L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Viel Mulm (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=32946)

chrisi01 10.05.2013 18:11

Viel Mulm
 
Hallo zusammen

ich stelle in letzter Zeit fest, dass mein L 134 Artenbecken (112l 5 Tiere läuft seit 2 Monaten oder so) sehr viel Mulm enthält. Vorne sauge ich es beim WW immer etwas mit ab. Aber selbst zwischen den Höhlen und dahinter bildet sich eine cm dicke Mulmschicht, wenn da mal ein Wels sich durchwühlt staubt es doch ganz ordentlich :lch:

Meine Frage nun, sollte man auch bald mal hinten reinigen oder ist der Mulm eher gut für die Fische und darf gerne im Becken bleiben? Mich persönlich stört er nicht und wenn er auch den Fischen nicht stört darf er bleiben :)

Bin das in meinen anderen Aquarien (egal ob Zuchtbecken oder Gesellschaftsbecken) gar nicht gewohnt das sich SOVIEL Mulm bildet. Die Welse sind wohl richtige Drecksspatzen :lch:

mfg

Chris

Fränk 13.05.2013 13:18

Würde mich auch mal interessieren was die Profis dazu sagen.

VG Frank

AsterixX 13.05.2013 16:06

Hi Chris,

es spricht nichts dagegen auch "hinten" den Mulm abzusaugen.
Den Welsen dürfte es egal sein das ein schwarzes Schneegestöber vorherscht.

LG Frank

papaharzi 14.05.2013 10:58

Hi Chris,

ja die lieben Welse machen schon einiges an Dreck. Allerdings gibt es da schon einige "Mittel" dem etwas entgegen zu wirken.

Ich habe bei meinen 134ern jede Menge TDS und einen Trupp Corys drinnen. Die Corys "verkleinern" die Fischabfälle und wirbeln den Mulm auf, der dann teilweise im Filter abgearbeitet bzw. von den TDS im Sand weiter verarbeitet wird. Somit ist bis auf ein paar wenige Problemstellen das Becken relativ sauber.

In einem anderen Becken hab ich die Strömung so eingerichtet, dass alles in einem Eck zusammengetrieben wird, von wo es gut abgesaugt werden kann.

Prinzipiell schadet der Mulm den Tieren nicht. Auch dürfte es den Tieren, wie Frank schon geschrieben hat, auch egal sein wenn sie mal durch ein braunes Schneegestöber müssen.....sehe ich bei mir immer wieder mal, wenn eine Futtertablette an die falsche Stelle fällt. Zuviel sollte es allerdings auch nicht sein (wenn z.B. die gesamte Beckeneinrichtung schon mit 1-2cm Mulm überzogen ist).

Ich finde Becken, bei denen etwas Mulm sichtbar ist, sogar schöner/natürlicher. Die Natur bietet unseren Schützlingen ja auch kein Keim- und Dreck-freies Habitat.

LG Hannes!

Dominic H. 14.05.2013 18:49

Hallo zusammen,

Diese Welse machen Dreck und Mulm? Nene, glaub ich nicht:bae: Willst ein paar 397er? Da sieht das Becken nach 2 Wochen aus wie Sau... Ne, Deine Tiere machen keinen Dreck.:sta:

lg Dominic

chrisi01 15.05.2013 08:48

hi

danke ich bleib erst mal bei den 134er :sup:

danke auch für eure Meinung, dann mach ich so weiter, dass ich immer mal grob durch sauge aber nie richtig reinige das passt dann auch für mich :)

mfg

Chris

killa44 22.05.2013 14:22

Hey

Also ich beobachte besonders hinter meinem HMF, dass dort in dem Haufen Mulm Garnelen sehr gut wachsen, genauso wie Welse. Sie finden in dem Mulm anscheinend genug Mikroorganismen etc um sich ausgewogen zu ernähren.
Jetzt fragt nicht wie es dazu kommt :D
Undzwar habe ich den HMF einfach nur reingesetzt und eine kleine Lücke durch die Garnelen und ab und zu mal ein Baby L333 durchschwimmt.
Also ich finde Mulm sollte auf jeden Fall in jedem gesunden Becken zumindest teilweise vorhanden sein besonders wenn man Nachwuchs im Artenbecken hochziehen will.

Gruß Deniz

AsterixX 22.05.2013 20:39

Hallo Deniz (wirklich so geschrieben?),

es geht hier nicht um den Mulm hinter dem HMF,
vielmehr der vor der Matte ;).

LG Frank

killa44 23.05.2013 05:25

Ja ist schon richtig geschrieben, hat seinen Ursprung im türkischen. Deniz = Das Meer.

War mir bewusst, kam vielleicht nicht so rüber^^
Was ich damit sagen wollte: Dass Mulm notwendig ist in einem Aquarium und meiner Meinung nach doch viel zu einem gesunden Wachstum der Fische beiträgt, besonders von jungen Fischen.
Klar siehts nicht schön aus wenn es bergeweise rumlagert, aber wie immer sollte man es doch in Maßen im Becken lassen.
Habe mal einen sehr interessanten Artikel gelesen, der recht gut geschildert hat was in Mulm drin ist, welche chemischen Prozesse ablaufen und wieso es für ein Aquarium notwendig ist.
Wobei erwähnt sei, dass ab einem bestimmten Punkt der Mulm sich in eine Art Film umwandelt und dieser dem Wasser sehr viel Sauerstoff entzieht durch irgendwelche chemischen Verbindungen.

Ich müsste den Artikel mal raussuchen bin mir aber nicht sicher ob ich das hier posten darf.

Gruß Deniz


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum