L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   "L200" zwei Arten? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=33996)

Zappel 02.02.2014 00:09

"L200" zwei Arten?
 
Hallo,

sollte die Frage schon mal gestellt worden sein, bitte ich um Entschuldigung,
konnte aber nichts im Forum finden.

Beim durchstöbern der Datenbank, bin ich auf den L200 gestoßen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die L-Nr. für Hemiancistrus subviridis und für Baryancistrus demantoides vergeben wurde. Jetzt frage ich mich warum man eine L-Nr. für zwei Arten vergibt.

Ich möchte mir keinen L200 zulegen, die Tiere werden für mein Becken zu groß,
obwohl sie wunderschön sind. Die Frage ist reines Interesse, da ich noch viel lernen möchte.

Gruß Karin

Borbi 02.02.2014 07:33

Tach,

das waren früher L200 und L200(HiFin).

Gruß,
Sandor

Acanthicus 02.02.2014 07:48

Hi Karin,

dafür gibt es eine simple Erklärung: L 200 wurde 1995 in der DATZ vorgestellt. Mit den Worten, dass er sich von L 128 durch ein "leuchtend gelbes Fleckenmuster auf grünlichgoldenem Grund" unterscheide. Von den Unterschieden in der Dorsale und der Flossenmembran hin zur Adipose ist dort noch keine Rede.

Erst später, durch die vermehrten Importe fiel auf, dass es zwei unterschiedliche Formen von L 200 zu geben schien. Ganz am Anfang gab es auch Leute die das für einen Geschlechtsunterschied hielten. Die besagte Flossenmembran bei L 200 "Hifin" ist dafür verantwortlich, dass die Art als Baryancistrus beschrieben wurde. Diese Membran ist bei L 200 "Lowfin" nicht ausgebildet, da es aber ein typisches Merkmal der Gattung Baryancistrus ist, landete die Art somit in der Sammelgattung Hemiancistrus.

Beschrieben wurden H. subviridis und B. demantoides erst 2005, also zehn Jahre nach der Nummernvergabe, in denen man sehr viel über die Welse gelernt hat.


lg Daniel

Andyy 02.02.2014 15:34

Also sooo groß werden die nun auch nicht.
Der Subviridis (LF) bis zu 20 cm, der Demantoides (HF) bis zu 15 cm, also noch klein bleibende Welse ( im Vergleich zur Gattung Hypancistrus )
In der Färbung gibt es geringe Unterschiede, auch innerhalb einer Art: bei einem ist eine stark orange Färbung der Flossen-Säume erkennbar, bei anderen fast nicht zu sehen. Ich vermute erkannt zu haben dass die HF grundsätzlich etwas gelblicher sind als die LF?

Hier beide Welse zusammen, wenn auch noch etwas kleiner:


Jost 02.02.2014 17:16

Zitat:

Zitat von Andyy (Beitrag 232558)
Also sooo groß werden die nun auch nicht.
Der Subviridis (LF) bis zu 20 cm, ....

Moin
komisch, meine größten haben jetzt die 25 cm erreicht und ich bezweifele dass die jetzt aufhören zu wachsen :smk:

Zappel 03.02.2014 07:45

Moinsen,

vielen Dank für die Antworten. Es sind wirklich wunderschöne Tiere!
Aber leider ist, wie ich denke, mein Becken zu klein (120x41), wenn sie (wie bei Jost die größten) 25cm werden könnten. Außerdem sind sie Revierbildend und da hätten meine Hexen wohl kaum eine Chance. Leider! Aber man kann halt nicht alles haben. Und nur weil ich sie superschön finde, quetsche ich sie nicht in mein 240 Liter Becken.

Dafür bin ich jetzt aufgeklärt :y_smile_g.

LG,
Karin


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum