![]() |
Brauch eure Fachkenntniss
Hey Leute
Mir wurde vor kurzem ein Wels verkauft. Angeblich soll das ein Wabenschilderwels sein aber das glaub ich nicht. https://s11b.directupload.net/file/d...4l8py2_jpg.htm Bitte sagt mir was das für ein Wels ist Danke mfg Mike |
Hi Mike,
ich denke nen Wabenschilderwels. Gruß Gregor |
Hi,
Zitat:
Ich denke vielmehr an Liposarcus vielleicht ein L. pardalis |
Hallo,
der sieht dem Daniel beschriebenen Wels ähnlich "Liposarcus anisitsi". Und zwar von diesem Post. https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=17352 Ich denke das es einer ist! |
Hi,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
L. anisitsi hat auf schwarzem Grund weiße Flecken, und dieser hier hat auf hellem Grund dunkle Flecken. Außderdem sind die Flecken bei L. anisitsi immer nach einem Schema angeordnet, und beim L. disjunctivus verstreut. Dazu kommt noch, dass ich noch nie einen L. anisitsi in so einer Färbung gesehen habe. die sind entweder kontrastreich oder grau, der hier ist weder noch. lg Daniel |
Hallo Daniel,
da hast du vollig recht! Ich mich schämmen muß daß ich das mit der grundfärbung nicht so richtig gesehen habe.. Aber sind die "Liposarcus disjunctivus" nicht noch etwas dunkeler von der Farbe. Bei dem scheint es ja sowas zwischen grau und weiß zu sein? |
Hallo,
noch mal ich habe hier noch eine Bild gefunden wie der Ralf schon gesagt hat: https://images.google.de/imgres?imgu...N%26start%3D18 könnte es nicht der hier sein? |
Hi
@Dijana Pterygoplichthys pardalis ist ein Synonym zu Liposarcus pardalis, der von Ralf genannt wurde. L. disjunctivus und L. pardalis lassen sich m. W. am besten an der Bauchseite unterscheiden -> @Mike Kannst Du bitte ein Bild von der Bauchseite einstellen? Viele Grüße Elko |
Hi Mike
„Wabenschilderwels“ ist nur eine allgemeine deutsche Händlerbezeichnung. Darunter findet man im Handel alles mögliche. Gelegentlich auch mal einen wirklichen Wabenschilderwels, einen Glyptoperichthys gibbiceps. Dein Tier ist ein Wels der Gattung Liposarcus. Das Kopfmuster gibt es bei zwei Arten dieser Gattung, einmal bei Liposarcus pardalis und bei Liposarcus disjunctivus. Die Brust- und Bauchflossen lassen auf einen Liposarcus disjunctivus schließen. Die beste Bestimmung wäre hier die Bauchmusterung: Bei einem L. pardalis ist es mehr eine Leopardenmusterung und beim L. disjunctivus ist die Bauchseite mit einer mehr oder weniger zusammenhängenden Linienmusterung bedeckt. Dies ist auch gut im Welsatlas 2 nachzulesen. Gruß Ralf |
https://s2b.directupload.net/file/d/...dnedbf_jpg.htm
hier ist die bauchseite mfg Mike und Danke für eure Hilfe |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum