![]() |
Hi,
die ersten Bilder zeigen einen Ancistomus, möglicherweise L 210 auch wenns nicht so richtig passt. Das letzte Bild zeigt auf jeden Fall eine andere Art, einen Peckoltia. Als was denn gekauft? Dann müsste ja auch ein Fundort bekannt sein!? lg Daniel |
Hallo,
sieht für mich nach LDA 18 aus. Möglicherweise ist in der Gruppe auch ein echter L 377 dabei... Grüße Christopher |
Hallo Daniel,
das letzte Bild ist einer der Fische von den Bildern davor, nur mit anderer Kameraeinstellung. Gekauft hab ich die als L 382... Viele Grüße Matthias |
Hi,
bist du dir sicher mit dem letzten Bild? Da stimmt weder die Zeichnung überein, noch der dicke Schwanzstiel oder die gesamte Körperform. L 382 würe zeichnungsmäßig auch hinkommen, haben deine Tiere einen Saum? Für L 377 sind die IMHO zu langgestreckt. Peckoltia sp. "L 377" (LDA 18): https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp/product/392 Peckoltia sp. "L 382": https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp/product/397 Ancistomus sp. "L 210": https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp/product/225 lg Daniel |
Morgen Daniel,
ich bin mir bei dem letzten Bild absolut sicher. Die Fische leben im Moment alleine in dem Becken. Es kann also nur einer der acht sein. Ein Saum ist nicht zu erkennen. Die Tiere sehen zeichnungsmäßig auch alle gleich aus. Das es sich um zwei verschiedene Arten innerhalb dieser Gruppe handelt schließe ich aus. Viele Grüße Matthias |
Hi Daniel...und Matthias,
L 377 und LDA 18 sind verschiedene Welse. Vermutlich werden unter jeweiliger Bezeichnung sogar noch weitere Formen/Arten exportiert. Wie z.B. dieser hier: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ct/1708/cat/35 Jedenfalls gibt es auch LDA 18 (Peckoltia), die ziemlich langgestreckt aussehen...diese besitzen übrigens meist auch einen orangefarbenen Saum in den Flossen bzw. sind die Flossen teilweise leicht orange gefärbt...meist aber nur zu den Rändern hin (was sich manchmal auch erst nach längerer Pflege zeigen kann). Echte L 377 (Ancistomus) sind scheinbar sehr selten und (zumindest das Datz-Tier) rein schwarz-weiß(beige) gefärbt. (Dieses Tier habe ich selbst gepflegt, sowie den Ancistomus aus dem Link von oben und auch schon einige LDA 18...) Grüße Christopher |
Hallo Christoph,
danke für Deinen Beitrag. L 210 schließe ich aufgrund der Zeichnung aus. Es sind jetzt LDA 18, L 377 und L 382 im Topf. Hat vielleicht jemand eine Idee, wie ich zu einem eindeutigen Ergebnis komme? Soll ich versuchen bestimmte Körperstellen besser zu fotogrfieren? Viele Grüße Matthias |
Hi Matthias
Oder eher L278 aus Venezuela, die kommen über Kolumbien nach DE. L382 und L377 aus Brasilien sind eher selten geworden (IBAMA). |
@All
Um das Rätseln leichter zu machen : die Tiere wurde zu 100 % aus Brasilien importiert. All the best, granulosus |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum