L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Messgerät für pH Wert, Leitwert, Temperatur (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=31121)

-Stefan- 17.04.2012 17:55

Messgerät für pH Wert, Leitwert, Temperatur
 
Hallo Zusammen!

Da mir das "Messen" per Tröpfchentest zu ungenau ist und mittlerweile auch zu teuer wird (bei zunehmender Beckenzahl), wollte ich mir nun ein elektronisches Messgerät anschaffen.
Außer dem pH Wert soll es wie gesagt am besten auch den Leitwert und die Temperatur anzeigen. Sowas gibt es beispielsweise in der Bucht relativ günstig mit Temperature Compensation und 3 Punkt Kalibrierung. Können solche Geräte was taugen oder eher nicht? Worauf muss ich prinzipiell achten? Oder könnt ihr mir eventuell ein nicht zu teueres Gerät empfehlen?

Viele Grüße, Stefan

Bensaeras 18.04.2012 14:48

Hi,

ich benutze selbst zwei PH-Meter, die ich mit Glaselektrode nachträglich ausgestattet habe (die Gelelektroden schaffen es meist nicht viel länger als ein Jahr - das mag aber auch abhängig sein vom Hersteller).

Über das Gerät (ohne Elektrode 30 Euro) kann ich nur gutes berichten (und es ist eines der wenigen mit beleuchtetem Display):
https://www.ebay.de/itm/pH-MESSGERAT...item1e6bae03bb

Es ist aber kein Kombi-Gerät. Die elektrische Leitfähigkeit und die Temperatur messe ich mit einem Handgerät. Das ist bei mehreren Becken praktischer und auch einfacher zu handhaben als ein mobiles PH-Messgerät. Das aus dem Grund, da man der Elektrode bei mobilen PH-Geräten immer recht viel Aufmerksamkeit schenken muss, sonst arbeitet sie schnell außerhalb der Spezifikationen. Mobile Geräte zur Ermittlung der Leitfähigkeit sind dagegen nahezu wartungsfrei.

Ich behaupte, dass die PH-Geräte an sich alle funktionieren werden. Für die Zwecke eines Aquarianers ist das alles Low-Tech aus dem fernen Osten. Ich würde nur der Elektrode mehr Aufmerksamkeit schenken (zumindest eine nachfüllbare KCL Elektrode nehmen).

Ich hatte immer mal mit diesem Kombigerät geliebäugelt, es aber nie gekauft:

https://www.ebay.de/itm/Qualitat-Sta...item563c57b76e

Viele Grüße
Ben

-Stefan- 25.04.2012 02:16

Hallo Ben.

Vielen Dank für deine Antwort. Das Gerät auf deinem 2.Link sieht gut aus. Nur klingt es in der Beschreibung, als bekäme man nur die Sonde zur Temperaturmessung mitgeliefert. Wenn das so ist, wo bekomme ich dann die anderen Sonden her und was kostet das zusätzlich?

Grüße, Stefan

Riddler 25.04.2012 05:35

Hi Stefan.. zb. von Jolub schaumal bei Ebay.. Er hat super Elektroden..

Gruß Totti

Bensaeras 25.04.2012 18:40

Hi,

es geht ja um die PH-Elektrode, nicht um die Temperatursonde oder die EC-Elektrode (die sind i.d.R. verschleiß- und wartungsfrei).
Die Elektroden werden bei dem Gerät vom zweiten Link alle mitgeliefert. Die PH-Elektrode kann man ja erstmal nehmen und bei Bedarf dann austauschen (am Ende der Lebensdauer, man merkt dann dass die Werte anfangen zu spinnen/springen und sie lässt sich nicht mehr kalibrieren).

Als Ersatzelektroden bieten sich dann verschiedene an.
Z.B. die Jolub, die sollen ja ganz gut und langlebig sein. Ich benutze allerdings diese hier (optisch und von den Spezifikationen identisch):

https://www.ebay.de/itm/PH-ELEKTRODE...item4ab6b7aef4

Die bekommt man für ca. 30 Euro, ist dann doch noch etwas günstiger als die Jolub.

Viele Grüße
Ben

cmeesters 26.04.2012 10:34

Hanna Combo?
 
Hallo zusammen,

bisher habe ich die Wasserwerte in der Anlage nicht elektronisch erfasst. Bei meiner Suche nach einem geeigneten Handmessgerät bin ich auf das "Hanna Combo" gestoßen.

Ist dieses Gerät zu empfehlen?
Wie sind eure Erfahrungen damit?

Mit welsigen Grüßen
Christian

PS: Vielleicht ist es auch eine Alternative für Dich, Stefan,...

-Stefan- 03.05.2012 15:22

Hallo,

Erstmal vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Ich habe das Kombigerät ernsthaft ins Auge gefasst. Und damit, dass ich mir die eine Elektrode irgendwann einmalig ersetzen muss, kann ich leben.

Der Handmesser von Christian sieht aber auch interessant aus. Nur hab ich wie gesagt von Messgeräten keine Ahnung. Deshalb wäre auch hier wieder die Frage, ob das Gerät was taugen kann? Vielleicht hat jemand einen ähnlichen Handmesser und kann die Vor- und Nachteile mal schildern. Denn an sich gefällt mir das schon ganz gut. Der ist klein und handlich und schnell einsatzbereit und auch wieder verstaut.

Viele Grüße, Stefan

Bensaeras 03.05.2012 22:08

Hi,

die Vorteile/Nachteile kommen ja schon konkludent oben zur Sprache. Nochmal Gebetsmühlenartig.

Die PH-Elektrode ist ein Verschleißteil. Die PH-Elektrode ist relativ empfindlich gegenüber einer Austrocknung. Die PH-Elektrode muss relativ häufig kalibriert werden.

Ich selbst habe auch ein Handgerät mit BNC Anschluss (man kann also jede Elektrode mit BNC Anschluss verwenden und ist nicht abhängig von herstellerspezifischen Lösungen). Mir ist die Lust an dem Gerät vergangen. Nach längerer Liegezeit musste ich fast immer nachkalibrieren, da die Werte teilweise enorm von Referenzgeräten abwichen (die dauerhaft messen).
Als outdoor Geräte, würde ich sagen, sind die Geräte ok, für ein Hausgerät würde ich zu einem permanent messenden Gerät greifen.

Vielleicht bin ich auch einfach zu blöd oder mein Handgerät ist eher minderer Qualität.

Die Fragen die sich mir stellen sind,

- wie viele Aquarien möchte ich messen?
- liegen die Aquarien räumlich eng beieinander?

Es gibt nämlich einen Trick, wie ich mit einem stationären PH-Gerät (das dauerhaft an einem bestimmten Aquarium in Betrieb ist) auch alle meine anderen Aquarien messen kann. Ich schöpfe mit einem Becher etwas Wasser aus den anderen Aquarien und tauche die Elektrode in diesen Becher. Alternativ kann ich die Elektrode (wenn das Kabel lang genug ist) auch in meinen anderen Aquarien messen lassen.

Andere Möglichkeiten. Ein reines stationäres PH-Gerät kostet inklusive Elektrode ca. 50 Euro. Entsprechend der Anzahl meiner Aquarien kaufe ich solche Geräte. Das macht meiner Ansicht nach nur Sinn, wenn die Aquarien räumlich tatsächlich sehr weit auseinander liegen oder ich solche Wasserwerte fahre, die einer ständigen Überwachung bedürfen.

Viele Grüße
Ben

-Stefan- 28.05.2012 15:28

Hallo!

Ich hatte leider lange Zeit keine Zugangsmöglichkeit zum Forum und konnte mich nicht nochmal melden.
Vielen Dank für die Antworten. Ich werde mir das alles nochmal durch den Kopf gehen lassen und mich dann für eine Variante entscheiden.

Viele Grüße, Stefan


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum