![]() |
pH Wert **WICHTIG**
Guten Abend,
ich habe das Problem, dass mein PH Wert einfach nicht stabil bleibt. Becken: 375 Liter (150x50x50) Eheim Prof 3 Filter für bis 600 Liter 300W Heizer Besatz: 7x Geophagus Winemilleri (noch relativ klein <10cm) 6x L306 8x L134 und noch 3 Neons von 50 übrig ? :/ Wasserwerte: Temp. 28°C pH: 7,5 KH: 4°dH GH: 8°dH Leitungswasser: PH: 8 KH: 5°dH GH: 9°dH Der PH Wert im Becken liegt immer um und bei 7,5. Ich reguliere ihn mittels JBL PH Minus auf 6,5 ... 24h später wieder 7,5 ? Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte ? Wie kann ich es vermeiden und ein PH 6,0-6,5 erzielen ? Danke im Voraus Gruß Sönke |
Hallo Sönke,
wie wäre es mit Osmose oder Regenwasser? Ob 7,5 oder 6,5 dürfte den Fischen egal sein. An deiner Stelle würde ich den Reduzierer weglassen ;). LG Frank |
Hallo,
ob eine pH Wert Änderung von 7,5 runter auf 6,5 den Tieren so egal ist, bezweifle ich. Es ist immerhin eine Verzehnfachung des Säuregehaltes. Natürlich sieht man es ihnen nicht an, nur egal wird es Ihnen nicht sein. Gruß Sascha |
Hi Frank,
Bist du dir da sicher ? Überall steht geschrieben für geophagus leicht saures wasser und mit 7,5 bin ich für L134 und L306 ja an der Grenze im neutralen Bereich. Ich möchte natürlich allen Fischen ein geeignetes Wasser anbieten können. Regenwasser geht leider nicht im 2. Stock. Osmoseanlage habe ich mir auch schon überlegt. Bisher habe ich keine gebraucht. In der alten Wohnung war der PH Wert im LW schon geringer. Gruß Sönke |
Hi Sönke,
wenn du reine Weichwasserfische hast würde ich mir Gedanken machen wg. dem 10fach!! höheren Säureanteil (ob der Exponent in diesen Fall so entscheident ist wage ich stark zu bezweifeln) anderfalls sehe ich kein großen Handlungsbedarf in deinem Fall. Inwieweit deine Sandschlucker das zwingend benötigen vermag ich nicht zu sagen, hatte noch nie welche. Für Neons wird auch ein saueres Wasser empfohlen, wieviele machen das? Sie müssten demzufolge recht schnell negativ darauf regieren... Ich kann keine Kommastellen vom PH messen, die Grobe Schätzung von 7 reicht mir und nahezu für alle Fische (die ich habe). Wenn du dich mit Osmose anfreunden kannst wäre das sicherlich besser als dein Reduzierer. LG Frank |
Hallo zusammen,
dieses Thema beschäftigt mich jetzt schon seit einem Jahr. Bei mir kommt aus der Leitung PH von 7,8 (gemessen mit PH-Meter elektrisch, welches ich alle vier wochen neu kalibriere) Mit Torf, Erlenzäpfchen und Co. hab ich es nicht geschafft den PH zu drücken. PH-Minus Präperate wollte ich nicht ins Becken kippen. Daraufhin hab ich mich entschlossen einen Vollentsalzer zuzulegen. Wechsle seitdem pro Woche 50% VE Wasser (PH-4,0) und salze es auf. Jedoch pendelt mein PH auch von 6,4 - 7,6... Hat wohl alles mit KH und GH zu tun... um ihn noch unter 7,0 zu halten brauch ich dennoch Torf und Erlenzapfen. Aber einen konstanten Wert hab ich auch nicht. Hab mich deshalb damit abgefunden, und es aufgegeben mir Gedanken drüber zu machen. Die ganzen Tips die man ließt hatten bei mir keinen Erfolg. Gruss, Seppe |
Ich habe mich mit dem pH Wert jetzt auch abgefunden und ändere nichts daran. Er liegt weiterhin bei 7-7.5
Kh und gh stimmen auch und den Fischen geht es gut. Also alles prima ;-) |
Hi Sönke,
:spz: LG Frank |
Hallo,
Zitat:
Woran machst du es fest, daß es den Tieren gut geht??? Der optische Schein kann auch sehr trügen. |
Hallo Sönke,
vorab, ich bin ein Versager in Sachen Physik und Chemie (!), denke aber, das liegt schlicht an der Säure-Basen-Geschichte, d. h. die pH-Problematik dürfte vermutlich an C02-Mangel liegen. Miss den pH mal morgens vor dem Lichteinschalten und später bevor das Licht regulär ausgeht. Könnte helfen, dem Geschehen auf die Spur zu kommen. M. E. ist 7,5 nicht näherungsweise neutral, sondern bereits deutlich alkalisch. Geht auch aus der pH-Skala mit nachvollziehbaren Beispielen (etwas scrollen) hervor: https://de.wikipedia.org/wiki/PH-Wert Vielleicht hilft auch dieser (altbekannte) Link weiter: https://www.deters-ing.de/Wasser/Aufbereitung.htm https://www.deters-ing.de/Wasser/co2.htm Hast Du an die Wirkung der Technik gedacht? Mehrfach-Düsen sprudeln C02 bekanntlich regelrecht raus, liegen sie überm Wasserspiegel. Das gleiche gilt Ausströmer oder Diffusor u. ä. Du schreibst leider nichts über die sonstigen Beteiligten in deinem AQ – die Pflanzenwelt! Viele oder raschwüchsige Pflanzen bei einigermaßen ausreichender Beleuchtung benötigen viel C02, das entnehmen Pflanzen nun mal dem Wasser und treiben dir damit den pH-Wert hoch. Nehme aber an, dass bei deiner Karbonathärte C02 Zufuhr helfen würde den pH-Wert zumindest auf 7 einzustellen, was für Deine Geophagus Winemilleri sicher besser ist als drüber. Hab vor rd. 15 Jahren selbst vorsichtig versucht, mit diversen Wasserzusätzen den pH-Wert von 7,4 auf 7 runter zu regeln. Es hat ausschließlich in Probegläsern (Einmachgläser, Blumenvasen – ohne Pflanzen oder Tiere! Aber auch ohne Wasserbewegung, Mulm, Filterung…) funktioniert, aber nie länger als für einige Tage im Aquarium. Ich hatte auch die Befürchtung, dass bei chemischen Manipulationen eines Tages der pH-Wert doch abschmiert und habs gelassen. Kosten für kH-/pH-Minus, Eichenextrakt und Testerei mal unberücksichtigt. Die von mir gepflegten Arten kamen ohnehin mit den hiesigen Wasserwerten (mittelhart, alkalisch) klar. Grüße Ahörnchen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum