![]() |
Corydoras: Bakterielle Infektion
Angaben zum erkrankten Tier:
Corydoras imitator, ausgewachsen, m/w, 13 Tiere Auffälligkeiten: - Versteckten sich nicht mehr - schwimmten ununterbrochen (aufgrund des Befalls muss ruhig liegen unerträglich gewesen sein) - apathisch - rote Stellen an den Barteln - ausgefranzte Flossenränder - Verlust der Barteln vor allem bei den männlichen Tieren der Art (weibliche Tiere der Art sind wesentlich größer, vielleicht liegt es daran). ----------------- Ich habe schon sämtliche Symptome in den Griff bekommen bis auf die z.T. noch vorhanden geröteten Barteln. Verhalten: Schwimmt hektisch: Apathisch: Aggressiv: Versteckt sich nicht mehr: Lässt sich unterdrücken: Aussehen des erkrankten Tieres: Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes: Fütterung: Während der Anwendung von Nifurpirinol wurde nicht gefüttert. Im Moment wird wieder gefüttert. Tiere sind sehr aktiv auf Futtersuche und fressen große Mengen. Wasserwerte: Temperatur: Ammoniak (NH3): Ammonium (NH4): Kupfer (CU): pH-Wert: Karbonhärte (KH): Gesamthärte (GH): Nitrit (NO2): Nitrat (NO3): Wie gemessen: Wasserwechsel: Während der aktuten Behandlungsphase alle 5 Tage, z.Z. alle zwei Tage unter Zugabe von 7ml Polyvinylpyrrolidon-Jod-Komplex. Wasseraufbereitung mit: Informationen zum Becken: Becken 80x40x40, feiner Sandboden, zwei Eheim AF, Membranpumpe mit Difusor. Beckengröße: CO2-Anlage: Einrichtung: Besatz: Neuerungen / Wann: Ich habe folgende Fehler begangen: - Ich habe fünf adulte Tiere C. imitator direkt beim Importeur gekauft und diese dann zur vorhandenen Gruppe ohne Quarantäne dazu gesetzt. - Ich hatte keinen Leuchtbalken über dem Becken (wurde geändert) - wodurch ich den Befall erst am Verhalten bemerkt habe. Vorherige angewandte Medikation: 23.10 - 28.10 typische Anwendung von Nifurpirinol. Die heftigsten Symptome waren danach weg. Dann Umstieg auf Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid + Polyvinylpyrrolidon-Jod-Komplex für weitere vier Tage. Aktuelle alle zwei Tage Wasserwechsel unter Zugabe von Polyvinylpyrrolidon-Jod-Komplex. Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation: Weitere Informationen / Bilder: Wie beschrieben haben die Tiere "nur" noch, und bei weitem nicht mehr alle, vorallem aber die männlichen Tiere der Art (die z.T auch Barteln verloren haben), gerötete Barteln. Sie zeigen dabei Verhalten wie etwa "scheuern" an Gegenständen. Vielleicht kennt jemand ein sicheres Mittel (die anderen scheinen nicht gut anzusprechen), mit dem ich das auch noch in den Griff bekomme. WW mache ich aktuell alle zwei Tage. VG Ben |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum