L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Becken mit Styropor verkleidet, nun sehr hohe Luftfeuchte (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=24043)

Bachspautzer 06.07.2009 08:39

Becken mit Styropor verkleidet, nun sehr hohe Luftfeuchte
 
Hi,
da Aquaristik Allgemein gelöscht wurde, schreibe ich mal hier:
Ich habe nen Teil meiner Becken mit 2cm Styropor verkleidet. Es sind die etwas wärmeren Becken 50x50x40cm. Diese haben auch eine Abdeckscheibe 50x40cm, so das vorne 10cm zum Füttern usw offen ist. Nach dem Dämmen habe ich nun ne Luftfeuchte von 80% im Raum, vorher 60%, und die Sockelfliesen am Regal mit den Becken sind feucht. Kommt das nur durch das Dämmen??? Entweicht nun die Wärme statt durch die Seitenscheiben oben aus der 10cm breiten Öffnung und nimmt ne Menge mehr Wasserdunst mit als vorher???

Gruß Sascha

Drago 06.07.2009 09:39

Hallo Sascha, hast du dein Becken gedämmt umes kühler zu halten oder um weniger heizen zu müssen? Kann mir vorstellen, dass deine lampe es nun stärker aufheizt und dadurch dann auch mehr verdunstet, weil nun kann ja die wärme schlechter abgegeben werden. finde gerade im sommer ist die heizauswirkung von einer lampe enorm.
lg, franzi

maccus 06.07.2009 09:40

Hi
Ja das kann gut sein.Da nun ja eine Spalte da ist und die permanent offen ist.So weicht mehr Dunst aus dem Becken als wenn du nur beim füttern den Deckel öffnest.Kannst ja ne Plexiglas scheibe über den Spalt legen.Und nur beim füttern die scheibe heben so sollte es eigentlich gut gehen.Wenn du die Luftfeuchtigkeit senken willst öffne die fenster so das ein durchzug entsteht und halte den Föhn aus sicherer entfernung an das Styropor so das es nicht schmilzt aber die Feuchtigkeit daraus verdunstet .Habe ich auch schon einaml gemacht hat auch gut funktioniert.Hoffe ich konnte helfen.

lg sergen

Bachspautzer 06.07.2009 11:52

Hi,
die Becken sind zum Wärmeerhalt isoliert. Die Beleuchtung über den Becken ist nur zur Fütterung an, denn beleuchtet wird der Keller nur über die Deckenleuchte.
Im Kellerfenster hab ich Samstag sogar nen Ablüfter, wie er für Toiletten genutzt wird eingebaut. Alle 4Std läuft das Teil für 30Min. Der Lüfter saugt 100m3/Std. Trotzdem sinkt die Feuchte nicht. Werde wohl doch die 10cm Öffnungen irgendwie abdecken müssen. Hab nämlich keine Lust, daß mir der Keller wegschimmelt...

Gruß Sascha

stephan_rlp 06.07.2009 14:39

Hallo,

also ich habe in meinem Keller (Raumtemperatur je nach Jahreszeit zwischen 17°C und 27°C) alle Becken so mit Glasscheiben abgedeckt, dass nur auf einer Seite etwa eine 0,5 cm große Spalte (für Luftschläuche und Kabel) offen ist. Die Becken sind an den Seiten und auf der Rückseite komplett mit Styropur isoliert und es verdunstet über längere Zeit dennoch gut was weg. Allerdings habe ich 50-55% Luftfeuchtigkeit.

Daher denke ich schon, dass es an der großen Öffnung liegt.

Blues-Ank 06.07.2009 15:47

Hi!

Dass die Luftfeuchtigkeit daher kommt, dass du deine Becken Isoliert hast wage ich zu bezweifeln, das wird eher daran liegen, dass sie im Keller stehen. Auch ohne Aquarien hatte ich in meinem Zimmer im Keller im Sommer immer ne Luftfeuchtigkeit von 80-95%, Schimmel hatte ich auch schon mal...das Liegt am Lüften und daran dass das Becken teilweise offen ist! Die Warme Luft draußen kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, und wenn sie dann in den immer etwas kühleren Keller gelangt, kühlt sie ab und läd dann logischerweise auch die Feuhtigkeit ab. Da helfen m. E. nur 2 Methoden 1.: Heizen wie ein bekloppter, wenns drinnen wärmer is als draußen kommt keine Feuchtigkeit von draußen rein, etwas doof für den Sommer, aber im Winter funzt das prächtig. 2.: Einen elektrischen Luftentfeuchter aufstellen. aber achtung! Es sollte schon ein elektrischer sein, diese komischen mit so nem Chemo-Granulat senken die Luftfeuchtigkeit selbst bei 95% höchstens auf 90% (war zumindest bei mir so), also lieber Luftentfeuchter bzw. Klimagerät aufstellen. Kostet zwar viel an Strom, aber renovieren wegen Schimmel ist teurer! Glaub mir, da ich ein Zimmer im Keller bewohne ist genau das Thema Luftfeuchtigkeit und Schimmelgefahr alle Jahre wieder bei uns auf dem Tisch. Demnächst werden wir einen elektrischen Luftentfeuchter versuchen.

LG Anky

Bakerman 15.07.2009 14:30

Hallo,
meine Tante hat sich für 200 € einen elektrischen Luftentfeuchter gekauft, um ihre Keller zu entfeuchten.
Der Entfeuchter wird nun von Kellerraum zu Kellerraum gestellt. Da fällt innerhalb von 24 Std. bei geschlossenen Fenstern !!! 6 Liter !!! Wasser an, welches sie dann als Bügelwasser verwendet. Ich war selbst von der großen Wassermenge überrascht, aber Tatsache! Ist dann halt destiliertes Wasser, welches aber mit Schimmelsporen usw aus dem fechten Keller belastet sein könnte??? Weiß ich halt nicht.
Mit dem Entfeuchter hat sie aber die Keller trocken gelegt :-).
Gruß
Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum