L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   OffTopic (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Zuchtbecken mit oder ohne Bodengrund? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=30144)

panda82 28.11.2011 20:39

Zuchtbecken mit oder ohne Bodengrund?
 
Hallo,

da ich 18 L144 besitze und das 180 Liter Becken doch ein bisschen zu klein ist, habe ich Ihnen ein 300 Liter Becken geholt. Das Becken wird mit einer 600 Liter Pumpe Eck HMF Filter betrieben . Nun meine eigentliche Frage: Soll ich das Becken mit oder ohne Bodengrund ausstatten? Mein 180 Liter Becken ist mit Bodengrund ( Sand ) ausgestattet. Welche Erfahrungen habt ihr damit? Was ist besser, mit oder ohne Bodengrund?

Mit freundlichen Grüßen

Panda82

Goldbartwels 29.11.2011 06:12

moin Panda,

einen lustigen namen haben sich deine eltern für dich ausgesucht, gabs in der schule nie probleme :-)?
spaß

so jetzt zum eigentlichen thema, ich betreibe meine zucht bzw. aufzucht-aq alle ohne jeglichen bodenzusatz, außer wo sich cory´s befinden ist welcher drin.

du hast du weniger verschmutzung im aq und kannst es leichter reinigen.

gruß Silvio

Schneewolf 29.11.2011 07:56

Hallo,

ich haben auch in denn meisten meiner Becken keinen Bodengrund.
Dadurch sieht man denn Dreck und die Futterreste auch besser
und kann sie gezielt absaugen.

Alenquer 29.11.2011 08:01

Moin

Und wenn man die Suchfunktion benutzt kommen zig Treffer die das Thema beinhalten und man hinterher nicht weiß mit oder ohne Bodengrund.

Anja86 29.11.2011 15:27

Hallo zusammen!

Hab selber auch Bodengrund ( Sand ) drin und ja man hat immer nen bißel "Dreck" im Becken liegen! Denke mal das ist reine Geschmackssache ob mit, oder ohne Bodengrund! Am meisten macht meiner Meinung nach kein Bodengrund Sinn in Zuchtbecken und wenn es schön aussehen soll mit Bodengrund!

Grüße Anja

Alenquer 30.11.2011 07:47

Moin

Zitat:

Zitat von Anja86 (Beitrag 209995)
kein Bodengrund Sinn in Zuchtbecken
Grüße Anja

Für mich hat Bodengrund generell Sinn, egal um was für eine Art und Zweck das Becken hat.

Die Reinigung ist mit Sand einfacher, weil nichts an den Scheiben klebt und man nicht mit einem Schwamm die Bodenscheiben reinigen muss.
Weiterhin gibt Sand zusätzlich Substrat für nitrifizierende Bakterien.
Wenn man eine Vermehrung anstrebt füttert man auch mehr, da kann sowas nur von Vorteil sein.
Es kann sich kein Bakterienrasen bilden der sich auf die Tiere negativ auswirken kann.
Ausserdem ist es einfach natürlicher.

Zitat:

Dadurch sieht man denn Dreck und die Futterreste auch besser
und kann sie gezielt absaugen.
Also ich weiss nicht warum du auf Sand nichts siehst, ich sehe alles und schaffe es abzusaugen.
Ich muss auch nicht den Schlauch bis auf den Boden drücken sondern nur kurz(3cm) über der Oberfläche halten.
Der Dreck liegt lose oben drauf und ist ratzfatz weg.

Acanthicus 30.11.2011 17:15

Hi,

ich halte meine L 114 momentan auch noch auf Glasboden. Werde aber bei der nächsten Umdekorierung wieder Bodengrund einbringen. Der Grund ist ganz einfach: Ich habe mir vor einigen Monaten Pimelodus tetramerus geholt udn diese auch erst überegangsweise auf Glasboden gehalten. Nach nur wenigen Wochen waren die Barteln nahezu weg. Der Bakterienfilm auf dem Boden muss ihnen ordentlich zugesetzt haben. Mit Sandboden sind die Barteln schnell wieder nach gewachsen. Meine 114er sind zwar topfit und sehen auch so aus, aber was meinen Antennenwelsen so geschadet hat, kann für Harnischwelse nicht fördernd sein.

lg Daniel

panda82 01.12.2011 19:50

Hallo,

viellen Dank an für euere Antworten, ich werde mein Zuchtbecken doch mit Bodengrund ausstatten.


Mit freundlichen Grüßen

Pana


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum