L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Unterschrank für 1200 l (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=33768)

JSPanaque 12.12.2013 13:04

Unterschrank für 1200 l
 
Hallo zusammen,

Ich kaufe mir demnächst ein neues Becken mit den Maßen 250x80x60.
Leider hab ich bei meinem alten 2m Becken einen großen Fehler gemacht.
Der Unterschrank besteht aus einer alten Kommode auf die ich damals einfach eine Küchenarbeitsplatte montiert habe. Vor einigen Tagen ist mir dann aufgefallen das sich die Bodenplatte löst, da das Becken in der Mitte nicht mehr aufliegt. Die Arbeitsplatte hat sich mit der Zeit einfach verbogen.
Nun lösen sich die Silikonnähte und bevor die Katastrophe ihren Lauf nimmt, muss schnell was Neues her.
Da ich mit Holz ja keine guten Erfahrungen gemacht habe, bleiben jetzt nur noch Stahl und YTong Steine.
Ich habe bereits zwei Schlosser angeschrieben und warte noch auf ein Angebot für das Stahlgerüst. Sollte das preislich passen, wird meine Wahl wohl darauf hinaus laufen. Ansonsten bau ich selber aus YTong.
Nun meine Frage.
Was würdet ihr auf das Gestell bzw. die YTong Steine für eine Platte legen?
Mich Interessiert vor allem wie es diejenigen mit ähnlich großen Becken gemacht haben?
Und auch was die Unterlage fürs Becken angeht bin ich mir nicht sicher. Einige sagen Styropor, andere meinen Mossgummi. Dann noch die Frage wie viele lagen?
Die einen meinen höchstens eine. Dann hab ich aber auch schon Großaquarien gesehen die auf 3 oder 4 Lagen Mossgummi stehen.
Durchbiegen darf sich da definitiv nichts mehr!

Gruß Jan

Acanthicus 12.12.2013 15:31

Hi Jan,

als Stellfläche für das Becken kannst du wunderbar OSB-Platten benutzen, die quellen nicht auf wenn sie mit Wasser in Kontakt kommen. Normale Spanplatten gehen natürlich auch, sollte es aber mal an einer Ecke länger tropfen oder so dann wird das Holz dort weich.

Dass dein altes Becken in der Mitte nicht mehr aufliegt hättest du einfach verhindern können indem du in die Kommode bzw. unter die Arbeitsplatte noch weitere Stützen eingebaut hättest. Ohne mittige Stütze ist es klar, dass sich die Platte irgendwann nach unten biegt. Das gilt auch für Y-Tong, solltest du daraus deinen Unterbau bauen, dann müssen in regelmäßigen Abständen solche Stützen vorhanden sein. Bei einer Länge von 250cm kannst du mit Stützen alle 50cm nichts falsch machen und bist auf der sicheren Seite, vier reichen aber auch.

Als Unterlage ist Styrodur geeignet, ich habe überall Styropor drunter weil es weicher und flexibler ist. Tut sich aber nicht viel glaube ich. Der Vorteil gegenüber den dünnen Moosgummidingern ist, dass man so gleich noch die Bodenscheibe isoliert.


lg Daniel

Vierrollenfreak 12.12.2013 16:20

Hi

Styrodur ist als Unterlage nicht so geeignet, weil es sich mit Wasser vollsaugen kann.

Ich würde Styropur nehmen.

Bei meinem Becken hab ich ein Holzgestell mit Stützen aller 50cm und eine 27mm Arbeitsplatte aus Holz. Da biegt sich auch nichts (sichtbar) durch. Der Unterbau ist aus 70mm Kanthölzer gebaut und hält schon paar Jahre.

Gruß Frank

Acanthicus 12.12.2013 16:47

Hi Frank,

Zitat:

Zitat von Vierrollenfreak (Beitrag 231082)
Styrodur ist als Unterlage nicht so geeignet, weil es sich mit Wasser vollsaugen kann.

das macht Styropur auch. Leg mal eine Platte direkt auf ein Aquarium, ohne Abdeckung dazwischen. Nach einer Woche ist das Styropur viel schwerer und "voll" mit Wasser.


lg Daniel

Vierrollenfreak 12.12.2013 17:00

Hi Daniel

aber die Styropur wird dadurch nicht weich. Bei Styrodur kannst du den Schaum dann wie einem Schwamm ausdrücken und die Stucktur ist dann im Ar***.

gruß Frank

JSPanaque 12.12.2013 17:34

Hi,

Danke für die Antworten.
Natürlich hab ich in die Kommode damals auch Stützen eingebaut, leider hat es sich aber trotzdem verzogen.
Möchte diesmal einfach alles richtig machen.
Bei Styropor heißt es halt von vielen es wäre ungeeignet, da es kaum nachgibt.
Was haltet ihr davon die Unterlage einfach aus Streifen in gewissen Abständen (Styropor oder Moosgummi) zu machen?
Hat das irgendeinen Sinn?
Ja die OSB Platte hatte ich auch im Kopf, darauf wird es wohl hinauslaufen.
Bei der Unterlage sagt irgendwie jeder was anderes.
Habt ihr ein so großes Becken welches schon mehrere Jahre auf OSB und Styropor steht?
Es macht ja schon einen Unterschied ob 200 oder 1200 l.
Wie ist es bei Moosgummi, lieber möglichst dick aus mehreren Lagen oder möglichst dünn?

Gruß Jan

Vierrollenfreak 12.12.2013 17:55

HI

mein Becken steht auf 5cm Styropur und 27mm Buchenholzarbeitsplatte und das schon gute 5 Jahre.

Wieso soll Styropor nicht nachgeben? Mehrere mm kannst du damit nicht ausgleichen, aber wenn eine Platte darunter ist mußt du´s ja auch nicht.

Streifen halte ich für absulut sinnfrei.

gruß Frank


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum