![]() |
Aufwuchsfresser - Technik versagt
Hallo zusammen,
Ich habe ein 325 l Becken, betreibe einen Eheim 2078 (professionel 3e) als Hauptfilter und einen Eheim Ecco Pro 130 über den die UV-C Lampe läuft, bestückt mit PhosExUltra von JBL. Mein Problem: Meine 2 L18, die 2 L200 und die 6 Sturisoma Festivum bekommen mehr mals die Woche Ziccini. Alle wachsen und sehe super aus. Anscheinend mache ich da schon mal etwas richtig. Das Problem ist nur das der Filter ständig zu ist, ich muß wöchendlich die Schläuche reinigen und oft auch gleich den Vorfilter reinigen. Spätestens nach 3-4 Wochen muß ich das ganze Substrat aus dem Hauptfilter durchspülen. Darunter leiden natürlich die Bakterienkulturen und ich habe Probleme das Nitrit im Griff zu halten obwohl ich fast wöchendlich einen Teilwasser wechel mache (ca. 50%). Habe jetzt einen Eheim Classic 2215 als Vorfilter vorgeschaltet - klappt toll, habe nur generell nicht mehr genug durchfluss - Der Vorfilter holt zwar den Schlamm raus, reduziert aber auch die Leistung des Hauptfilter dermaßen, das ich wieder bei dem Problem Nitrat abbau bin. Nun meine Frage: Wie füttert Ihr eure Aufwuchsfresser??? Wie bekommt Ihr, wenn Ihr Gemüse füttert, den Dreck wieder aus dem Becken??? Welche Technik verwendet Ihr??? |
Hi,
wenn Du den Teilwasserwechsel machst, wie gehst Du dabei vor? Lässt Du nur Wasser ab, oder benutzt Du hierfür eine Mulmglocke und saugst den Bodengrund durch? Meine panaqolus L204 / L374 bekommen regelmäßig Paprika welche ich über Tonhaken ins Wasser lasse und die Schalen anschließend am Haken einfach wieder raus ziehe. Meine Filter mach ich etwa alle 4 - 6 Monate sauber. LG Sascha |
Wasserwechsel
Hi Sascha,
Wasserwechsel immer ca. 50% natürlich Mulme ich auch bei jedem Tww. Paprika habe meine nicht angerühert, hast Du auch viele Schwebeteile im Wasser??? Bei der Zuccini ist das recht extrem. Habe halt versäumt Ihnen beizubringen den Tisch aufzuräumen.:D Gruß aus Berlin Jochen |
Hallo nach Berlin,
Zucchini habe ich bislang nicht gefüttert.. Mit starkem Anteil von Schwebeteilchen habe ich bislang keine Erfahrung sammeln müssen, da ich den Welsen nur ca. zwei Stunden Zeit lasse die Paprika zu vertilgen, müssen sich halt ranhalten die Kerle :) Hier gab es vor Kurzem schon einen Thread, wo das Thema Schwebeteilchen behandelt wurde, aber wo???? Ah, hier https://www.l-welse.com/forum/showth...chwebeteilchen Naja, wie angedeutet, nie das Gemüse über Nacht drin lassen.... LG Sascha (BS) |
Nabend,
Hast du schon mal über eine andere Filterung nachgedacht? Ich halte in meinem 720l Becken einige Baryancisrus und Panaques zusammen und die machen richtig Sauerei! Übrigens sieht es bei Zucchini noch recht angenehm aus. Wenn du es mal mit Gurke oder auch Kartoffeln versuchst dann ist dein Becken "richtig" eingesaut. ;) Ich saug nach einem Festmahl am nächsten morgen einfach kurz den Mulm ab und kann so das Schaubecken als optischen Blickfang erhalten. (solang man ein Panaquebecken als Schaubecken bezeichnen kann :wacko:) Bei mir ist das Futter immer über Nacht im Becken und ich habe keine Nitritprobleme. mfg Robin |
Ich füttere auch sehr viel Grünzeugs,ich füttere Abends wenn das Licht ausgeht und alles was bis zum Morgen nicht gefressen wurde kommt dann raus.
Alles Grünzeugs was drin bleibt versaut dir die Wasserwerte ,da musste Tierisch aufpassen. Lg Tamara |
Moin,
ketzerische Meinung: ersetz das Grünzeug durch gute Welschips. Imo gibt es keinen Grund, oftmals auch noch spritzgiftbelastetes Grünzeug zu verfüttern. Meine L18 und L200 kommen jedenfalls bestens ohne klar. Und im Fluss landet Zuccini auch eher selten. ;) Ansonsten scheint die Filterung nicht optimal für das Becken. Auch hier mal was anderes probieren. Ich mache meine Aussenfilter alle 6-8 Monate mal 'sauber'. Gruss, Indina |
Hallöchen Indina,
hast ja recht. Aber auch ich füttere gern alles Mögliche an Gemüse und dergleichen. Auch ist ja nicht gesagt, dass im Industriefutter keine Spritzmittel, wie Pestizide, Fungizide und Düngestoffe enthalten sind. Ich denke mal, dass im frischen Gemüse mehr natürliche Vitamine sind. Auch wird ja das Industriefutter mit Wärme behandelt, was natürliche Vitaminen nicht zuträglich ist. OK den Filter muss ich auch monatlich säubern. Ist aber auch kein Problem und die nützlichen Bakterien gehen davon auch nicht alle flöten. Jedenfalls habe ich stabile Wasserwerte und im Grunde auch keine Trübstoffe zu verzeichnen. Es sei denn, die Welse toben rum, dann staubt es selbstmurmelnd auf. Es muss schon jeder für sich selbst ausmachen, was sie/er füttert. Doch sollte es auch nicht zu viel sein. Liebe Grüße Wulf |
Hi,
ich habe keine Ahnung, wie deine Ansauger der Filter gestaltet sind, daher kann ich dir nur meine Erfahrungen mitteilen. Ich habe immer einen Kneul/bzw. Patrone aus Filtermatte um den Einlass gewickelt und mit Angelsehne festgebunden, wenn du mittlere nimmst hält das den Großteil der Schwebstoffe schonmal zurück. Den Kneul sauber zu machen ist einfacher als immer den Filter auseinanderzubauen. |
Hallöchen Frank,
ich mache es auch so. Habe da mir aber eine Schaumstoffpatrone gebastelt, welche ich einfach über den Einlass schiebe. Diesen muss man aber öfters mal durchspülen. Wenn ich den abziehe, dann kommt zwar etwas Mulm ins Wasser, welches aber sofort im Filter verschwindet. So ein Vorsatz verlängert enorm die Standzeit des Filters. Liebe Grüße Wulf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum