![]() |
Zuchtbecken
Huhu zusammen.
Ich plane grade wieder ein Zweitbecken, welches ich alleine zur Zucht und Aufzucht benutzen möchte, um Welse aus meinem 650 Liter (+112 Liter Filterbecken) Gesellschaftsbecken (z.B. L201 und L205) zu vermehren, bzw. mich sogar einmal an Neons versuchen möchte, oder auch zur besseren Aufzucht von Schmetterlingsbuntbarschen. Ich hoffe, auf kleine "Entscheidungshilfen" oder, dass ich darauf Aufmerksam gemacht werde, wenn ich irgendwo einen Denkfehler drin hab... Ich schwanke zwischen 112 und 160 Litern und dachte an eine HMF Filterung. Dann überlege ich noch, ob und wie die Möglichkeit umzusetzen wäre, es bei Bedarf zu teilen... Evtl. in dem ich in der Mitte Streben einklebe, um bei Bedarf mittels Schaumstoffmatte das Aquarium zu teilen?! Dann müsste (so erst mal nur meine Logik, widersprecht mir bitte, wenn es nicht so geht, wie ich mir das vorstelle...) die Filterung doch noch problemlos so funktionieren: HMF Filter rechte Seite, wo angesaugt wird, Ausströmer linke Seite... Auf Bodengrund würde ich verzichten wollen, um bessere Hygiene bei vermehrter Fütterung zu gewährleisten, da sich so der Mulm besser absaugen ließe und ich z.B. bei dem Versuch Neons zu vermehren unten Ablaichgitter reinmachen müsste... Auf Pflanzen kann ich je nach Fischart nicht verzichten, damit sie sich auch wohl genug fühlen, um zu laichen... Das würde ich umsetzen, indem ich kleine Tongefäße mit Kies fülle, um beispielsweise einigen Vallisnerien halt zu bieten... Soweit meine Theorie.... was sagt ihr dazu? Was würdet ihr anders machen und was meint ihr klappt so nicht, wie ich mir das vorstelle? LG Janine |
Ich kann nur große Augen machen und würde mir auch mal gern Gedanken über die Einrichtung eines solchen Beckens machen :eek:
|
Hi.
Ich würde den Ausströmer und den Zulauf des HMF auf einer Seite belassen,und falls geteilt wird, einen zweiten HMF ( gibts ja auch mobil) auf der anderen Seite anschließen. So wie du es teilen möchtest, käme es auf einen Versuch an. Hätte den Vorteil, dass der Filter auf alle Fälle eingelaufen ist, allerdings liegt mehr Mulm rum, da der Wasserkreislauf nicht kreisförmig ist... Bei der Beckengröße würde ich auf ein 160er gehen ( 100*40*40, oder?), mehr Platz bei Teilung und stabilere Wasserwerte durch mehr Volumen. An welchen Bodengrund hast du denn gedacht? Viel Spaß bei der Umsetzung! Der Andi |
Huhu!
Ja das mit dem zweitem HMF ist natürlich auch nicht schlecht... Auf Bodengrund würde ich glaube ich verzichten wollen, um eine bessere Hygiene bei viel Fütterung (leichter abzusaugen) gewährleisten zu können. Je nach Fischart vielleicht eine minimale Sandschicht... Ich liebäugel grade mit einem 200 Liter Becken... Mal abwarten was Männlein sagt, wenn er gleich nach Hause kommt. Genehmigt sind 160 Liter bisher ;) LG Janine |
Hallo Janine,
Schau Dir mal an wie Udo das gelöst hat mit dem HMF: https://www.welse.ch/portal/Berichte...6/Default.aspx Ein Sandwich HMF der verschiebbar ist. Vielleicht auch was für Dich?! Viele Grüße, Manuel |
Hallo !!
Ich hatte letztes Jahr auch einige Becken mit einem Sandwich HMF ausgesattet. Ich war das bestens mit zufrieden. Ich plane ja nun eine neue Analge und würde auch wieder so die 160 Literbecken teilen wollen. Vorteil z.b. Gelege aus der linken Seite rausnehmen und in die rechte leere Seite einbringen. Du hast immer das gleiche Wasser und alles... Gruß Joern |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum