L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Vergesellschaftung verschiedener L Welse (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28581)

Mikega 14.03.2011 18:09

Vergesellschaftung verschiedener L Welse
 
Hallo an alle,

ich habe ein relativ großes Becken 2.0 m x 0.6 m x 0.6 m, das seit Dez. 09 problemlos läuft, allerdings auch nur recht spärlich besetzt ist.
Folgende Fische tummeln sich darin
7 marmorierte Panzerwelse
7 Siamesische Rüsselbarben
14 Rotkopfsalmler
2 Blaue Antennenwelse
2 L 204
3 L 333
5 L 134

Im Becken befinden sich 3 Mangrovenwurzeln XXL und mehrere Höhlen aus Ton, Lavastein und Kokosnussschale sowie ausreichende Bepflanzung.
Die L Welse habe ich mir im Januar diesen Jahres zugelegt, der Rest der Belegschaft wohnt seit Jan / Feb 2010 im Becken. Ich habe vor im Laufe der Zeit ausschließlich L Welse zu halten, evtl. zusammen mit einem Schwarm Rotkopfsalmlern und/oder einem Schwarm Neons.
Ich habe jetzt ziemlich weit ausgeholt um eigentlich nur ein oder zwei Fragen zu stellen..............sorry :o
Passen meine Welse L 204, L 333, L 134 und Blauer Antennenwels zusammen und wieviele L 134 könnte ich evtl. noch dazu setzen ohne das es den Tieren zu eng werden könnte ?

Für eine kurze Antwort wäre ich euch sehr dankbar ;-)


Gruß Mike.

hddv 26.03.2011 16:24

Moin,

bei L333 und L134 sehe ich keine Probleme, beide Arten ernähren sich omnivor (Allesfresser). Die L204 jedoch gehören zur Gattung Panaquolus und ernähren sich dementsprechend herbivor (Pflanzenfresser). Aufgrund dieser unterschiedlichen Nahrungsansprüche wirst du wahrscheinlich Probleme bekommen. Letztere benötigen sehr viel Grünzeug (Gurke, Paprika, Aquarienpflanzen :hrh:, etc...) und werden bei zu proteinreicher Kost verfetten.

Die blauen Antennenwelse (vermutlich Ancistrus sp.) sind Aufwuchsfresser (limnivor) und sollten auch genügend Grün zu fressen bekommen, können aber durchaus auch fleischliche Kost verwerten.

Ein weiteres Problem sehe ich bei der Temperatur. Die L134, L204 und L333 benötigen hohe Temperaturen bei sauerstoffreichem Wasser, so 28° - 29°C. Die Antennenwelse eher etwas kühler, die marmorierten Panzerwelse (Corydoras paleatus?) sogar maximal 23° - 24°C, besser noch 22°C auf Dauer.

Wegen der Besatzdichte würde ich mir keine Sorgen machen. Wenn die L204 noch raus kämen, würde ich die L134 locker auf 8 - 10 Individuen und die L333 auch mindestens auf 6 aufstocken. Auch Rotköpfe können ruhig noch ein paar dazu :)

Zu den Rüsselbarben kann ich leider nichts sagen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum