![]() |
L 213
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hiho
Ist das ein L 213? Die Fotos hier zu Referenz sehen etwas anders aus. Größe beträgt ca. 5 cm |
Hallo TDG,
bin ich jetzt selber mal gespannt, wie man das am besten rausfinden kann. Wobei ich nicht glaube, dass es bei einem Jungtier mit 5cm möglich ist. Ich habe selber L181 und L183. Dazu hatte ich mal eine Zuchtgruppe von diesen "Weißtüpfelarten". Es waren entweder L180 oder L213. So auf den ersten Blick und ohne die Anzahl der Weichstrahlen zu wissen, kommen L181 und L183 auch in Frage. Saum ist ja in der Schwanzflosse definitiv vorhanden. LG Markus |
"Hallo Milan,
bei Deinen Bildern der "L181" sind 4 Bilder mit Weißsaumancistren, wo ich eindeutig 1 Hartstrahl und 9 Weichstrahlen zählen kann: https://www.hypancistrus.eu/images/20...erus+5cm+2.jpg https://www.hypancistrus.eu/images/20...erus+4cm+1.jpg https://www.hypancistrus.eu/images/20...81samice+2.jpg https://www.hypancistrus.eu/album/anc...pterus-4cm-jpg Auf einem Bild sieht es so aus, als wenn es 8 wären: https://www.hypancistrus.eu/images/20...erus+3+cm1.jpg Wenn deine Elterntiere nur 8 Weichtrahlen haben und Nachzuchten davon 9WS, sind es entweder einige der extremst seltenen L183 8 WS Variante oder womöglich L181/L183 Hybriden. Reine L181 mit 8 WS machen keine Jungtiere mit 9 WS. Ob es reine L183 mit 8WS sind, will ich nicht nachweisen wollen. Das eine Hybridisierung bei allen Hypancistrus untereinander möglich ist, sollte man sowieso wissen. Da brauch ich nicht als "Test" unterschiedliche Hypancistrus in ein Becken werfen um zu schauen, welche sich bei einem kreuzen. Es mag für einige jetzt interessant sein, Bilder davon von den Jungtieren zu sehen. ABER diese dann als Idendifikationsbilder für eventuell zukünftige "LH 12" Hybriden zu bezeichnen ist hoffentlich nicht notwendig. Ich hoffe Du verstehst was ich meine. LG Markus" Hallo Markus, Ich werde deine Frage in diesem Thema beantworten. Die Fische welche sind in den Fotos auf meiner Website kaufte mir wie L213. Diese Fische brachte vor etwa 10 Jahren ein tschechischen Importeur und verkaufte sie meinem Freund als L 213. Er reproduzierte diese Fische. In der Tschechischen Republik gibt es viele professionelle Züchter, die Fisch gekauft von ihm und fing an zu züchten und verkaufen im Ausland. Es gibt Tausende Fische welche in Ausland unter der folgenden L-Numer (L213) verkauft werden. Ich kaufte diese Fische direkt von diesem Freund und da sind definitiv Nachzuchten von diesen importierten Fisch , keine Hybriden. Sobald ich es gekauft habe ich herausgefunden auf diesem Forum, ob es L 213 sind. Ich bekam die Antwort, dass es die L 181. Ich möchte Züchter in der Tschechischen Republik überzeugen damit die Fische ins Ausland verkaufen als L 181. Leider meist vergeblich. Ich zählte WS auf meinem Fisch ... 7 Stück meines Zuchtfische haben 8 WS, eine Weibchen hat 9 WS. Ich denke, dass es die Variabilität. Reine L 183 habe ich auch zu Hause, aber ich habe noch keine Würfe. Sie sehen anders aus, sie sind nicht so schwarz als L 181 und haben immer weise Säume. und Antwort für TDG: Das ist sicher "Czech L 213":spz: Milan |
Hiho
Danke für die Antworten. Ich dachte mir schon, dass es welche sind. Es sind übrigens deutsche Nachzuchten. Vllt ursprünglich aus Tschechien ;) Falls jemand einer anderen Meinung ist, kann ich gerne mehr Bilder machen bzw. es versuchen. Wären es L 181 gewesen, hätte ich sie wohl wieder abgegeben. |
Hallo Milan,
ich meine mich bei der L181 und L183 Problematik sehr gut auszukennen. Nicht nur, weil einem immer wieder L181 als L183 verkauft werden. L213 (oder L180) werden kaum angeboten bzw. habe ich kaum Infos dazu gefunden ob und wie man diese von den L181 oder L183 abgrenzen kann. Das würde mich sehr interessieren. Jedenfalls habe ich mal eine Gruppe ausgewachsener angeblicher L181 gekauft. Diese hatten alle 9 Weichstahlen UND einen Saumansatz oben und unten an der Schwanzflosse. L181 konnten es mit 9WS nicht sein. Im direkten Vergleich zu meinen vorhandenen L183 sahen diese L??? aber eindeutig anders aus. Sie hatten immer graue (schon fast weißliche) Flächen, egal ob Stress war oder nicht. Meine L183 verlieren unter Stress insgesamt die Farbe. Aber nicht so wie bei dieser unbekannten Gruppe. Bei einem Telefonat mit Gerd Arndt habe ich erfahren, dass es neben L181 und L183 auch noch L180 gibt, wo meine Beschreibung passen würden. Beim suchen in der Datenbank gab es dann noch den Vergleich zum L213. Ich gab die Gruppe dann weiter mit der Info, dass ich nicht weiß welche Nummer das nun ist. Dem neuen Besitzer war es egal. Mehr kann ich zu L213 (und L180) nicht sagen. Leider. Bei "reinen" L181 gibt es nur 7 und 8 Weichstrahlen. Sobald es 9 sind, sind es keine L181. Sprich dein Weib mit 9WS ist 100% kein L181. Der Saum geht bei den L181 sehr schnell verloren. Bei den L183 wird es da schon komplizierter. Diese können 8 sowie 9 oder 10 Weichstrahlen haben. Aufgrund dessen, dass L181 auch 8 WS haben, ist es oftmals sehr sehr schwierig bei 8 WS zwischen L181 und L183 zu unterscheiden. Deswegen sollte (muss) man dann den vorhandenen oder nicht vorhandenen Saum heranziehen. Blöd nur, dass auch L183 den Saum verlieren können. Leider wird es aber noch komplizierter. Ich kenne Züchter, die wegen Unwissenheit L181 Männer (8WS ohne Saum) mit eindeutigen L183 Weibern (9WS mit Saum) vermehrt haben und diese in den Großhandel als L183 gingen. Bei den Nachzuchten (8-9WS) gingen die ersten Säume bei 6cm Jungtiergröße verloren. Bis vor kurzem habe ich L183 mit 8 WS in Frage gestellt. Aber wie es so ist, irgendwann macht man eigene ungewöhnliche Erfahrungen. Soll heißen, ich habe aus 10WS L183 Zuchttieren auch L183 mit 8 WS bekommen. Aber zu einem extrem geringen Anteil (hochgerechnet etwa 2%). Diese ziehe ich gerade groß. Der Größte hat jetzt etwa 8cm und der Saum ist wie bei den anderen L183 aus dieser besonderen Zuchtlinie extrem stark. Bei 10cm+ werden Fotos gemacht Leider ist damit TDG nicht geholfen, da er ja wissen will ob er L213 hat. Mich würde dazu aber zumindest mal die Anzahl der Weichstrahlen interessieren. LG Markus |
Hi,
Zitat:
Die Jungfische von L 213 sehen deutlich anders aus, eine Verwechselung mit L 181 und L 183 ist ausgeschlossen. L 213 hat keinen Saum in der Rückenflosse. Der Saum in der Schwanzflosse verschwindet anders als bei den anderen beiden Arten. Er löst sich immer von der Mitte ausgehend auf bzw. ist immer in der Mitte am dünnsten, bis dann ab ~4 cm aus dem Saum zwei weiße Ecken werden. Ich bin mir zwar selber nicht absolut sicher, welche Art ich selber habe. Aber von Ingo Seidel weiß ich, dass meine in dieser Größe (4-5 cm) auf Fotos von L 213 nicht zu unterscheiden sind (Ingo hat sichere): Als Jungfische sehen meine so aus: Ingo ist sich nur sicher, dass meine keine L 213 sind (ich hatte ihm mal eine Gruppe NZ mitgegeben). Alle Exemplare von meinen Ancistren haben 7 Weichstrahlen in der Dorsale (habe aber nur bei wenigen gezählt). Für eine ID sollten man idealerweise Rücken- und Schwanzflosse vollständig sehen können. Aber rein gefühlsmäßig würde ich sagen, dass es keine L 213 sind. Gruß, Karsten |
Hallo Karsten,
danke Dir. Ich wusste nicht, dass der L213 keinen Saum an der Rückenflosse hat. Das macht die Sache natürlich zum Glück einfacher. Die Welse, die ich damals hatte, mit den zwei weißen Ecken, hatten alle 9 Weichstrahlen. Also habe ich richtig verstanden, dass L213 keine 7 WS haben? LG Markus |
Hi,
nein, das hast Du falsch verstanden. Meine Ancistren mit 7 Weichstrahlen hatte Ingo zunächst als L 213 identifiziert, ich hatte zwar damals ggf. nicht explizit nachgefragt, aber ich gehe davon aus, dass L 213 wie fast alle Ancistren 7 WS hat. Mit "100%"-Aussagen wäre ich etwas vorsichtiger. Meine Weißsäume hatte Ingo mal als L 183 eingeodnet. Unter hunderten von NZ ist mir nie ein Exemplar aufgefallen, welches nicht 8 WS genau wie auch die Eltern gehabt hätte. Jahre später habe ich auf einem Foto doch ein Jungtier mit 9 WS entdeckt... Dass meine A. cf. "L 213" alle 7 WS haben, heisst nicht wirklich viel, da Ingo sich nun sicher ist, dass es meine keine L 213 sind. Er hatte L 213 NZ in der gleichen Größe wie meine und im direkten Vergleich konnte er es ausschließen. Meine könnten L 370 sein, aber sicher ist dies auch nicht. Gruß, Karsten |
Hallo nochmal,
was meinst Du mit den 100% Aussagen wäre ich vorsichter? Bezogen auf L181 und 9WS? Das bei L183 mit einer gewissen WS Anzahl auch andere WS Anzahlen rauskommen, habe ich auch nur per Zufall bemerkt. Ich hatte mal eine 9WS Gruppe, wo ich bei Stichprobenzählung immer 9 WS festgestellt habe. Die Eltern waren WF. Meine letzte Gruppe hatte 10WS. DNZ aus einer besonderen Linie wurde mir gesagt. Beim ersten zählen merkte ich gleich, dass trotzdem mehr 9WS rauskommen. Und durch einen Zufall hab ich mal 8 gezählt. Ab diesen Zeitpunkt hab ich jedes Jungtier gezählt (das nervt irgendwann :) ). Zum einen da ich selber nicht 8WS als garantierte L183 abgeben wollte und zum Anderen um mal zu sehen wie diese sich bei mir entwickeln. Auch um vielleicht mal Fotos ins Netz zu stellen, wo man einen 12cm Weißsaum mit 8WS und dicken Saum sehen kann. Ich finde immer nur 9WS Saum/nicht Saum und 8WS ohne Saum. Deswegen war ich auch extrem skeptisch bei 8WS und L183. Den L370 hatte ich auch noch nicht auf dem Schirm. Eine Übersicht mit Differenzierungsmerkmalen wäre mal was. So ähnlich wie es schon in der Datenbank existiert bei L181<>L183. Wie sieht das eigentlich mit dem L180 aus? Danke schon Mal. Mich interessiert das einfach mit den Weißsäumen. LG Markus |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Huhu
Er hat sich am Anfang sehr oft zurück gezogen. Ich dachte schon, er wäre tot. Aber hier ein aktuelles Bild von ihm. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum