L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Nachwuchs umsetzen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=34133)

Zappel 07.03.2014 19:37

Nachwuchs umsetzen
 
Hallo,

Eigentlich wollte ich den Nachwuchs meiner Leliella sp. "red" in ein neues Becken umsetzen. Nun hat mich aber der Thread L201 etwas verunsichert, ob ich dies überhaupt tun sollte. Aber in dem Becken ist mittlerweile wirklich zu viel Fisch drin.

Vorgehen wollte ich wie folgt:
Becken aufstellen (HMF+Luftheber), einrichten und die Hälte des Wassers aus dem "Elternbecken" einfüllen.

Wäre das so in Ordnung? Wie lange sollte ich das neue Becken dann einlaufen lassen, bevor ich den Nachwuchs umsetze?

Oder sollte ich es besser komplett anders machen?

LG, Karin

Vierrollenfreak 07.03.2014 19:56

Hi Karin

lass doch den Filter vorher schon im Elternbecken mitlaufen, sodaß sich die gleichen Bakterien bilden.

Es geht auch wenn du den Filter im neuen Becken auswäscht, sodaß die Bakterien sich im Filter ansammeln.

Man sollte den L201 Thread nicht so verbissen sehen, weil sehr sehr viel Fische (meiner Meinung nach mehr als 99%) werden/wurden umgesetzt in anderes Wasser und es ist nichts passiert.

gruß Frank

Zappel 08.03.2014 21:16

Hallo Frank,

vielen Dank für Deine Antwort.
Ich werde wohl den Filtern im Nachwuchsbecken auswaschen.
Wie lange sollte ich es dann Deiner Meinung einlaufen lassen.
Komplett neue Becken lass ich meist 4-6 Wochen vorlaufen.

Viele Grüße,
Karin

Vierrollenfreak 09.03.2014 09:32

Hi Karin

wenn es frische Bakterien sind könntest du gleich mit einem kleinen Besatz starten und dann nach und nach die Bewohneranzahl steigern.

Es nützt nicht einen Filter zu beimpfen und dann ein leeres Becken damit laufen lassen, in dem die Bakterien nichts zum "abarbeiten" haben.

gruß Frank

Zappel 09.03.2014 09:45

Hallo Frank,

danke für Deine Hilfe, dann werde ich mal loslegen...

Was mir gerade noch einfällt und interessiert... Wie haltet Ihr es mit Nach- bzw. Aufzuchtsbecken? Stehen diese immer parat oder werden diese erst bei Bedarf aufgestellt?

VG, Karin

Heiko N. 09.03.2014 11:06

Moin Karin,
Zitat:

Wie haltet Ihr es mit Nach- bzw. Aufzuchtsbecken? Stehen diese immer parat oder werden diese erst bei Bedarf aufgestellt?
Einhängekästen sind da 'ne prima Sache, einfach zu installieren, nehmen keinen Platz weg und man hat alles super unter Kontrolle.
Falls du die noch nicht kennst, mach dich mal mit denen vertraut :spz:

Gruss Heiko

Heckti 09.03.2014 11:16

Hallo Karin,

Ich kann Heiko nur zustimmen, EHK's sind ne prima Sache. Ich bastel mir die selber, sind zwar nicht so schön wie die Original Gerdkästen aber funktionieren tun sie auch und sie sind einfach und schnell herzustellen. Anbei mal ein Link zu meiner Bastelanleitung.

https://www.facebook.com/photo.php?f...type=3&theater

Jost 09.03.2014 11:34

Hallo Torsten, hallo Heiko
das beantwortet aber nicht die Frage von Karin. Auch ich benutze sehr viele und recht erfolgreich unsere schwimmenden Einhängekästen (https://www.nature2aqua.de/_schwimme...cken_cat3.html), doch die Frage von Karin war hinsichtlich der Aufzuchtbecken. Und dazu meine Meinung, ja die laufen bei mir die ganze Zeit. Ich halte es für sinnvoll, etwa 1/5-1/4 der Gesamtbeckenzahl leer laufen zu lassen (also wenn man 10 Becken hat, sollten es mindestens 2 sein), um auf eventuelle Fälle wie Krankheiten (Behandlungsbecken), Quarantäne oder eben jede Menge Jungfische vorbereitet zu sein.
Und auch wenn Frank im Prinzip recht hat
Zitat:

Es nützt nicht einen Filter zu beimpfen und dann ein leeres Becken damit laufen lassen, in dem die Bakterien nichts zum "abarbeiten" haben.
ich füttere in meinen leeren Becken nicht, fahre sie aber immer langsam auf volle Kapazität zurück, sprich erst wenige Jungfische mit wenig Futter und dann nach 1-2 Wochen kann man die Menge steigern. Die Bakterien sind ja im Prinzip da, und bei deren Vermehrungsraten ist ein nicht genutztes aber mit Filter und Wasser leer laufendes Becken schnell wieder im Normalmodus. Und ebenso ja, das Ausdrücken eines Filterschwamms ist natürlich einen sehr sinnvolle Strategie.

Grüße
Jost

Heckti 09.03.2014 12:53

Hi Jost,

Sorry...hatte das wohl fehlinterpretiert.

@ Karin

Ich habe auch permanent ein Aufzuchtsbecken laufen. Sollte sich dann mal kein Nachwuchs darin befinden so setze ich ein paar Guppys ein. Damit biologisches "Ballast" vorhanden bleibt. Desweiteren habe ich ein Reservebecken im Schrank stehen, welches nach Bedarf aufgebaut wird. Da alle meine Becken über 2 Eck-HMF's verfügen, kann ich dann einen aus dem entsprechenden Becken in das Reservebecken umsetzen und durch eine andere Matte wieder in Betrieb nehmen. Meine Matten haben alle die gleichen Maße. So habe ich immer funktionierende Matte parat.

Heiko N. 09.03.2014 13:22

Moin,
Zitat:

...das beantwortet aber nicht die Frage von Karin.
gut, ich hätte mich etwas genauer ausdrücken sollen.
Ich bezog mich jetzt direkt auf Leliella sp. "red", diese ziehe ich in einem Gerdkasten so gross ran, bis ich sie sorglos in ein anderes meiner Becken (im Bezug auf den dortigen "Stammbesatz"), bzw. zurück ins "Elternbecken", setzen kann.
Extra Aufzuchtbecken laufen bei mir nicht, da landet zum Schluss eh immer dauerhafter Besatz drinnen. In der Beziehung bin ich viel zu inkonsequent
Möchte man ein extra Aufzuchtbecken stellen, verschafft der Gerdkasten die nötige Zeit, sich um eines zu kümmern.

Gruss Heiko


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum