![]() |
Moin Chris,
..sorry, aber Hexenwelse sind schon mit guten Bildern schwer zu bestimmen. So ist da aufgrund der Bilder keine sichere Bestimmung zu erwarten. Ach ja: bei vielen Hexenwelsen ist die Anordnung der Knochenplatten am Bauch ein wichtiges Unterscheidungskriterium.. Grüße, Sandor |
Hi Sandor,
dann werd ich ihn wohl mal rausfangen müßen und dann neue Fotos schiessen. Das wird aber nit einfach, mal sehen. Grüße Chris Ps. und danke für die Antwort |
|
Keiner einen schimmer?!
Grüße |
Hallo Chris,
bei Hexen ist das schon eine große Herausforderung... Die wenigsten haben die entsprechenden Erstbeschreibungen, wo die Unterschiede der Knochenplatten und ähnliche Unterschiede genannt sind. Weitere Kriterien ist auch der Odontodenbewuchs der Männchen, Anzahl und Verteilung der Bänder, Farbe der Eier (bekannt?), Endgröße und Zeichnung. Hast Du noch ein scharfes Bild von einem Männchen von der Seite, mit aufgestellter Rückenflosse und möglichst vom kompletten Wels ? Aber auch dann kann zumindest ich nur einige..viele Arten ausschließen und einen Tipp abgeben. Gruß, Karsten |
Hi Karsten,
also der Wels ist der einzige von seiner Art der in meinem großen Becken rumschwimmt. Hab in damals bei einem gebrauchten Becken dabei bekommen. Mal sehen ob ich ihn noch mal etwas anders abgelichtet bekomme. Er ist ziehmlich scheu! Geb mir aber mühe. Wie geht es meinen/Timos L134?! Alles in Butter?! Danke nochmal das du sie so lange genommen hast. Schöne grüße Chris |
Hi,
so, wenn ich mich recht erinnere, dann habe ich damals auf H. beni getippt, wegen der passenden Querstreifen. Aber als ich die Bilder gesehen habe ist mir eingefallen, dass das wahrscheinlich falsch ist, denn das Tier ist schon zu groß für diese Art. lg Daniel |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum