![]() |
L134 loch im kopf
Angaben zum erkrankten Tier:
Geschlecht? adult ca 8-10cm Auffälligkeiten: Seit einer woche am anfang nur eine rote stelle, dann wie eine fleischwunde jetzt offenes loch. Fressverhalten konte ich nicht beobachten verhalten eig normal. Verhalten: Schwimmt hektisch: Apathisch: Aggressiv: Versteckt sich nicht mehr: Lässt sich unterdrücken: Aussehen des erkrankten Tieres: Es sind insgesamt 7 tiere schon betroffen. gesamteintruck normal bis auf die fleischwunde am kopf (loch) Wund blutet auch bei berührung. Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes: Die anderen tiere sind bis jetzt noch nicht betroffen. Fütterung: Wasserwerte: Temperatur:28 Ammoniak (NH3): Ammonium (NH4): Kupfer (CU): pH-Wert:6,5 Karbonhärte (KH):3 Gesamthärte (GH):6 Nitrit (NO2):0 Nitrat (NO3):20-30 Wie gemessen: Tröpfchentest Wasserwechsel: 1x die woche 80% Wasseraufbereitung mit: osmose 1:1 Informationen zum Becken: Beckengröße: CO2-Anlage: Einrichtung: Besatz: Neuerungen / Wann: Vorherige angewandte Medikation: Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation: Weitere Informationen / Bilder: Was kann ich unternehmen? danke schonmal. mfg markus |
Hier noch bilder
|
Nabend
Vieleicht hilft es dir dort weiter. https://www.aquarium-bbs.de/fisch/krankhei/fischkra.htm Gruss:stz: Frank |
Hallo Frank,
danke für den link, leider kann ich nichts finden was auf die erkrankung meiner tiere hinweißt. Weiß den keiner was das sein könnte? mfg markus |
Hi Markus
wie Tief ist das Loch? Haben alle 7 Tiere die Wunde am Kopf? Ich hatte mal einen L263 der hatte eine ähnliche Wunde, wie bei deinen Welsen, die ist dann aufgegangen und ein richtig tiefes Loch (5-7mm) war hinter dem Kiemendecken. Ich konnte bei meinem Welse keine Anzeichen von einer Wundheilung erkennen und er ist dann nach 4 Tagen gestorben. Was es genau war kann ich nicht sagen. Ich würde an deiner Stelle die betroffenen Tiere einzeln setzen, damit der Rest deine Gruppe nicht angesteckt werden kann. Gegen eine Verpilzung würde ich Seemantelbaumblätter ins Becken geben und wenn du hast vielleicht noch einen UV-Klärer anschließen und beobachten wie/ob es eine Wundheilung ist/gibt. gruß Frank |
Hi Frank,
ja die wunden sind immer am kopf und gut 3-4 mm tief. Habe sie in einem extra becken sitzen und die wunde abgetupft und eine betaisodona salbe rein ich hoffe das hilft was. mfg markus |
Hi Markus,
eine sehr ähnliche Krankheit hatte vor kurzem einer meiner L 47. Ich ging davon aus, es handele sich um eine bakterielle Infektion und habe erstmal mit bactopur behandelt (Wallnussblätter habe ich immer drinn). Nach nur einem Tag hatte sich die Krankheit dann auf ca. 10 P. maccus ausgebreitet und wiederum ein paar Tage später waren sie leider alle tot. Interessant war aber, dass nur Welse befallen waren und nicht die ebenfalls im Becken schwimmenden Rotkopfsalmler. lg Daniel |
Hallo Markus,
ich würde in die Richtung "Fräswürmer " gehen, habe mal bei Diskusfischen da rüber gelesen. Die Parasiten fressen sich in das Tier hinein. Gruß Kai |
Hallo,
ich hatte diese Erscheinung auch schon, allerdings bei meinen Zwergbuntbarschen. NAch einiger Zeit wurde die Stellen dann auch weiß und fransig. Es handelt sich dabei wahrscheinlich um eine Art der Lochkrankheit, wie sie auch bei vielen Diskusfischen der Fall ist. Mittlerweile geht man davon aus, dass die Krankheit auch bei anderen Fischarten auftritt, wie Welse, Salmler etc. Machen kann man da glaube ich nicht viel. Ich habe auch eine Medikamentenbehandlung versucht. Leider ohne Erfolg. Die Medikamente verzögern nur den Tod. Die Krankheit scheint auch sehr ansteckend zu sein. Selbst neue Fische, die ich 1 Monat später eingesetzt hatte von einem anderen Händler, erkrankten wieder... Mfg, firewriter46 |
Hallo,
ich würde sagen das es vieleicht eine art Parasit ist Eine Assel (Artystone sp.). Schaut da etwas weißes raus? Gruß Dijana |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum