![]() |
U-Filter
Hallo meine Spezialisten,
ich bin neulich beim Surfen über den U-Filter gestolpert. Wem das jetzt nichts sagt, der darf mal hier und hier nachschauen. Für meine Einzelbecken, die ich aktuell habe ist das sicher keine Lösung, da ich mich aber schon seit längerem mit einem Hobbyraum und einer entsprechenden Anlage beschäftige würde mich mal interessieren, ob jemand sowas im Einsatz hat und mit entsprechenden Erfahrungen dienen kann. Dazu natürlich die Frage an alle, ob Ihr das für eine welstaugliche Lösung haltet, oder ob das nur für Diskus brauchbar ist. Generell habe ich mir zwar schon einige Gedanken gemacht, möchte aber vorab niemanden in seinen Gedankengängen beeinflussen und werde somit meine Ansätze ggf. als Antworten auf Antworten posten. Wenn jemand ähnliches in Betrieb hat, bin ich da natürlich auch für entsprechende Anregungen zu haben! Danke vorab, Grüße der brauni |
Hallo brauni
Warum Teuer und schwierig? Das ist im Prinzip wie ein Mattenfilter würde ich sagen. Mfg Jürgen |
hi brauni,
genau das was jürgen geschrieben hat hab ich mir auch gedacht.... felix |
Hi Jürgen, Felix,
danke für Eure Antworten. Leider bringt mich das aber nicht weiter. Zitat:
Ich wiederhole mal mein Frage(n): - Haltet Ihr diese Lösung auch welstauglich? - Hat jemand diese oder eine ähnliche Lösung im Einsatz? Wenn ja, sind Erfahrungsberichte erwünscht. - Betreibt jemand irgendwie einen automatischen WW oder eine automatische oder zumindest teil-automatische Filterreinigung des mechanischen Filters? Wenn ja, wie? Grüße der brauni |
Hallo zusammen,
der U-Filter ist in der Diskusaquaristik entstanden. Viele Diskusaquarianer halten auch Welse in ihren Gemeinschaftsbecken und Anlagen. Insofern spricht grundsätzlich nichts gegen einen Einsatz in Welsbecken und Anlagen. Da jede Anlage in Punkto Aufbau, Wasserversorgung und -entsorgung, etc. anders ist, ist jeder Filterkauf und Anlagenbau mit sehr vielen und langen Gesprächen bei der Planung, dem Aufbau und der Inbetriebnahme verbunden. U-Filter kosten zwischen 0,50€ und 0,75€ je Liter Wasser Nennleistung. Das kosten Topffilter in etwa auch - allerdings ohne automatischen Wasserwechsel und Vorfilterautomatik. Topffilter sind Rosa-Filter, Rotz Sammler die über Wochen Futterreste und Kot in sich behalten. Das ist nicht gesund für den Lebensraum Wasser. Die automatische Vorfilterreinigung des U-Filters spült mindestens 1xtgl. die groben Futterreste und Kot aus. Besonders interessant ist weiterhin die Möglichkeit, den U-Filter in Kombination mit einem Konzentratbehälter und einer Inline-UO als vollautomatische Wasseraufbereitung zu betreiben. Dabei wird das Aquarienwasser permanent gereinigt und nur ca. 20% der "Wechselmenge" durch Frischwasser eingebracht. Das spart jede Menge Energie und Wasserkosten. Und nicht zu vergessen Zeit. ROI i.d.R. kleiner 2 Jahre. Das alles ist bei großen (Diskus)becken gefordert, denn mal eben bei einem 2.000 Liter Becken 50% Wasserwechsel - wer hat dafür temperiertes und aufbereitetes Wasser im Wohnzimmer zur Hand? Aquarianer sind Bastler. Wer sich eine automatisierte Anlage bauen will, der hat reichlich mit dem Aufbau, der Verrohrung und Inbetriebnahme und Wartung zu tun. Ich habe mehr als 2 Jahre in die Entwicklung des Filters investiert. Und ein bischen Geld. Wer ernsthaftes Interesse am Kauf eines U-Filters für eine Anlage hat, kann mich gerne kontaktieren. Nach einem persönlichen Gespräch findet man meist auch eine Lösung. Gruss, Rudolf |
Hallo Rudolf
Also meine ehrliche Meinung zu dem Filter: Es ist eine Tüftelei die man für sich das Optimum nennt. Genau hingesehen ist es für mich ein permanenter Wasserwechsel mit automatischer Filtersäuberung. Das das nun für Diskus(oder generell Fischhaltung) was besonderes sein soll bezweifel ich, aber Diskus ist(war mal) was besonderes. Also meinen Diskus damals hat es nichts ausgemacht das sie mal ein oder zwei Wochen durch einen rotzsammmelnden Filter Wasser bekamen und auch heute gibt es wohl nur handverlesende Leute die diesen U-Filter benutzen. Wenn man eine Durchflussanlage installiert, hat man auch "sauberes Wasser". Hier, das ist nichts anderes. Nun die andere Frage, wie installiere ich sowas im Wohnzimmer mit Küche und Badezimmer auf der anderen Seite der Wohnung. Müssen die Becken ohne jegliche Deko sein? Also ich mache lieber meinen regelmässigen Wasserwechsel und Luftheber mit Mattenfilter reicht vollkommen. Wer es etwas besser möchte, macht einen automatischen Wasserwechsel. Aber immer dran denken, je mehr Technik um so anfälliger. Jeder hat seine eigene Philosophie darüber zu diskutieren bringt dann wenig. Mein Fazit, regelmässiger Wasserwechsel, dabei Mulm absaugen, ab und an Filter reinigen. Mehr braucht es nicht. Zitat:
Rinderherz und was weiss ich für eiweisshaltiges Futter in großen Mengen versauen nun mal das Wasser mehr als ein paar Welstabs. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
2. ... Dreck machen ;-) Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Und all das funktioniert beim U-Filter auch automatisch, bei Geschäftsreisen, im Urlaub, wenn man mal keine Lust hat auf den Wasserwechsel hat, krank ist, ... Zitat:
Ein Kunde von mir hält sich Pfauenaugenbuntbarsche mit großen Wabenschilderwelsen. Das sind Dreckschleudern ... Eine neue Anlage ist bei einem Kunden im werden, 300 x 90 x 80 für Rochen, Diskus und Welse. Bei Anlagen dieser Größe werden meist 20 - 30 Diskusfische eingesetzt, deren Wert die Kosten für die U-Filterung bei weitem (!) übersteigt. Jedes Jahr verlassen mehr Menschen die Aquaristik als Hobby wieder, als Neue hinzukommen. Fragt man nach warum, dann ist neben Problemen mit Algen (Wasserqualität), die viele Arbeit mit dem WW der Hauptgrund. Nicht wenige meiner Kunden standen aus Zeitmangel vor der Entscheidung, entweder die Fische abzugeben und das Hobby einzustellen, oder das Wasseraufbereitungskonzept zu überdenken. Wer einen U-Filter gekauft hat, bleibt beim Hobby und freut sich über seine Fische, die er sonst schweren Herzens abgegeben hätte. (Meist werden sogar Fisch nachgekauft ...) Das ist für mich die beste Bestätigung, dass das Konzept einen echten Mehrwert besitzt. Gruss, Rudolf |
Hallo allesamt,
ich danke für Euren Input. Wollte aber eigentlich keine solche Grundsatzdiskussion lostreten. Es ist ja völlig klar, dass es nicht DIE Lösung gibt, sondern jedeR seine eigenen Vorlieben hat. Mir ging es wirklich nur um die unten genannten Fragen. Ich würde aber sagen, dass die Mods hier mal zumachen können, nicht dass das noch eine handfeste Klopperei hier wird. Sollte jemand Infos für mich haben, freue ich mich über eine PN zum Thema Welstauglichkeit, Erfahrungsbericht, automatischer WW oder automatische Filterreinigung. Danke, Grüße der brauni |
Hallo Rudolf
Die Diskushaltung habe ich aufgegeben weil es langweilig wurde. Ich hab sie mal gehabt und kann ein bisschen mitreden. Asiaten mochte ich noch nie, Wildfänge gefallen mir schon. Ausserdem kann mit Diskus keine neuen auqariastischen Erkenntnisse mehr erzielen. Aber die Geschmäcker sind nun mal verschieden. Zu deinem Filter. Wenn man mit solchen Beckenmaßen handtiert, muss man sich was einfallen lassen, klar. Zudem kommt es dann noch auf den Besatz an. So große Becken, mit so einem Volumen, tragen sich bei entsprechender Einrichtung fast selber, da reicht eine Schmutzfilterung mit entsprechender Umwälzung. Man könnte auch einen 4 oder 5 Kammerfilter druntersetzen, mit einer Schmutzfangkammer, von mir aus mit automatischer Reinigung. Ich finde dein Filter ist nichts besonderes, er filtert, das tun andere Bauweisen auch. Und mit mechanischen Schwimmerventilen hatte ich beruflich schon mehr Probleme als du die Teile verkauft hast. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum