![]() |
Neue Otocinclus
Hallo alle Zusammen,
ich habe in meinem 54l Aquarium vier (vermutlich) Otocinclus macrospilus. Es waren mal 6, aber es sind vor mindestens 4 Monaten 2 gestorben. Da ich mich so ein bisschen in diese Welsart verkuckt habe möchte ich wieder ein paar dazukaufen. zumal sie ja auch gern zu vielt sind. In beiden Zooläden konnte ich jedoch beobachten, dass einige der Otos stark frequentiert atmen. Ist das normal? Wobei ich auch nicht weiß, ob das schon strak frequentiert ist. Denn auch meine Otos atmen manchmal schneller, hängen aber trotzdem nicht an der Wasseroberfläche rum. Wenn die Otos aus dem Zooladen eine andere Art ist, macht das Probleme? Kann ich davon ausgehen, dass das Wasser trotzdem passt? Wasser (JBL Teststreifen): GH: >4° KH: 6° pH: 6,8 - 7,2 NO2: 0 NO3: 10-25 Gleich noch eine Frage hinterher. Ich will außerden gestreifte Prachtkärpflinge (Aphyosemion striatum) dazu haben. Vertragen sich die beiden Arten? Von den Wasserwerten ähneln sie sich ja. Sie mögen beide weiches, leicht saures Wasser. Wie ist das dann mit Nachwuchs, fressen die Kärpflinge kleine Otos .(vorausgesetzt es kommt mal zur Vermehrung) Viele Grüße |
Hallo wieauchimmerduheissenmagst!
Falls Deine Otos mal in Stimmung kommen sollten, kannst Du ziemlich sicher sein, dass die Kärpflinge sich über Laich und Jungtiere her machen... Grüsse, Christian |
Ok, also wären dann Kärpflinge nich geeignet. Vermutlich bräuchte ich dann komplett nen Art-Aquarium, also nur Otos, oder?
Grüße |
Zitat:
das die Otos sich gezielt vermehren halte ich für unwahrscheinlich. Das wäre Zufall. Prachtkärpflinge kannst du also beruhigt dazu setzen. |
Gut, Danke,
damit wäre die zweite Frage beantwortet. Was aber mit den schell atmenden bzw. "andersartigen" Otos im Laden? Viele Grüße Micha |
Zitat:
Das gibt sich wieder wenn die Eckwerte stimmen. Wenn nicht ist irgendwas falsch für die Otos. O. macrospilus ist häufig im Handel zu finden. In Berlin kursieren gerade O. huaorani im Handel. Die sind kleiner und nicht ganz so gefleckt. Du solltest aber (wenn möglich) nach gleichen Otos Ausschau halten die du schon hast, wenn du aufstocken willst. Otos haben ein ausgeprägtes Sozialleben innerhalb ihres Schwarmes. Die schwimmen abends gern in der Gruppe durchs Becken. Bei mir z. Bsp. O. macrospilus und O. mariae... tagsüber getrennt sitzend turnen die abends zusammen rum. Aber für das Sozialleben solltest du die gleiche Art nochmal dazu setzen bei Bedarf. Stell doch mal ein Bild von denen rein... dann sag ich dir die Art. O. macrospilus findest du als Foto auch bei Remo Wiechert auf der Seite... https://remowiechert.de/otobestimmung.html |
ok, da in beiden Zoohandlungen keiner der Otos aussehen wie meine, werde ich wohl warten müssen und dort immer wieder mal reinschauen.
Danke erstmal für die Hilfe und Tips. Hier noch das einzige Foto, welches auf die Schnelle was geworden ist. Viele Grüße Micha (Irgendwie bekomme ich das hochladen nicht hin. Das Bild ist 620px breit und ist nen jpg-Format mit 55kB. Ich probiere es morgen noch mal in Ruhe und mit nem anderen Browser.) |
Hi Micha!
Lad das Bild bei imageshack.us hoch und verlinke es nach hier, ist die einfachste Art... Grüsse, Christian |
|
Das ist ein O. macrospilus. Die sollten eigentlich leicht zu beschaffen sein im Handel. Wenn nicht, soll dein Händler direkt welche bei Aqua Global für dich bestellen. Wenn die keine haben siehts mau aus in Deutschland. ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum