Hallöchen,
ich habe endlich meine automatische Osmoseauffüllsteuerung fertig gebaut.
mittels zwei Schaltern kann ich die beiden Ventile bedienen je nach dem ob ich noch etwas Osmose oder Leitungswasser nachfüllen möchte
hinten wird die Osmoseanlage eingesteckt und per Hauptschalter das ganze ein oder ausgeschalten
die Steuerungseinheit ist eine Steuerung die für Grundwasserförderung benützt wird um einen Tank zu füllen. MIttels Sensorkontakten werden Spannungen durch das Wasser geschickt und von der Elektronik erkannt.
Kontaktleiste der Sensoren . Das graue Kabel des Sensorenanschlusses geht zum Steuerelement und wird dort per XLR-Stecker an die Boxe angeschlossen
Mit etwas Umverdrahten und einem externen Umschaltrelais kann ich nun über mein Osmosegerät das Fass bis zum gewünschten Pegel auffüllen, sobald dieser erreicht ist schliesst die Steuerung das Weichwasser-Magnetventil ab (stromlos geschlossen! ) und öffnet das Leitungswasserventil. Dieses bleibt geöffnet bis der max. Stand erreicht ist, und schaltet dann auch dieser Ventil ab.
das da die Osmoseanlage erkennt das der Permeat-Ausgang geschlossen ist, schalted diese automatisch die Produktion ab! und prodziert erst wieder sobald der Ablauf von neuem beginnt und das Ventil geöffnet wird
das Leitungswasser geht direkt durch das Ventil ins Fass
am Fass ist die Direktleitung angeschraubt.
als mechanischen NOT AUS habe ich ein mechanisches Schwimmventil eines alten Spühlkastens.
Mit einem (1von5 )Sensor den ich je nach Niveau Veränderung einstellen kann bekomme ich so gewünschte Verschnitte meines Osmosewassers.
Das Wasser pumpe ich mit einem Eheim Powerhead 3000L/h Badezimmer zu den Becken im Schlafzimmer :) per Schnellkupplung wird der Schlauch an der Pumpe im innern des Fasses angeschlossen
die Selbst verlöteten Absaug- und Auffüllbügel sind sehr praktisch da man sie am Becken bedienen kann.
Die Steuerungseinheit erkennt den Voll Zustand und schaltet bis auf einen sehr tief angebrachten Sensor erst wieder die Ventile frei sobald das Fass leer ist. Es wird also nicht weiter gefüllt sobald der Endsensor den max. Stand nicht mehr messen kann.
Osmoseanlage mit Steuerunselement drauf
der Abwasserschlauch hängt an einem PVC-Rohr das mittels einem Industrieföhn der Badewannenform angepasst ist und so nicht in der Landschaft umher rutscht.
wieso das ganze??
nach ewigem Warten und Vergessen wo jetzt wohl das Wasser bleibt ist's einfach sicherer und bequemer nicht immer hin und her rennen zu müssen und ein Umkuppeln bleibt komplett weg weil das Ganze fertig gemischt im Fass landet (dort wo's hingehört!
ich habe fertig :)
farid