L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   L-168 endlich geschafft :-) (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=24737)

Razorblade 12.10.2009 23:19

L-168 endlich geschafft :-)
 
Hallöchen :-)
ich habe nun endlich ca 50-60 kleine L-168 in meinem EHK rumschwimmen.

erstmal zum Anfang der Geschichte,
ich habe die Tiere jetzt ca 2 Jahre, es sind 5 Stück an der Zahl vermutlich 2/3.
Als ich die Tiere bekommen habe waren 3 Stück (2/1) ca 12-15cm groß und die letzten beiden erst ca 8cm groß.

Vor ca 1 1/2 Jahren haben sie dann das erste mal eine Gelege gehabt, woraus aber nichts geworden ist... leider... der Bock hat das Gelege "ausgelutscht" und nu die Eihüllen zurück gelassen.

Das zweite Gelege ließ etwas auf sich warten und kam ca 2 Monate später, leider wurde aus diesem wieder nichts, da der Bock das Gelege weg gewedelt hat, zur Erklärung die L-168 legen immer nur an einer bestimmten Stelle meiner Mangrovenholzwurzel ab und zwar so dass das Gelege über dem Bock ist, also der Bock mit dem Bauch nach oben "auf" seinem Gelege unterm Holz sitzt ;-).

Langsam kam ich ins Grübeln womit und wie ich verhindern kann dass die gelege entweder gefressen wurden oder weggewedelt werden.

Zu einem wirklichen Entschluss kam ich nicht, außer ihm das nächste mal das Gelege abzunehmen.

Nunja das 3te Gelege kam ca 12 Wochen später und nun war ich fest entschlossen es in einen EHK zu überführen und selbst auszubrüten mit dem Ergebnis, dass Planarien, die ich zu der Zeit noch hatte sich über das Gelege hergemacht haben...
Toll dachte ich... jetzt macht man sich schon die mühe mit einem EHK und dann fressen diese verhassten Würmer "mein" Gelege auf...

Aufgrund der Tatsache machte ich mich daran hier etwas zur Vermehrung der L-168 zu finden...
Ich las dann den Beitrag von Bine(Hummer) und war sehr amüsiert :-)
Ich habe also überlegt wie man es schafft ein Teesieb an der Scheibe zu befestigen und es mit einem Ausströmer darunter zu versogern :-)
Ich Entschloss mich es nicht zu versuchen, obwohl es sich als Interessante Notlösung anhörte :-)

Ich habe nach dem nächsten gescheiterten Versuch mit ausbrüten des Geleges mir überlegt etwas gegen die lästigen Planarien zu tun...
Ich kaufte mir Zwergfadenfische und Honigguramis. Diese fraßen zwar einige Planarien, kamen aber gegen diese Multiplikatoren nicht an.

Also habe ich bevor ich mit Chemie rumexperimentiere das ganze Becken leer geräumt, die ganze Einrichtung abgekocht, den Kies weggeschmissen, die Pflanzen ebenso und das leere Becken mit kochendem Wasser ausgespühlt.
Danach das ganze wieder einräumen und los geht´s...

Tja nix da los gehts, es kam dann erstmal lange Zeit kein Gelege, da die Wasserwerte nicht annähernd wie vorher gewesen sind... ph von 7,8 sagt schon vieles...

Mit der Zeit verlor ich langsam die Lust meine Versuche fort zu führen alsbald ein neues Gelege auftauchte nach längerer Einlaufphase des Beckens.
Die wedelte der Bock leider wieder weg... ich habe es leider zu spät bemerkt und da war es schon verpilzt...

Nunja vor ca 3 Wochen entdeckte ich dann ein neues Gelege, ich schob den Bock mit der Hand beiseite und zupfte das Gelege vom Holz ab und überführte es in einen EHK, ich packte noch ein paar Erlenzäpfen und SMBB Stücke dazu und fertig war die Suppe:-)
Ich erinnerte mich dran, dass ich noch einen nagelneuen S*ra fil 60 rumfliegen hatte und ließ mit seiner Hilf ordentlich Strömung und Frischwasser in den EHK gelangen. Ich befüllte diesen auch mit ordentlich Erlenzapfen und SMBB und einem Feinen Filterschwamm.
Nach 6 Tagen bemerkte ich dann, dass ein Ei offen war und eine Larve mit dem Schwanz aus dem Ei rangte :-)
Ich wollte das Gelege nur mit einem Plastiklöffel umdrehen, sodass die Larve nicht unter dem Gele begraben liegt und schwub schlüpften 2 weitere Larven vollständig aus Ihren Eihüllen.
Ich betrieb nun Geburtshilfe mit dem Plastiklöffel und meinem Zeigefinger, mit dem ich leicht über das Gelege strich. Nach ca 5 Minuten hatte ich dann alle kleinen L-168 aus Ihrer Eihülle und fing an zu zählen.
Es waren knapp 70 Larven... Ich war erstaunt wie viele es waren...
Nach weiteren 5 Tagen fing ich an zu Füttern, da der Dottersack der kleinen nun fast vollständig aufgebraucht war.
Gefüttert wird mit frischgeschlüpften Artemien, entkapselten Artemien, Cyclop Eeze und SAK energy Pulver.
Einen Tag später bemerkte ich, dass der Dottersack bei einigen Jungfischen sich eher wieder vergrößerte als dann nun völlig zu verschwinden...
Und so musste ich bis jetzt 9 Ausfälle verzeichnen...
Die Jungen sind jetzt ca 1,8-2cm groß und fressen fleißig :-)
Ich bin gespannt wie es weiter geht, seit 4 Tagen habe ich keinen Todesfall mehr. Es sind auch lediglich die Tiere kaputt gegangen wo sich der Dotter so vergrößerte... Ich kann mir nicht erklären woran das lag...
Fotos der kleinen werde ich wenn ich es schaffe morgen mal hinzufügen :-)

Die Einrichtung des Beckens besteht aus Tonhöhlen, Schieferaufbauten, Naturkies und einer großen Mangrovenholzwurzel.

Die Wasserwerte sind:
ph 5,2
kH 1-2
Temp 28°C
Nitrit 0mg/l
Nitrat 25mg/l
Ammonium < 0,5mg/l

Lieben Gruß
Ilka

Bully1974 13.10.2009 00:42

Juhuu
 
Hallo,
Gratulation!:klt::klt::klt:
Lg.
Sven

Razorblade 13.10.2009 01:45

Hallo Sven,
 
danke sehr :-)
Ich bin schon die ganze Zeit so drauf::rty: :irr:

Lieben Gruß
Ilka

Hummer 13.10.2009 07:43

Hi Ilka,

boah, das freut mich zu lesen, das es bei dir geklappt hat! Super!

Und noch mehr freut mich, das du nicht aufgegeben hast. Wenn ich deinen Bericht so lese, scheint es mir fast so, das die Böcke der L168 nicht so die dollsten Wedler sind?! Bei mir ist es ja auch immer am Bock gescheitert.

Auch das die Planarien sich an den Eiern (bei mir waren es die Larven) vergangen haben..wääh. Da hat man es einmal geschafft und da kommen diese Spitzköppe daher und machen alles zu Nichte. Unschön;)

Und ja, das Küchensieb über dem Sprudler war eine Notlösung. Das man die nicht freiwillig nachbaut, hab ich mir gedacht. :D

Ich freu mich wirklich, das du die Kleinen nun zumindest schonmal soweit hast und drücke feste die Daumen, das weiterhin alles glatt läuft.

Gibt es Bildert?
Hältst du uns auf dem Laufenden?

Was mich nur ein wenig wundert, ist die Anzahl der Eier. Normalerweise sollten es bei L168 deutlich weniger pro Gelege sein. Die L52 haben meines Wissens nach die größeren Gelege. Ich kann mich aber auch irren...

Einen lieben Gruß

Bine

Razorblade 15.10.2009 01:01

Huhu
 
mal ein kleines Update,
den kleinen Rackern geht es bestens, ich hatte bis jetzt keine weiteren Ausfälle, sie fressen gut und sind putzmunter :-)

@ Bine Danke erstmal für die Glückwünsche :-)
ich freue mich auch echt richtig, nach so langer Zeit endlich mal einen Erfolg!!

Das stimmt wohl, dass die Böcke nicht die besten wedler sind... entweder sie fressen das Gelege oder sie wedeln wohl doch etwas zu dolle und wedeln es weg...

Ja und dann die Planarien, ich hätte die Viecher echt verfluchen können!!!
Da bekommt man wirklich ne Hasskappe...

Zu deinem Einwand zu der Gelegegröße, ich verweise einfach mal auf den Zuchtbericht der auch in der Datenbank steht von bertl: https://www.cichlidenwelt.de/wbb/thr...?threadid=4159

Ich kann natürlich leider nicht sagen, ob es sogar 2 Weibchen waren, die mit einem Bock abgelegt haben, keine Ahnung ich habe es leider nicht beobachten können...

Die Tiere die ich habe sind für L-52 einfach viel zu Kontrastreich, die Zeichnung ist derart deutlich und die Bänderung klar abgezeichnet.

Ich habe grad mal Fotos gemacht und muss mich vor dem Einstellen ausdrücklich für die schlechte Qualität entschuldigen, ich leihe mir morgen mal eine andere Kamera als meine uralte und versuche mal bessere Bilder zu machen...
Die kleinen sind gerade dabei Farbe zu bekommen :-)

Die ersten 3 Bilder sind Bilder von den kleinen:
https://img50.imageshack.us/img50/9366/dscn1893.jpg
https://img517.imageshack.us/img517/1210/dscn1899w.jpg
https://img88.imageshack.us/img88/4456/dscn1900.jpg

und die letzten 3 sind von meiner Eigenkonstruktion mangels vernünftigem Brutkasten :-) sieht witzig aus ich weiß :-) fast so wie Bines Teesieb :-P
https://img384.imageshack.us/img384/5233/dscn1901.jpg
https://img384.imageshack.us/img384/5391/dscn1902.jpg
https://img169.imageshack.us/img169/5105/dscn1903.jpg

Nicht wundern, ich habe die kleinen gerade gefüttert und sie beim fressen gestört, deshalb liegt da noch pulver drin rum :-)
Und auf dem EHK ist so ne tolle braune Mulmsuppe weil das Wasser von dem Sera fil 60 über den durchbohrten Deckel des EHKs läuft ;-)
Durch das Bohrloch habe ich einen Ausströmer in den EHK gehängt und vorne den Deckel kaputtgebrochen damit noch 2 Wasser strahle des Innenfilters in den EHK plätschern :-) ich hoffe man kann meiner Erklärung folgen.

Lieben Gruß
Ilka

L-ko 15.10.2009 05:07

Moin,

zur Gelegegröße: die Aussage zu den verschieden großen Gelegegrößen von L52 und L168 stammt wohl aus dem WA2.
Als es bei meinen darum ging abzuklären, welcher von beiden es ist, hatte ich auch bei Ingo Seidel angefragt. Er hat bestätigt, dass die Gelegegröße kein Kriterium zur Unterscheidung beider Arten ist.

@Ilka: Herzlichen Glückwunsch.

Viele Grüße
Elko

Hummer 15.10.2009 09:31

Hi Ilka,

man, super! Sehen toll aus die Kleinen. Da bekommt man (ich) ja glatt Lust, es nochmal mit denen zu versuchen! ;)

Wirklich angezweifelt, das du keine L168 haben könntest, hab ich eigentlich nicht. Wir hatten ja schon mal einige Gespräche, auch mit Bildern. ;) Ich hatte mich nur gewundert, bzw. wohl grade deshalb über das recht große Gelege gewundert.

Ich drück mal ganz stark die Daumen, dass das weiterhin so gut läuft. Was deine Konstruktion angeht: hehe, ist doch schön! :D

@Elko:

Danke für den Hinweis.

Lieben Gruß

Bine

farid 15.10.2009 11:27

herzliche gratulation auch von meiner seite! das ist doch wieder mal ein supererfolg.
ich habe eine L189er gruppe die ich nächstens ansetzen möchte...

hast du ein bild vom becken? das näme mich sehr wunder! und du schreibst nur von holz...da bringts wohl nichts da röhren reinzupacken?

farid

Hummer 15.10.2009 11:35

Hallo Farid,

in Höhlen im herkömmlichen Sinne gehen die L168 eher weniger. Sie bevorzugen Ritzen und Spalten, die man mit Schieferplatten und/oder Holz, Wurzeln und Steinen gut hin bekommt.

Bei mir haben sie in einer Schieferhöhle gelaicht.


(nicht das beste Bild ;))

Aber häufiger gehen sie halt in Spalten ect. Mit Tonröhren kann man die anscheinend nicht wirklich "reizen".

Aber:

Zitat:

Zitat von farid (Beitrag 178082)
ich habe eine L189er gruppe die ich nächstens ansetzen möchte...

ööhmm....;)


Einen lieben Gruß

Bine

Razorblade 16.10.2009 02:38

Hallo,
 
kleines Update: heute auch wieder erfreulicherweise keine Todesfälle :-)
Die kleinen fressen wie die Raubritter und sind putzmunter :-)
Ich muss dazu beobachten, dass sie liebend gern auf den SMBB sitzen und vermutlich den Aufwuchs abfressen.

Unter dem Gesichtspunkt muss ich den Datenbankeintrag der L-168 anzweifeln, da steht geschrieben, dass diese Art ein Allesfresser ist, jedoch wird der Zonancistrus von Ingo Seidel in seinem Buch "Back to Nature Handbuch für L-Welse"(Seite 34) als Aufwuchsfresser bezeichnet.
Ich stimme dem voll und ganz zu denn wenn man sich mal das Maul des L-168 anschaut, sieht man, dass dieses sehr groß ist und mit ziemlich vielen kleinen spitzen Zähnen bestückt ist. Aber das nur am Rande...

@ farid Ich mache morgen nachdem ich die Valisnerien und die Anubias an ihren Platz gebracht habe mal ein Foto von dem Becken.
Im Moment lässt sich nicht viel erkennen, da "massenweise" Valisnerien und Anubias an der Wasseroberfläche treiben, da ich letzte Woche nur welche aus der Firma mitgebracht habe, aber so spät abends keine Lust mehr hatte sie im Keramikringen zu bündeln oder auf Holz aufzubinden ;-)
Ich brauchte langsam mal Pflanzennachschub, da der Rest mal wieder teilweise niedergefressen war oder an Mangelerscheinungen nurnoch kleine Blätter hervorgebracht hat und letzendlich dann ganz eingegangen ist oder einfach entsorgt wurde :-)

Das Becken besteht aus ca 30 verschieden großen Tonhöhlen (einseitig offen), Schieferaufbauten um Etagen zu bilden und einer großen Mangrovenholzwurzel wo die L-168 auf drunter, drauf oder wie auch immer man das nennen soll ablaichen ;-)
Die Tonhöhlen haben sie bis auf ein einziges mal bisher immer verschmäht.
Sie haben mal in einer abgelaicht, die ich verkehrtherum ins Becken gelegt habe, also dass die gerade Unterseite oben war und darin haben sie dann einmal zwischendurch an der Höhlendecke abgelaicht und sich danach aber wieder für die Wurzel entschieden.

Das Becken hat die Maße 100cm(L) x 50cm(T) x 45cm(H)

Der Besatz des Beckens ist:
die 5 L-168
L-201/H. contradens
L-135
L-264(vor ca 3 Wochen erst dazu gekommen)

Gefüttert wird mit S*ra plankton Tabs, S*ra Spirulina Tabs, gefrostete Artemia, SAK spirulina Granulat, SAK energy pulver und Cyclop Eeze(die beiden letzten Futtersorten sind für die lütten L-201 die im Becken schwimmen)

Das war nur mal ein kleines Statement zu dem besagten Becken, wenn irgendjemand Fragen oder Kritik in jeder Form hat, bitte immer raus damit!!

Lieben Gruß
Ilka


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum