![]() |
Hi,
ja, die C. atropersonatus und C. punctatus sind das natürlich nicht. Bei C. punctatus auf (oft peruanischen) Stocklisten handelt es sich immer um etwas anderes, aber C. atropersonatus ist doch meist richtig ausgezeichnet... Die Corys aus dem Formenkreis um C. ambiacus und C. agassizii zu identifizieren ist immer etwas schwierig. Der eine könnte C 157 sein oder ev. auch C. ambiacus. Das Bild ist leider arg verzerrt. Die anderen sind m.E. nicht sicher einer Art zuzuordnen und ggf. etwas Neues. Die klare Anordnung in Streifen spricht gegen C. ambiacus und die fehlende Schwarzfärbung in der Dorsale zusätzlich gegen C. agassizii. Auch unter den C- bzw- CW-Nummern fällt mir nichts passendes ein. Hast Du irgendwelche Angaben zur Herkunft ? Gruß, Karsten |
Hallo Karsten
Danke für die ausführliche Erklärung. Ich kann da mal versuchen noch bessere Bilder des Einzelgängers zu machen. C. Ambiacus hab ich mir auch schon angeschaut, passt aber irgendwie nicht ganz. Werd da noch bessere Fotos liefern. Fundortangaben hab ich keine. Auch sonst weiss ich überhaupt nix. Wurden einfach im September bei Glaser bestellt. Glaser selbst anzuschreiben macht wohl wenig Sinn, oder wie seht ihr das? Grüsse Jonas |
Welcher Corydoras
Hi Jonas.
Glaser anschreiben macht Sinn oder versuch mit anrufen. Ich hab die Erfahrung gemacht das sie dir ( wenn sie können ) auf jeden Fall weiterhelfen. Gruß Björn |
Welcher Corydoras
Auf den ersten Blick haben die Jungs ein bissel was von C 131.
Passt aber nicht wegen teilweise der Punkte am Rücken. |
Hi,
ich vermute, Du meinst C 133 ?! Das sind sie ganz sicher nicht, C 133 ist ein Kurzschnäuzer, die Tiere von Jonas sind Langschnäuzer. C 131 haben IMHO keinerlei Ähnlichkeit... Gruß, Karsten |
Hallo Jonas,
noch eine Frage: wie groß sind die Corys in etwa ?! Die 8 könnten auch junge C 156 sein, im Alter werden sie dann hochrückiger. Dann wäre es auch nicht unwahrscheinlich, dass dort C 157 als Beifang darunter war. Ev. findest Du ja über Glaser noch raus, ob Rio Purus in Brasilien als Herkunft in Frage kommt. C. agassizii kommen eher über Peru rein. Gruß, Karsten |
Hallo Karsten
So jetzt hab ich auch wiedermal Zeit. Die raren Photos, die ich im Netz von C 156 und C 157 gefunden habe kommen aus meiner Sicht hin. Auch dass C 157 (kurzschnäutzig!) Beifang ist. Gemessen hab ich sie jetzt (noch) nicht. 6-7cm passt aber. Denke aber, dass sie ziemlich ausgewachsen sind, da es auch Weibchen mit Laichansatz darunter hat. Danke für die Bemühungen Gruss Jonas |
Hallo Jonas,
Frank Schäfer hat mir bestätigt, dass alle "Punctatus", die Glaser in letzter Zeit reinbekommen hat, aus dem Rio Purus Einzug kamen. Dann sind es wohl tatsächlich C 156 und C 157. Gruß, Karsten |
Hallo Karsten
Riesen Dank für deine Aufklärung. Ohne dich wär ich wohl nie drauf gekommen. An C157 kommst du aber wahrscheinlich nicht grad? mit einem kann ich nicht wirklich etwas anfangen... Gruss Jonas Ps: Die gewünschten Fotos für die DB werd ich bei gelegenheit noch nachliefern. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum