![]() |
Woran erkennt man ob Weib und Mann zusammen passen ?
Moin Moin,
Ich habe eine Gruppe von 14 L134 und habe nun die Absicht diese Gruppe aufzuteilen. Ich stelle mir vor eine Gruppe 2/2 einzeln zu setzten und hoffe, dass es da vielleicht positive Signal zwecks Vermehrung gibt. Wie würdet ihr die Tiere aussuchen. Die Unterscheidung M oder W glaube ich streffen zu können, da ich momentan schon einige "Kratzbürsten" dabei habe. Nimmt man immer die Welse die oft beieinander liegen? oder die mit dem meisten Laichansazt + dem Mänchen mit den größten Bürste? Wie würdet ihr vorgehen ? Gruß Joern |
Hallo Joern,
daß ist wie bei allen Tieren und Menschen entweder sie harmonieren und es paßt oder halt nicht, es gibt kein Rezept. Natürlich ist es ein Signal von Stärke wenn ein Männchen sehr besetzt ist mit Odontoden oder ein Weibchen einen großen Laichansatz hat, aber daß heißt noch nichts, einfach ausprobieren und ggf tauschen und Geduld. Gruß Björn |
Hi Bjoern,
du hast wahrscheinlich recht. Ich habe nun 2m und 3w separiert und werden mal mein Glück versuchen. Danke Joern |
Guten Abend,
nun liegt ein Männchen zittern in seiner Höhle. Was das zu bedeuten hat wird die Zeit bringen!:irr::irr: Aber drückt mir die Daumen! Joern |
Hallo!
leider sind keine goldene Kügelchen in der Röhre gewesen. Naja.... :mad: gruß Joern |
Geduldig sein ist hier das stichwort...
klappt schon und wenn nicht nach ner Zeit due gruppe umstellen! ;) |
Hey Joernfy,
warum hast du die Gruppe getrennt? Wie groß ist denn das Becken in dem die 14 wahren? Bin ja noch kein Profi, was Welse angeht. Aber die meisten Chancen auf den Erfolg hast du doch, wenn sie alle beisammen sind! Wichtig wäre mir nur, dass jeder potenzielle Papa seine Stammhöle hat und nicht alle paar Tage wechselt und was besseres sucht. Und wenn der Laichansatz da ist, und er schonma probefächelt sieht das doch ganz gewaltig nach abwarten aus. Habe bei meinen die Erfahrung gemacht, dass sie produktiver sind wenn sie ihre Ruhe haben. lG |
Guten Morgen zusammen,
warum denn trennen? Die Produktivität ist in der Kleingruppe nicht höher. Es sei denn, es gibt rivalisierende Böcke. Die trennt man. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum