L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Filterproblem bei L 134 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=29273)

Telarien 03.07.2011 16:04

Filterproblem bei L 134
 
Hallo Allerseits !

Ich betreibe seit einigen Monaten ein 86l-Becken (altes Juwel Lido). Drin ist eine große Wurzel, die das Becken fast ausfüllt und einige Echinodorus.

Besatz sin 6 L134 (davon 5 Jungtiere, wachsen gut!). Bodengrund ist Sand, Temperatur 28,5° C. Ansonsten sind noch 4 alte Molly mit drin, da hier die Temperatur passt.

Mein Problem ist die Filterung. Die L134 scheinen Tag und Nacht an der Wurzel zu nagen, alle 14 Tage ist der Filter zu, die Durchflussmenge geht extrem zurück, im Becken sammeln sich feine braune Holz (oder Kot...) Partikel.

Gefiltert wird mit einem Eheim ecco pro 130, Filtermedium Substrat pro. Und der ist nach 14 Tagen auch richtig verdreckt...

Jemand eine Idee ?

Viele Grüße !

Dirk

bigbadbraun 03.07.2011 16:25

Hi Dirk!
Zitat:

Zitat von Telarien (Beitrag 204094)
im Becken sammeln sich feine braune Holz (oder Kot...) Partikel.

Ich tippe auf Zweiteres. Die tierchen haben eben einen gesunden Appetitt, der dann auch zu entsprechend Stoffwechselendprodukten führt. ... Sei mal froh, dass Du keine Panaqolus hast.
Zitat:

Zitat von Telarien (Beitrag 204094)
Jemand eine Idee ?

Sauber machen. Ganz einfach sauber machen. Oder ein zweiter Filter. ich habe an jedem Becken einen biologischen und einen mechanischen Filter. Aber auch das erspart einem das Saubermachen nicht.

Grüße,

der brauni

Telarien 03.07.2011 22:13

Hi Brauni !

Danke für die Info.

Ich wollte mich auch beileibe nicht vor dem Saubermachen drücken. Nur heißt es ja eigendlich immer "Filter sowenig wie möglich anfassen"...

Das scheint also für Welsbecken nicht ganz zu passen ^^

Billjo 04.07.2011 10:07

Hallo Dirk,

hatte bei meinen L134 ähnliche "Probleme". Ich konnte bei mir die Standzeiten des Filters deutlich verlängern in dem ich vor den eigentlichen Filter (ich benutze einen Eheim 2213) einen Vorfilter von Eheim geschaltet habe (das ältere Model mit der Nummer 4004620). Den Vorfilter reinige ich jede Woche, den eigentlichen Filter nach Bedarf, so in etwa alle 3 Monate.

Grüße

Thomas

fischfreund22 04.07.2011 10:31

Hi,

also ich weiss ja nicht was ihr für Wurzeln habt , aber ich habe in meinem L134 Becken damit gar keine Probleme.

Aus interesse:
Was für eine Wurzel hast du ?
Wie oft und was fütterst du ?

Ich hatte bis vor 6 Monaten meine L191 Panaque in dem Becken da ging auch richtig die Post ab.
Diese sind nun aus dem Becken raus, und die Holz Belastung im Filter ist seit dem gegen 0 gegangen, nur der normale Mulm.

Davor waren die Standzeiten meiner 2 Filter 2-3 Wochen, bisher jetzt 4 Monate und die Durchflussmenge ist immer noch so stark, dass kein Filter gereinigt werden muss.

Grüße

Telarien 04.07.2011 11:50

Die Wurzel ist von einer Messe und wurde dort als Mangrovenholz verkauft.

Ich füttere alle zwei Tage 4 Wels-Tabs und sehr wenig Granulat für die Mollys. Dazu scheinen die L134 an Kartoffel zu gehen. Dazu geringe Mengen Lebendfutter ab und zu.

bigbadbraun 04.07.2011 12:33

Hi Dirk,

wie gesagt, habe ich immer zwei Filter am Becken.
Zitat:

Zitat von bigbadbraun (Beitrag 204096)
ich habe an jedem Becken einen biologischen und einen mechanischen Filter

Dann kann der biologische laufen bleiben, während man den mechanischen eben so oft reinigt wie nötig. (Und wöchentlich kann man das sogar gut mit dem TWW verbinden. ;)) It's that simple.

Grüße,

der brauni

fischfreund22 04.07.2011 13:29

Hi Dirk,

Mangroven Holz habe ich auch.
4 Tabletten alle 2 Tage hört sich erstmal nicht viel an. Kommt aber sicherlich wieder auf die Tabletten an.

Ich füttere meine L134 mit Novopleco. Da kann man mal mehr reinschmeissen und es belastet das Wasser nicht, da es fast 24 Stunden festbleibt.

Aber solange deine lütten wachsen ist wohl alles richtig, hast dann eben kleine raspler :D

Grüße
Nils

xsharpx 04.07.2011 16:36

Mahlzeit,

die Idee mit dem Vorfilter ist nicht schlecht geht aber noch einfacher,

ich habe in meinem Becken welches mit Aussenfilter betrieben wird, das
Ansaugrohr etwas gelöchert und dort Filtermattenstücke draufgesteckt.
Im Filter selbst sind nur noch Sinterkeramikröllchen.
Die Filtermattenstücke werden alle zwei Wochen gründlich ausgewaschen.
Der Filter selbst wird nur noch alle halbe Jahre mal geöffnet...

MfG Urs

Bensaeras 05.07.2011 13:38

Hi,

ich würde einen Vorfilter installieren. Eheim hat einen neuen rausgebracht und der ist recht günstig (im Laden 9,95 €) und hat eine sehr große Oberfläche.

https://www.zooprofi.de/product_info...=fro&info=9789

Außerdem ist er modular und erhöht sogar noch minimal (oder sogar in größerem Umfang wenn man entsprechend viele Module aneinander steckt) die Besiedelungsfläche (ist im Prinzip nochmal ein Aquaball am Ansaugstutzen).
Ich habe diesen gleich zweimal im Einsatz und bin sehr zufrieden.

VG
Ben


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum