L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   ... - Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=32094)

Toxotes 16.11.2012 20:36

... - Welcher Wels ist das?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo!

Ich habe gestern ein gebrauchtes 390l Becken gekauft/abgeholt - (bitte jetzt nicht steinigen...: Um meine Krallenfrösche besser unterzubringen...)

Das Becken war von einer Holter di polter ausgezogenen WG - Kollegin stehengelassen worden. In dem Becken standen noch etwa 10 cm Wasser und neben einigen Cichliden ist auch noch ein Wels von etwa 10-12cm am Leben gewesen. (Alles in allem ein Bild des Grauens: schwarzer Kies als Bodengrund, kaum Verstecke, Barsche haben alle Flossenfäule, 50W Heizung...)

Nun ja, die Fische haben erstmal ein karges 160L Becken und furamor-p bekommen, hoffe es hilft!

Nur wüsste ich gerne was für einen Wels ich da mit adoptiert habe - hat jemand von Euch eine Idee?:

Vielen Dank, Phil!

AsterixX 16.11.2012 20:45

Hi Phil,

wie wäre es mit dem hier.

LG Frank

Acanthicus 16.11.2012 21:13

Hi,

Frank hat Recht: Liposarcus pardalis.


lg Daniel

Toxotes 16.11.2012 21:19

Hallo Frank & Daniel!

Vielen Dank für Deine super schnelle Antwort!!

Augenscheinlich passt Liposarcus pardalis sehr gut!

Gibt es noch Arten mit denen man L. pardalis verwechseln könnte? (vllt. wegen der schlechten Fotos...)

Mit Welsen habe ich bisher nicht viel zu tun gehabt: Wir haben je eine Gruppe 0,0,5 Toxotes chatareus, 2,5 Hymenochirus boettgeri, 1,5 Xenopus laevis und x,x,x Macrobrachium sp. - werde mir wohl mal Gedanken über ein weiteres 2 Meter Becken machen...

VlG Phil!

Toxotes 16.11.2012 22:04

Auwei....

Habe gerade mal die Haltungsbedingungen für den kleinen "KUCKUCK" etwas genauer 'angelesen'... das wird n Problem...

Acanthicus 16.11.2012 23:44

Hi,

sehr ähnlich ist Liposarcus disjunctivus, die beiden Arten lassen sich jedoch gut voneinander unterscheiden an der Wurmlinienzeichnung am Bauch bei L. disjunctivis (meist gepunktet bei L. pardalis) und an den dunklen Streifen die bei L. disjunctivus in den Pectoralen parallel zu den Flossenstrahlen verlaufen (ebenfalls gepunktet oder schwach liniert bei L. pardalis).


lg Daniel

Toxotes 17.11.2012 06:22

Der Bauch ist gepunktet! - also wohl L. pardalis

Vielen Dank!!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum