nicht der wesentliche Punkt. Wenn die Futterzusammensetzung jeweils für die Fisch angepasst ist, würde ich keinen relevanten Unterschied erwarten. Ich bin da sicher auch kein Experte, aber zumindest in Grundzügen sollte es so sein... Hauptbestandteile von industriellem Fischfutter sind (abgesehen von bis zu 16% Feuchtigkeit): - Proteine - Rohfett - Rohasche - Rohfasern Belastend für das Wasser sind in erster Linie Proteine, die über Ammonium, Nitrit letzlich in Nitrat zerlegt werden (die Kohlenwasserstoffkette der Proteine in Wasser und CO2). Fett wird wohl weitgehend in Wasser und CO2 "verbrannt". Rohasche und Rohfasern werden in großen Teilen wieder ausgeschieden. Es mag sein, dass der Anteil der Rohasche und Rohfasern bei Trockenfutter höher ist. Aber eine höhere Wasserbelastung würde ich daraus nicht erwarten. Gruß, Karsten |
Hallo Karsten,
danke für deine Meinung :) Sehe ich mittlerweile auch so, da die Menge der Kotabgaben nicht für eine höhere Wasserbelastung ausschlaggebend ist. Somit, auch kleiner Kot kann die gleiche Wasserbelastung mit sich bringen. LG Dieter |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum