L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Krankheiten (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Welse sterben (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=2981)

Wonni 20.03.2004 14:55

Hallo,

heute morgen habe ich einen L28 (?) tot aus meinem 50er geholt. Dieses Tier habe ich insgesamt nun drei Jahre und er lebt in diesem AQ seit August letzten Jahres. Hat nahezu keine Anzeichen. Bauch schön rund, wie es sein soll. An den Flossen hat er leicht blutunterlaufende Stellen; könnten aber auch postmortale Merkmale sein.

Dem anderen Wels geht es ganz schlecht. Maul ist blutig rot und auch an den Flossen ist er leicht rot. Gestern abend habe ich ihn beobachtet, wie er fast aus dem Wasser gesprungen ist. Da er des öfteren solche Anwandlungen hat und durchs Becken pest, hab ich mir darüber keine Gedanken gemacht. Dieser L 28 ist eine Privatnachzucht (von Ifan), die seit Ende August das AQ bewohnt.

Beckendaten:

50 x 30 x 40 cm, also 60 Bruttoliter
Bodengrund ist feiner Sand (hab ich in allen AQ)
an Rückwand hochgestapelt ist Moorkienholz
bepflanzt ist mit Javafarn, Echis, Hornkraut, Schwimmpflanzen, Vallisnerien und weiteren
Filterung über Luftheber

Wasserwerte:

Temp. 26,3°
NO2 < 0,3 (Seratest)
NO3 etwa 30
PH 6,19
LW 360

Besatz:

bis eben 2 L 28
Jungplatys (nur zur Aufzucht)
Schnecken

Veränderungen:

- letzte Woche habe ich eine neue Pflanze eingesetzt: Echi parviflorus oder so
- gestern normaler WW von 20 Litern (halb VE/ halb Leitung)
- Wasserwerk behauptet nix eingeleitet zu haben (Sulfat allerdings bei 240)

Den noch lebenden Wels habe ich sofort da raus geholt und ihm das QAQ neu mit Sand etc. eingerichtet (hatte dort vorher eSHa benutzt, deshalb Neueinrichtung unumgänglich). Nun sitzt er da und ist immer noch wie wild am Pumpen.

Hier mal Fotos:
[img]https://www.wonnis-welt.de/bilder-temp/forenwels-krank2.jpg' alt='' width='420' height='315' class='attach' />[img]https://www.wonnis-welt.de/bilder-temp/forenwels-krank.jpg' alt='' width='420' height='315' class='attach' />

Was ist da passiert?

Traurige Grüße
Yvonne

Stefan 20.03.2004 19:15

Hallo !

Ich würde sagen, zu starke Bakterienbelastung des Bodengrundes bzw. auf dem Boden Deines Aquariums.

Ursache: Zu viel gefüttert oder / und ineffektive Filterung

Abhilfe: Im Becken mehr auf "Sauberkeit achten"; weniger Füttern; Effizienz der Filterung überdenken;

Wichtig: Filter mindestens alle zwei Wochen in einem Eimer mit Aquariumwasser auswaschen.


Besonders bei Hypancistren, die mit fleischlicher Kost gefüttert werden, entsteht zum Teil ein ungünstiges Bakterienmilieu bzw. eine Wasserbelastung.
In Deinem Kleinen Becken, d.h. wenig Wasser und auch noch Sandboden, auf dem sich der "Dreck" sammelt, ist so schnell ein kritischer Punkt erreicht.

Ein UV-Wasserklärer wirkt auch oft Wunder !


In meinem Hypancistrus-Becken, das immerhin 260 Liter hat, sind drei Aussenfilter angebracht. Diese werden abwechselnd spätestens alle zwei Wochen gesäubert - auch eine Schicht neue Filterwatte. Ausserdem sauge ich beim Wasserwechsel Kot-Reste ab. Dies hat bei mir zu einer sichtbaren Verbesserung des Wohlbefindens meiner Fische geführt.

Gitta 20.03.2004 19:26

Hi Yvonne,

habe den Beitrag gefunden. Lies mal:

https://www.l-welse.com/forum/index.php?showtopic=2795

und den Link zu Dianas Seite.
drück Dir die Daumen.

Gruß Gitta

Wonni 20.03.2004 20:37

Hallo Stefan,

Zitat:

Ursache: Zu viel gefüttert oder / und ineffektive Filterung

Ganz sicher weder das eine noch das andere. Als ich angefangen habe, hab ich sicherlich alle Fische überfüttert, aber das ist schon eine Weile her. Vom Futter bleibt definitiv nix liegen, egal ob es Frostfutter, Tabs oder Flocken gegeben hat. Und zur Filterung: im Prinzip läuft das Aq seit August letzten Jahres filterlos. Es läuft zwar ein Luftheber mit einem Mattenschwamm, aber der wird fast nie sauber gemacht. Auf dem Sand liegt überhaupt kein Mulm; dafür sorgen die TDS. Meine anderen AQ sind da deutlich "dreckiger". Daran kanns nicht liegen bzw. ich kann da nicht dran glauben. In der Natur wird auch nur Wasser gewechselt und der Mulm zersetzt sich an Ort und Stelle. Davon abgesehen müssten dann wohl auch andere Welse in anderen Becken solche Symptome zeigen, was nicht der Fall ist.

Ich glaube da eher an Gittas Theorie. Der Wels sitzt ja nun schon eine Weile im QAQ und er verhält sich genau so, wie Dianas Welse (Danke für den Link!). Das QAQ ist komplett mit frischem VE Wasser gefüllt, Sand ist neu. Also dadurch wurde die Keimzahl schon mal reduziert. Habe jetzt noch eine Handvoll Erlenzapfen hinein getan und aus weiteren einen Sud gemacht, den ich gleich noch reinkippe. Einen UV Klärer hab ich leider nicht. Werde also in den nächsten Tagen vermehrt Wasser wechseln. Hoffentlich krieg ich die Dame durch...

Schöne Grüße
Yvonne

Julia R 20.03.2004 20:48

hallo Yvonne

erst vorkurzem hab ich im ZiFiFO über dieses Phänomen gelesen.... die Besitzerin der Welse die genau die gleichen Anzeichen hatte konnte die Tiere nur retten indem sie sie in ein _ganz_ neues AQ gesetzt hat.

Vll. recherchierst du nochmal, so genau weiß ich das auch nichtmehr. Wichtig ist nur ab in ein ganz leeres Becken mit einer Höhle zum verstecken...

Ich denke das war irgendwas mit Ammonium oder so :hmm:


Viel Glück,

Julia

Stefan 20.03.2004 21:29

Hallo Yvonne !

Dein Vergleich mit der Natur finde ich interessant. Aber mal ehrlich, unsere Aquarien sind üble Dreckpfützten verglichen mit dem wirklichen Flusslebensraum der Welse - da brauchts einen/eine ;-) nicht zu wundern, wenn Welse sich "wund-liegen".

Den Bodengrund komplett auszuwechseln ist zwar kurzfristig sicherlich effektiv, aber langfristig musst Du Dir schon überlegen - Was ist schief gelaufen?. Ansonsten hast Du in sechs Monaten + X diesselben Probleme.

Bei Deinem Wels fallen mir nicht nur die roten Flecken auf - die Brust- und Bauchflossen schauen ja übel aus. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dieses Warnsignal schon vor den roten Flecken zu sehen war.

Zeigen sich solche Flossenveränderungen bzw. wachsen schon vorhandene Risse in den Flossen nicht schnell wieder zusammen, muss sofort gehandelt werden.

Wonni 20.03.2004 21:35

Hi Stefan,

ich hab den Bodengrund nicht ausgewechselt; der Wels sitzt im Quarantäneaquarium, in das ich neuen Sand gemacht habe, weil ich dort vor einigen Wochen mit eSHa behandelt habe. Im 50er ist der Bodengrund unverändert.

Zitat:

Bei Deinem Wels fallen mir nicht nur die roten Flecken auf - die Brust- und Bauchflossen schauen ja übel aus. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dieses Warnsignal schon vor den roten Flecken zu sehen war.

Nein, war es nicht. Ich beobachte meine Tiere jeden Tag und die eingerissenen Flossen hatte er erst heute früh.

Auf jeden Fall habe ich jetzt mal den Erlenzapfensud hineingetan und noch einen zweiten Sprudler reingehängt. Meld mich morgen noch mal.

Schöne Grüße
Yvonne

Stefan 20.03.2004 22:28

Hallo Yvonne !

Falls Du Erlenzapfen brauchst ?!

Kannst Du von mir welche bekommen - würde nur Porto kosten.
Ich hab ein Erlenzapfen-Eldorado entdeckt.

Wonni 21.03.2004 11:41

Hi,

Zwischenbericht: dem Wels geht es unverändert schlecht (gut). Sitzt im QAQ und ist immer noch wie wils am Pumpen, allerdings kommt er mir weniger apathisch vor als gestern. Die Erlenzapfen und der Sud haben das Wasser schön braun eingefärbt; den ersten Wasserwechsel habe ich eben gemacht.

@Stefan: super liebes Angebot. Danke schön! Nehme ich gerne an, da ich kaum noch welche habe. Schreibe dir eine pm mit Adresse und so. :kiss:

Schöne Grüße
Yvonne

~~FISHWORLD~~ 21.03.2004 11:44

Hi Wonni,

drück dir die Daumen :)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum