![]() |
Nitritproblem nach Beckenwechsel (Austausch)
Hallo zusammen,
leider bin ich noch nicht dazu gekommen mich hier ordentlich vorzustellen, das werde ich an einem etwas ruhigerem Tag nachholen. Jetzt zu meinem Problem. Wir besitzen seit 4 Jahren ein 240 Liter Becken, 120x40x50 cm. Dieses betreiben wir mit einem Eheim 2224. Da sich die eingeklebte zweiteilige Juwel Rückwand löste und das Becken (4 Jahre) sowie der Schrank (gebraucht) da schon länger stehen, dachten wir, wir tun unseren Fischen etwas gutes und investieren in ein neues Becken, einen neuen Unterschrank und lassen einfach das komplette Becken, bzw dessen Inhalt umziehen in das neue Becken, jetzt dann auch im Wohnzimmer. Dies haben wir auch vollzogen. Alles aus dem "alten" Becken ist mit ins neue umgezogen, der Filter war wenn es hoch kommt 10 Minuten ausser Betrieb und sogar etwas vom Mulm und 50% des Wassers vom alten Becken sind mit rüber gegangen. Der Kies ist neu und wurde von mir gründlich ausgewaschen und ist von einem sehr angesehenen Händler hier in Dortmund. Das war am Sonntag. Gestern morgen als ich zur Arbeit ging, schien noch alles in Ordnung, als ich allerdings von der Arbeit nach Hause kam, waren die Skalare oben und alle Fische atmeten sehr schwer. Des weiteren hatte das Wasser eine leicht milchige Trübung. Ich habe einen Becher mit Wasser an die Seite gestellt und direkt 50% TWW gemacht. Danach habe ich Nitrit gemessen und musste leider feststellen, das sich meine Befürhctung bewahrheitet hatte. Ich bekam als Ergebnis einen Wert zwischen 0,5 und 0,9. Nach dem TWW hatte ich immernoch um die 0,3 (So genau ist der Sera Test leider nicht). Wir sind dann nach kurzer Internetrecherche direkt los und haben Starterbakterien und Wasseraufbereiter von JBL gekauft. Den Wasseraufbereiter auch nur, weil er direkt mit auf den Bakterien stand und er ja nicht schaden kann. Natürlich haben wir gestern auch nicht gefüttert und wollen dies auch für einige Tage aussetzen. Heute Morgen war der Nitritwert leider wieder mit ca 0,8 sehr hoch und wir haben ein weiteres Mal einen 50% TWW gemacht und ihn damit wieder auf ca. 0,3 senken können. Dann direkt wieder eine Ladung Starterbakterien hinterher. Das der Filter für das Becken eher am oberen Limit liegt, ist mir bewusst und ein neuer ist auch angedacht, ich bin mir nur noch nicht ganz schlüssig welchen ich nehmen soll. Das ich die nächsten Tage sehr genau auf den Nitrit und die anderen Werte achten muß, ist mir bewusst. Gibt es dennoch noch Tips von dem einen oder anderen hier, die mich weiterbringen könnten ? Besatz: 2 Antennenwelse, plus 2 Babys, die beim Beckenwechsel aufgetaucht sind 4 Skalare (Jungtiere) 2 Prachtschmerlen 4 Sturisoma Festivum 3 Corys, die ich so nicht genau bestimmen kann. Wasserwerte die ich jetzt so noch im Kopf habe: PH 7,5 Phosphat weiss ich nicht genau, allerdings im ersten, also kleinsten Farbschema des Seratests. Lg, Philip |
Hi Philip,
ich denke mal die Wasserwechsel sollten besser immer mehr als 50% ausmachen. Du kannst ruhig deutlich mehr machen. Bei meinen Skalaren mache ich immer soviel Wasserwechsel, dass sie gerade noch schwimmen können, also bis so 20-30 cm Wasserstand. Damit sollte sich das Nitrit noch weiter verdünnen. Ein Sprudelstein wäre auch noch sehr hilfreich, da das Nitrit wohl die Sauerstoffaufnahme der Fische beinträchtigt, und sich als hilfreich erwiesen hat die Tiere mit zusätzlichem Sauerstoff zu versorgen. LG Andi |
Hallo Andi,
danke für die Antwort. Ein Sprudelstein hängt seit Einrichtung des Beckens schon mit drin, da ich das bis die Pflanzen sich akklimatisiert haben für sinnvoll erachtet habe. Ich werde dann die Wasserwechsel noch ausweiten und heute Nachmittag nach der Arbeit gleich den nächsten machen. Bisher habe ich auch keine Verluste. Sollte ich jetzt schon einen anderen Filter besorgen und den mitlaufen lassen, oder sich das ganze erstmal stabilisieren lassen ? Im Auge habe ich schon länger einen 2075er Eheim, bin mir aber wegen der wiedersprüchlichen Erfahrungen damit die ich im Netz gefunden habe nicht sicher. LG, Philip |
Hallöchen Philip,
denke mal, dass Du die Pflanzen neu hast. Sicherlich aus so einem Pflanzenbecken, in welchen keine Fische sind. Selbst war ich auch mal so blauäugig und habe derartige Pflanzen direkt in ein besetztes Aquarium gegeben. Was daraus kam, kann man hier im Forum lesen. Nehme die Pflanzen erst einmal raus und reinige sie gründlich, vor allem an den Wurzeln alles entfernen. Dann wenn es geht, die Pflanzen erst einmal extra setzen. Quasi in Quarantäne. Dort dann täglich das gesamte Wasser wechseln und nach einer Woche kannst Du dann die Pflanzen in das gewünschte Aquarium einbringen. Liebe Grüße Wulf |
Hallo Wulf,
nein, die Pflanzen sind nicht neu, die sind schon mit im "Ursprungsbecken" gelaufen. Alles war in dem genau identischen Becken vorher an einem anderen Platz in meiner Wohnung, lediglich das Glasbecken ist neu. LG, Philip |
Hallo Philip,
es spricht nichts dagegen bereits einen neuen Filter zu kaufen und den gleichzeitig laufen zu lassen! Würde ich machen. Das hat keine Auswirkung auf irgendeine Stabilität. Du schreibst, "etwas vom Mulm" sei mit rüber gekommen. Das verstehe ich nicht so richtig. Hast du den Filter gereinigt? Oder was meinst du mit Mulm? Hoffe es geht bald besser! LG, Eric |
Hallo Eric,
der Filter ist komplett mit umgezogen, es ist ja nur ein Umzug von allem in ein neues Becken. Dabei haben wir beim absaugen aus dem alten Becken extra Mulm mitgenommen und nicht nur "klares" Wasser aus der oberen Schicht, sondern wirklich auch aus den ersten 2 CM vom "alten" Kies um anzuimpfen. Lg, Philip |
Mahlzeit
Da der Bodengrund ausgewaschen wurde, hast du mehr Nitrobakter und Nitrosomas vernichtet als in deinem Filter vorhanden sind. Das führt bei deinenm kleinen Filter natürlich zu einem Nitiritanstieg. Man muss das ganze Becken als Filter sehen. |
Hallo,
das auch durch den Austausch des Bodengrundes nützliche Bakterien und Filterwirkung verloren gegangen sind, ist mir bewusst. Deswegen ja auch das animpfen mit Mulm aus dem alten Becken. Meine Frage zielt eher in die Richtung, was ich noch tun kann um die Situation für die Bewohner meines Beckens zu verbessern. TWW mache ich, Werte messe ich und Denitrol versuche ich auch. Das einzige was mir noch einfallen würde, was allerdings auch eine ganze Weile zum einfahren braucht wäre ein grösserer Filter, Eheim 2075 hatte ich da schon ins Auge gefasst. Nur vielleicht gibt es ja noch etwas, das ich tun kann, was mir allerdings nicht einfällt und auch durch Recherchen im Web nicht zu finden war. Lg, Philip Ps und edit: Bin jetzt zuhause und haben eben gemessen. Der Sera Tröpchentest zeigt nichts an, bzw. bleibt in der Farbe von unter 0,3. Ich werde das ganze mal weiter beobachten, vielleicht haben die zusätzlichen Bakterien von gestern, mit den vorhanden von Filter, Pflanzen, Wurzeln usw schon etwas gebracht. |
Weiter Wasser wechseln.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum