L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Ein paar anfänger Fragen zum Besatz (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=23583)

Thorsten78 06.05.2009 09:35

Ein paar anfänger Fragen zum Besatz
 
Hallo,
bin seit länger Zeit hier im Forum angemeldet war die ganze zeit eher stiller Mitleser wollte mich mal kurz vorstellen und hatte auch gleich ein paar fragen. Zu mir ich bin Thorsten aus dem Saarland habe seit ca 3 Jahren ein Becken mit Diskusfischen und anderen Barsch arten. Bin durch Zufall zu einem 100x50x50 cm Becken gekommen mit einer Rückwand aus kunstharzt in dem ca 13 Löcher eingearbeitet sind für Welsen. In diesem Becken hat der Vorbesitzer l46 gezüchtet. Ich habe im mom in diesem Becken 6 x l280 und 5xCorydoras sterba als Bodengrund habe ich Sand gefällt. Würde gerne diese 2 arten in diesem Becken züchten kann das mit diesen beiden arten in einem Becken gehen? Das Züchten soll aber nicht sein um das „große“ Gelde zu machen sonder nur als Hobby und als Herausvorderung gesehen. Hat vielleicht jemand ein paar Infos zum l280 habe leider nix im netz gefunden. Kann ich wenn ich diese beiden arten züchten will das das Becken nicht so leer aussieht noch ein paar blutsalmen neons oder Garnelen reinsetzen. Bedanke mich im voraus für eure antworten und bin für jeden Tipp dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten

Goldbartwels 06.05.2009 10:06

Servus Thorsten,

Deine L280 Ancistrinae cf. sp. werden ca 8cm groß sind Allesfresser, du kannst sie sicherlich mit deinen Corydoras sterba zusammen im Becken halten, kannst auch Blutsalmler, neons oder garnelen dzusetzen. da ist soviel ich weiß kein Problem.

Wichtig bei allen Welsen sind die Wasserwerte die stimmen müssen

wie gesagt das ist meine Meinung

Gruß Silvio

Stefan H. 06.05.2009 10:26

Hallo,

das ist richtig, denn wenn die Wasserwerte nicht stimmen, dann sind die Teststäbchen kaputt...

Ansonsten dürften die üblichen Wasserwerte eine eher untergeordnete Rolle spielen. Es sei denn man will züchten und es klappt nicht so recht. In dem Falle ist es u.a. ratsam die Wasserbeschaffenheit des natürlichen Vorkommens zu simulieren.

Oftmals - meine Erfahrung/Interpretation - fühlen sich Welse durch hektische schwimmende Fische gestört und lassen sich in einem Artbecken eher zur Vermehrung bewegen.

Gruß
Stefan

Destroyer 06.05.2009 12:15

Willkommen Thorsten, woher kommst du genau? Ich komme aus Wadgassen und hab Selbst C. Sterbai, L201 und L260.

Gruß Kevin

Timo11 06.05.2009 12:28

Hallo Thorsten,

als Tipp würde ich dir empfehlen deine 5er Truppe Corydoras Sterbai aufzustocken. Die fühlen sich auf jeden Fall in einer größeren Gruppe
viel wohler und dein Becken ist auch groß genug dafür.
Sind bei deinen L280 beide Geschlechter vertreten? Würde auf jeden Fall auch noch schauen das du ein paar Wurzeln in dein Becken einbringst, wenn du noch keine hast.

Gruß Timo

Thorsten78 06.05.2009 12:56

Hallo,
komme aus Bildstock ist in der nähe von nk. Eine Wurzel habe ich schon im Becken. Zu der frage ob beide Geschlechter vertreten sind kann ich nicht genau sagen habe die sechs alle auf einmal bei einer Börse bekauft denke schon das beides vertreten ist. Hat jemand viel einen link über den l280 woran erkennt man den unterschied.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten

L172 06.05.2009 14:19

Hi Thorsten!

Die GU der L280 dürften ähnlich sein wie bei den meisten Ancistrini: Männchen mit mehr/längeren Odontoden, Weibchen gegebenenfalls etwas fülliger...

Salmler o.ä. kannst Du bestimmt dazu setzen. Wenn Du die Corydoras vermehren willst, ist das aber vielleicht keine so gute Idee, weil sie die Eier und Jungfische fressen...

Grüße,
Christian

Thorsten78 06.05.2009 15:06

Hallo
odonken habe sie gar keine muss mal genau schauen ist sehr schwer sie zu finden sitzen den ganzen tag in den hölen. werde stat salmen einfach 10 oder mehr zwergarnellen dazu setzen. denke die gehen nicht an jungfrische.
mfg
thorsten

ChristianB 06.05.2009 15:24

Hallo Thorsten,

du kannst ohne Probleme beide Arten halten, nur beide Arten in einem Becken züchten wird schwierig, L-Welse kein Problem aber bei den Sterbai wirst du extra setzen müssen, da Sterbai auch ihre eigenen Jungtiere fressen. Die Jungtiere von den Sterbais müssen auch speziell mit Artemia, Staubfutter usw. gefüttert werden.

Ich denke die Jungtiere ein eigenes Becken zu geben, macht mehr sinn. Du hast sie auch mehr unter kontrolle und kannst gezielter füttern.

Gruss Christian:esa:

Acanthicus 06.05.2009 20:45

Hi,

ich lass mal kurz den i-Tüpfel-Scheißer raushängen:

Zitat:

Zitat von Goldbartwels (Beitrag 171589)
Deine L280 Ancistrinae cf. sp. werden ca 8cm groß sind Allesfresser

Die Unterfamilie Ancistrinae wurde von Armbruster zum Tribus Ancistrini herabgesetzt. Der Wels heißt also Ancistrini sp. "L 280", was mich gleich zum nächsten Punkt führt: Das von dir aufgeführte "cf." macht an dieser Stelle, ohne darauffolgenden Artnamen keinen Sinn. "cf." steht für Exemplare die zwar von der besagten Art leicht abweichen, aber wahrscheinlich trotzdem keine eigenständige Art darstellen.

Woher weißt du, dass es Allesfresser sind? Soweit ich weiß wurden L 280 noch garnicht groß importiert.
@Thorsten: Ich bin mir sicher, du hast einen anderen Wels, gibt es Bilder von denen?


lg Daniel


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum