L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Vergesellschaftung mit Diskus ? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=27880)

Moonshinetraveller 09.12.2010 10:45

Vergesellschaftung mit Diskus ?
 
Hoi zsäme

Ich bin daran ein Becken einzufahren

https://www.aquarium.ch/forum/showth...504#post468504

(sorry für den Fremdlink, aber ist einfacher als alles nochmals zu posten)

Ich werde darin als Hauptfische Diskusse halten, nun die Frage :

- vertragen L-Welse die recht hohen Temperaturen ? ca. 29-30 Grad ?

- PH Wert wird um die 7 liegen oder bisschen tiefer...

Gibt es noch andere Faktoren, die ich speziell beachten müsste und was haltet ihr generell von der Kombination ?

Vielen Dank für eure Hilfe

AsterixX 09.12.2010 10:54

Hi,

copy&past geht sehr schnell...

Hier wird eher der Diskus als Beifisch gehalten :ce:.

Zitat:

Zitat von Moonshinetraveller
- vertragen L-Welse die recht hohen Temperaturen ? ca. 29-30 Grad ?

- PH Wert wird um die 7 liegen oder bisschen tiefer...

Hast du dich mal hier umgeschaut?
Da würdest du feststellen, das es keine Schwierigkeiten gäbe.
Außer wenn du nicht auf die Nahrungsansprüche der L-Welse achtest.
Es gibt nicht nur Fleischfresser unter ihnen.

LG Frank

Moonshinetraveller 09.12.2010 11:08

... das der Diskus hier der Beifisch ist, ist klar ^^ - aber deshalb sollen es die kleinen ja doch gut haben...

Konkret geht es eigentlich um L 134 - imo haben sie ihr eigenes Becken, aber ich möchte einige davon zu den Diskussen tun... und es ist halt schon ein sehr spezielles Teil von aqua- bzw Paludarium...

Was den Food angeht, fressen sie in ihrem eigenen Becken verschiedene Welstabs und haben auch reichlich Holz...

Moonshinetraveller 09.12.2010 11:11

und hier noch der Beschrieb
 
Hoi zsäme

Ich bin gerade dran ein 500 l Paludarium in Betrieb zu nehmen mit folgenden Eckdaten :

Glas

150cm lang, 80cm tief, 80 cm hoch (geschätzt)

Gestell :

Chromstahl, 25 mm Vierkantrohre., 200 cm x 100 cm, mit unten 10 cm ab Boden eine 30 mm, wasserfestverleimte Sperrholzplatte (lasiert) und ca 90 cm ab Boden nochmals dasselbe.

An der oberen Platte sind unten 4 x 24 Watt Pflanzenleuchtstoffröhren, auf die untere werden dann Tröge kommen.

Eine Rückwand aus demselben Material schliesst hinten ab, daran ist oben die ganze Elektronik montiert.


Das Gestellt steht ebenso wie das Aquarium auf einer Styroporplatte

Das zweite Gestell wird hinter diesem an die Wand kommen, ca 200 cm hoch mit einem Drahtgitter (ca 8cm), damit dort Pflanzen befestigt werden können.


Technik :

Innenfilter, zusätzlich kleine Zimmerbrunnenpumpe um an der Schmalseite hinter der 3D-Rückwand (siehe unten) Strömung zu haben. Zwei aus dem Wasser ragendes Rohre aus denen Wasser sprudeld (2 Glasgefässe am Boden mit Zimmerbrunnenpumpen, die mit Steinen gefüllt sind, damit die Pumpen nicht verstopfen.

Dennerle CO2 Anlagen mit PH-Sonde und Controller

Dennerle Bodenfluter und Heizstab, über 2 Kanal Controller gesteuert

Licht :

3 x 125 Watt Quecksilberlampen, die von einem Chromstahlgestell (links und rechts vom Aquarium 180 cm in die Höhe und dann eine Mittelstange, die alle 3 cm ein M6-Gewinde aufweist)

LED-Mondlicht auf der einen Schmalseite (1 Hochleistungs-LED)

Boden:

ca 3cm. Deponit (Langzeitdünger), dann ca 10-12 cm schwarzer Quarzsand mit 2 Körnungen (1mm / 1.5mm)

Rückwände :

Auf der Schmalseite eine 3D Rückwand aus Styropor, die ca 1 cm mit Epoxy belegt ist und so geformt ist, dass es dahinter einen 6, 7 cm breiten Hohlraum gibt, der durch kleine Löchte (max 2cm) mit dem Rest verbunden ist - gedacht als Rückzugsraum für kleine Fische). Am oberen Rand ist die kleine Pumpe installiert

Scharnierartig angefügt im rechten Winkel ist die lange Rückwand - ebenfalls 3D, mit kleinen Höhlen, herausragenden Bögen ect. Diese Wand lässt an der rechten Seite ca 35 cm frei, dort sind Innenfilter, CO2-Ausströmer, Ph-Sonde und Heizstab.

Beide Rückwände sind weiss.

Fische : es werden Diskusfische reinkommen (sind nicht meine ersten, hatte vor Supergau mit defektem thermostat und gekochten Fischen schon mal Diskus, dazu wohl Zebrawelse und bisserl Beigemüse, weiss ich aber noch nicht sicher

Cattleya 09.12.2010 13:17

Salü
L-welse, insbesondere H. zebra und
Zitat:

Dennerle CO2 Anlagen mit PH-Sonde und Controller
vertragen sich nicht . Willst du auf Co2 Anlage nicht verzichten was ich bei einem PD verstehen kann, so verzichte auf L-welse.
Lg Udo

Moonshinetraveller 09.12.2010 14:06

mmmh - der eine sagt np - der nächste geht nicht - darf ich fragen warum nicht ?

Ich dachte L134 kommt bei PH 6.9-7 gut über die runde ? ich hatte mit dem wert schon junge

will nicht besserwissern, aber bisschen mehr wüsste ich schon gerne

Borbi 09.12.2010 14:24

Tag,

CO2 ist ein Fischgift.

Das hat nix mit pH-Werten zu tun, sondern damit, dass man mit ausreichend CO2-Zufuhr Fische umlegen kann. Je weniger die Physiologie an hohe CO2-Konzentrationen gewöhnt ist (Fische aus Stromschnellen..), desto leichter fallen die um.
Ich hab dazu auch mal nen ellenlangen Text geschrieben, nur bin ich zu doof, den hier wieder auszugraben..

Grüße, Sandor

Moonshinetraveller 09.12.2010 15:23

Und wenn man das so lösen würde (https://www.aquariumforum.de/showthread.php?p=1528276)

Ich hab mal bisschen gegoogelt und den Beitag hier gefunden - und da die Anlage ja eine Nachtabschaltung hat ?

Ich habe in meinem L134 Zuchtbecken eine CO2-Anlage mit Nachtabschaltung.
Tagsüber, bzw. wenn das Licht im Becken an ist, wird bei zu hohem PH-Wert CO2 hinzugegeben. Wenn das Licht ausgeht, wird über Zeitschaltuhr die CO2-Anlage ausgeschaltet.
Dann geht übrigens die Pumpe an mit Sauerstoffsprudelstein, weil in dem Becken ein so üppiges Pflanzenwachstum ist, das im Dunklen zu viel Sauerstoff von den Pflanzen verbraucht wird und die Welse dann Probleme hätten.
So ist das jedoch eine eingespielte Sache, da die Welse immer genügend Sauerstoff haben und ein schönes dunkles Becken mit vielen Pflanzen, wo sie sich ungeniert auch tagsüber außerhalb ihrer Höhlen bewegen können.
Ab November gehts seit 4 Jahren immer los mit dem Nachwuchs, manchmal hab ich gleichzeitig 2 EHKs im Becken damit die Jungtiere aus zum Teil 3 unterschiedlichen Gelegen gezielt gefüttert werden können.
Ich kann folglich nichts negatives über CO2 Zugabe in Wels Becken sagen.
Hauptsache ist, sie geht in den Dunkelphasen aus und dann wird Sauerstoff hinzugegeben.

Alenquer 09.12.2010 16:10

Mahlzeit

Zitat:

Tagsüber, bzw. wenn das Licht im Becken an ist, wird bei zu hohem PH-Wert CO2 hinzugegeben
Leider ist es immer noch so das im Internet der ph Wert mit CO2 gesenkt wird.
Je nach Härte des Wassers kann man da ganz schön auf die Nase fallen.

Auch wenn es hier klappt, heisst es nicht das es auch woanders so ist.

Zitat:

und da die Anlage ja eine Nachtabschaltung hat ?
Macht ja auch Sinn, da Pflanzen nachts kein CO2 verbrauchen sondern abgeben.

Zitat:

hauptsache ist, sie geht in den Dunkelphasen aus und dann wird Sauerstoff hinzugegeben.
Und damit morgens die doppelte Menge wieder zugegeben werden muss.

dijana007 09.12.2010 19:31

Hi

also ich halte in meinem Becken zusammen mit Diskus die L-07 und L-114 und die kommen wunderbar mit 29 °C aus.

Ph auch 6,8-7,0

kein problem.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum