![]() |
Probleme mit Luftheber
Hallo Leute,
ich habe letztens ein 25 Liter Becken mit Luftheberfilter eingerichtet. Mein Problem ist jetzt die Blasenbildung am Ausgang dieses Filters. Das Spritzwasser ist doch sehr viel und die Ränder des Beckens sind schon recht start verkalkt. Ich hab auch keine Abdeckscheibe, da ich befürchte, dass diese sehr schnell verschmutzt. Ist das normal/problematisch? Grüße, Flo |
Hallo Flo,
man kann ein Gitter vor den Auslauf setzen. um die Blasen klein zu halten. Vermindert das Spritzen, wenn die großen Luftblasen zerplatzen. Dazu kannst du ein kleines Stück Fliegengitter mit einem Gummi über den Auslauf ziehen. So werden die großen Blasen zertrennt, aber auch die Ströhmung etwas vermindert. Hoffe das ist jetzt verständlich. Gruß christian |
Hi,
oder man bastelt sich gleich ein tschechischen Luftheber selber, die sind leiser, spritzen nicht so viel und fördern mehr Wasser. Gruß, Karsten |
Hi,
oder du kannst die Luft drosseln. Wenn weniger Luft durchsprudelt, spritzt es auch weniger. Es wird halt dann auch weniger Wasser gefördert. Ich habe nur noch selber gebaute LH. Sie haben eben genau die von Karsten geschriebenen Vorteile. Grüße Roman |
hi,
ich schwöre auf die tschechische bauweise ...du wirst mehr liter /h bekommen mit weniger luftverbrauch und regelmassiger strömung. hier eine meiner bauart... heute baue ich sie mit O-ringen zur dichtung oben und unterhalb des lufteinlasses...so kann man sie immer auseinadernehmen umm sie gut zu reinigen und auch sehr schnell und einfach wieder zusammenbauen. günstiger kommt der Luftheber aus KIR (Elektrorohr/Muffe/Winkel...) zusammengebaut mit O-ringen... viel spass farid |
Vielen Dank für die hilfreichen und fixen Antworten :)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum