L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Ernährung der Fische (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Schnecken im Aquarium (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=24621)

Marcus Maier 30.09.2009 16:26

Schnecken im Aquarium
 
Hallo,

Habe in meinen Becken etwas Probleme mit Turmdeckelschnecken.
Ich möchte aber keine Chemie verwenden. Gibt es auch L-Welse die TDS
fressen?

Gruß Marcus

stephan_rlp 30.09.2009 16:34

Hallo Markus,

ich wüsste nicht, dass es einen schneckenfressenden L-Wels gibt. Aber es ist ohnehin wenig sinnvoll ein solches Problem direkt mit Feinden der Schnecken zu bekämpfen. Wenn keine Schnecken mehr da sind bräuchtest du nämlich wieder welche um die Tiere zu ernähren.

Vielleicht grundsätzlich zur Info: TDS sind nicht schädlich und sehr gute Restfuttervertilger. Sprich: Bleiben viele Futterreste im Becken vermehren sich die Schnecken wunderbar.

Solltest du Sand haben und ein paar Schnecken loswerden hilft da eine Methode:

1) Ordentlich Futter ins Becken
2) Warten bis ein Großteil der Schnecken im Futter wühlt
3) Groben Kescher mehrfach durch den Bodengrund ziehen

Ich habe mir mittlerweile ein Becken angelegt in das alle überschüssige Schnecken reinkommen.

Viele Grüße.
Stephan

Marcus Maier 30.09.2009 16:51

Hallo Stefan,

die Schnecken wären ansich kein Problem.Ich glaube aber gelesen zu haben,daß sie,in großer Zahl,die Welse beim ablaichen hindern.


Gruß Marcus

Goldbartwels 30.09.2009 17:11

servus Marcus,

ich kann mich Stephan nur anschließen. ich selber habe auch ein haufen TDS im AQ. ich fische sie ab und an weg, damit es nicht zu viele werden. bei mir kriechen sie manchmal in ganzen scharen die scheibe hoch, so das ich mit dem netz nur noch von unten nach oben ziehen muss.

vom ableichen und stören der welse weiß ich nichts bzw habe auch noch nichts gehört.
bei mir haben L 144 mit TDS im AQ abgelaicht, mehrmals.

gruß Silvio

marion 01.10.2009 07:13

gerade turmdeckelschnecken gehen nicht an laich
ist ja so,dass man geziehlt tds in ablaichkästen reingibt
um die eier "putzen"zu lassen
sie fressen dann nur die unbefruchteten,kaputten eier auf.

wenns zu viele schnecken werden/sind
einfach weniger füttern:blm:

ja es gibt welse die tds fressen
ist aber nicht der sinn der sache

baba
marion

Razorblade 09.10.2009 20:37

Hallöchen,
 
ich kann sagen, dass ich selbst ein Problem mit Schnecken, zwar nicht nur TDS auch dazu noch Blasenschnecken gehabt habe, also erstmal gibt es L-Welse die Schnecken fressen und zweitens habe ich meine Schnecken mit einer anderen Schnecke erfolgreich bekämpft und zwar der Anetome Helena.

Einige Vertreter der Gattung Scobinancistrus fressen Schnecken, ich habe es selbst bei mir beobachten können, dass sich mein L-14 gern mal wieder an der ein oder anderen Schnecke vergreift, jedoch als bekämpfung würde ich diese Methode als zu wenig effektiv ansehen.

Hingegen die Methode mit den Raubturmdeckelschnecken(Anetome Helena) ist durchaus effektiv!!
In einem meiner 200L Becken hatte ich ca 200-300 Schnecken(nach Augenmaß können auch mehr gewesen sein) ich habe mir dann einfach die zwar nicht ganz günstigen Helenas angeschaft, 15 an der Zahl, und die Schneckenplage wurde immer weiter eingedämmt, bis dann nach ca 4-6 Wochen garkeine Schnecken mehr da waren.

Die RaubTDS fressen wenn keine Schnecken mehr da sind nicht sich selber, sondern Futterreste und sind dazu auch noch ganz hübsch anzusehen wie ich finde, ich setze zur Futterrestvertilgung ja eher auf einfache Rückenstrichgarnelen wovon ich mehr als genug in meinen Becken habe. Erstaunt war ich, als ich bemerkte, dass die Garnelen sich auch noch bei 29°C vermehren, obwohl oft in der Beschreibung steht, dass bei 26°C die Vermehrung eingestellt wird, nunja die Garnelen haben zwar in dem warmen Wasser nicht so eine lange Lebenserwartung wie in kälterem Wasser, jedoch hält sich die Population von selbst aufrecht.

Ich hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen :-)

Lieben Gruß
Ilka

teq 10.10.2009 10:40

Moin,

der einzig sinnvolle Tipp ist der von Marion: In Maßen füttern, nicht in Massen. :)

Anetome helena sind schöne Tiere, keine Frage, aber man muss dann auch zwingend für Schneckennachschub sorgen. Und wie immer, wenn irgendwas sich "gut" oder "zu viel" vermehrt muss es einen Grund dafür geben.

Patrick

marion 10.10.2009 11:16

und auch die helenas können zur plage werden:y_smile_g
z.b meine freundin fing an mit ca 5-7 stück
jetzt sammelt sie monatlich ein paar hundert raus+verkauft sie:y_smile_g
helenas sind nicht auf schnecken als futter angewiesen
fressen auch fischfutter+bei mir auch kartoffeln

baba
marion

Razorblade 10.10.2009 11:51

Huhu,
 
@ Patrick ich finde weniger füttern ist immer einfacher gesagt als getan, natürlich muss die Schneckenplage einen ursprünglichen Grund haben, der mit Sicherheit die Überfütterung ist.
Jedoch ist es manchmal einfach nicht möglich wenig zu füttern aufgrund von Jungfischen im Elternbecken.

Ich zb habe in einem meiner Becken L-201 Jungfische, die ich nichtmehr in einen EHK überführe, da sie im Elternbecken bestens heranwachsen, jedoch muss ich hier auf eine ausreichende Fütterung achten, denn gerade im Wachstum benötigen juvenile Tiere mehr als nur 1 mal am Tag Futter.
Und ich würde mich auf keinen Fall bei der Versorgung meiner Tiere von ein paar Schnecken beeinflussen lassen.
Die Theorie hört sich sicher einfach an, jedoch ist es in der Praxis selten umzusetzen.

Durchaus gibt es ja nun auch andere Fressfeinde der Schnecke, darunter zb Schmerlen und Kugelfische, da muss man dann aber abwegen ob es sinnvoll ist diese Tiere in ein L-Welsbecken zu setzen, wenn man sich über kurze Zeit mal eine Schmerle "ausleihen" kann mag das eine gute Lösung sein, auf Dauer jedoch nicht.

Die Anetome Helena vermehrt sich sehr gut bei 30-32°C warmem Wasser und ausschließlicher Frostfutter Fütterung, aber wenn man sich überlegt, dass diese Schnecke pro Ablage ein einziges Ei legt und wenn dieses Schlüpft man sie auch noch sehr gut verkaufen kann um sich nebenbei eventuell sein Futtergeld finanzieren zu lassen oder ähnliches, was will man mehr!?

Bei mir haben sich die Schnecken nicht sehr vermehrt, es sind aus 15 mitlerweile (4-5 Monate Zeitspanne) 24 geworden.

Lieben Gruß
Ilka


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum