L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Ernährung der Fische (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Lieblingsholz von Panaque? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28080)

aquarius1965 09.01.2011 11:33

Lieblingsholz von Panaque?
 
Hallo,

ich habe einen 23cm langen L190 bei mir. Vor ein paar Tagen habe ich zusätzlich zu den schon vorhandenen Gehölzen (überwiegend Mangrove, etwas Buche) noch eine geniale große Wurzel ins Aquarium eingebracht. Es wäre schade, wenn der Panaque diese Wurzel einfach zerschreddert... Um dies zu verhindern oder wenigstens lange hinauszuzögern wüßte ich gerne, mit welchen Holzsorten ich ihn so sättigen könnte, daß er möglichst wenig von den Schaustücken frißt ;-)
Wie sind da so Eure Erfahrungen und Tipps?

Viele Grüße
Andreas

Acanthicus 09.01.2011 12:12

Hi Andreas,

du wirst ihn nicht davon abhalten können die Wurzel zu fressen. Panaque fressen so ziemlich jedes Holz, was weich genug ist. Auch hartes Savannenholz fällt ihnen irgendwann zum Opfer. Neben den von dir genannten Hölzern fressen sie auch noch gerne Erle und Weide, letztere ist besonders weich.


lg Daniel

marion 09.01.2011 12:23

ja-er wird alles zerschreddern:lch:
mein vieles gehölz hat sich im laufe eines jahres mehr als halbiert
baba
marion

Jorschi 11.01.2011 14:17

Hallo,
mir ist da gestern beim bauen von 12 Erlenröhren ein Gedanke in den Kopf geschossen.
Kann man den Holzfressern eigendlich Holzspäne verfüttern?
Ich meine grobe Späne wie sie halt beim bohren entstehen. Meine Höhlen haben die Lochdurchmesser von 29,34 und 37,5 bekommen und da sind halt ne Menge Späne angefallen.
Ob nun frisch, gewässert und(oder) abgebrüht?
Oder gehen die da nicht rann, weil sie eine Fläche zum ansaugen und raspeln benötigen.
Bei manchen (stark strömenden) Becken geht es Filtertechnisch natürlich schlechter.

Naja war halt mal ne Idee von nem Neuling :ce:

Grüße von Jörg

aquarius1965 11.01.2011 17:43

Hi,

ich bin neulich in der Bucht über Moorkienholz-Bruchstücke gestolpert. Könnte vielleicht den gleichen Zweck erfüllen... Wenn die supertolle Schauwurzel besser schmecken sollte, wird das aber wohl auch nicht helfen...

Grüßle
Andreas

t195 11.01.2011 20:25

Hallo Jörg (jorschi)

wollte mal nachfragen welchen Teil Du von der Erle für deine Höllen verwendest? Wurzel- oder Astholz? Entfernst Du die Rinde? Bevor Du deine selbstgebauten Holzhöllen ins AQ gibst, behandelst Du diese noch? Wässern, abschruppen,....?
Ich denke das wird hier die anderen auch interessieren.
Danke

Gruß Thomas

marion 12.01.2011 04:45

ich schmeisse meinen holzfressern regelmässig abgekochtes laub rein
erlenzapferln+erlenästchen
sie fressens mit begeisterung und ich habe das gefühl
dass dann die hölzer länger "leben"
baba
marion

Jorschi 12.01.2011 15:07

Hallo Thomas,

also ich nutze für die Höhlen kleine Stämme halbwüchsiger Erlen.
Die Rinde habe ich am Anfang nicht entfernt, da sie aber stark das Wasser färbt mache ich sie jetzt ab.
Meine ersten Höhlen habe ich abgekocht. Sie gehen dann auch schnell unter.
Da man das Holz aber totkocht und sich dann schnell ein Belag bilden kann mache ich nur noch ein längeres Wasserbad in altem Aq.wasser. Wenn die Höhlen untergehen nochmals kalt abwaschen und rein ins Becken.
Frisches Holz kann sehr gut bearbeitet werden und hat auch noch keine Risse. Das rechte Bild zeigt eine alte Höhle aus gelagerter (gerissener) Buche.
Die Unterseite bekommt einen kleinen Planschliff und bleibt so schön liegen.

Falls ich hier einen Fehler mache (mit dem frischen Holz) bitte melden.
Die neuen Höhlen sind noch beim wässern.

Noch was zum eigendlichen Thema:
Kleine Holzstücke zum füttern brühe ich ab. sie gehen dann gleich auf "Tauchstation".



Grüße, Jörg

t195 13.01.2011 14:36

Hallo Jörg,

erstmal Danke für deine Information.
Habe mir auch mal einen Ast für das AQ gehollt, ich entfernte damals die Rinde. Habe das Stück in einem Eimer gewässert. Das Wasser wurde braun bis rot-braun und es bildete sich ein schleimiger Belag auf dem Holz. Mir war es damals zu unsicher, darum warf ich das Stück weg.
Werde es aber bei Gelegenheit nochmals probiern.

Habe leider noch nicht im Forum geschaut ob es da ein extra Thema über einheimische Holzarten für das AQ gibt. Währe aber toll die hier aufgeführten Erfahrungen in einem extra Thema zu sammeln.

Gruß
Thomas

Suckermouth Jo 13.01.2011 16:06

Hallo
Weiche einheimische Hölzer wären noch Pappel und Linde.
Nadelhölzer, obwohl weich, würde ich aber keine geben.
Gruss
Jo


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum