L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   L-Welse mit Aqua Soil als Bodengrund (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=34155)

Christian04 19.03.2014 12:37

L-Welse mit Aqua Soil als Bodengrund
 
Hi,
ich plane gerade etwas im voraus für ein neues Becken. Im Bekanntenkreis habe ich bei meinem Kumpel sehr gute Erfahrungen mit Aqua Soil gemacht.
Er hatte in seinem Becken Schwierigkeiten mit Algen und keinem guten Pflanzenwachstum. Nun mit den selben Pflanzen keine Algen mehr und jede Woche kann man die Stängelpflanzen kürzen. Aussderdem läuft es mit den Garnelen besser.
Das und noch einiges mehr lassen mich deshalb zu dem entschloß kommen das ich dieses Aqua Soil auch in meinem 2. Becken will.:)
Ich habe vor wieder L-134 mit Mikrogeophagus ramirezi ins Becken zu holen. Einen Bericht mit den ramirezi mit Aqua Soil habe ich gelesen und dieser bekräftigt mein vorhaben im Bezug auf die Buntbarsche.
https://www.google.de/#q=mikrogeopha...rezi+aqua+soil

Leider kann ich nichts finden im zusammenhang mit L-134.
Da die Burschen ja viel vor ihren Höhlen buddeln oder sich eingene Höhlen unter Wrzeln und Steine graben bin ich nicht sicher ob das dann der passende Untergrund wäre.
Ich meine das Soil ist sehr leicht und nicht scharfkantig. Aber man liest das man den Bodengrund nicht durchwühlen soll. Ob das nun Schadstoffe aufwirbelt oder nur Nährstoffe freisetzt weiß ich nicht.

Die darauß resultierenden Wasserwerte wäre damit sicherlich noch idealer für die L-Welse.

Hat jemand diese Variante schon probiert?

AsterixX 19.03.2014 18:27

Hi Christian,

über das Thema Bodengrund gibt es unzählige Beiträge.
Jeder verwendet es nach seinem Gutding.
Du möchtest, so wie ich es herausgelesen habe, den Ph-Wert damit senken! Richtig?
Irgendwann dürfte das nicht mehr möglich sein und du brauchst neuen, ist ja nicht teuer dieser (S)Oil Sand :).

Ich konnte bei den NoGo's lesen, das dieser für wühlende Fische ungeeignet sei, ist dir möglicherweise
durch deinen Linke ähh kugelanfrage auch ins Auge gefallen!
Einen positiven Zusammenhang ramirezi's und dem Oilgemisch konnte ich im Link nicht erkennen.

Schätze, das hat hier niemand im Becken...
Somit kann ich nur einen Rat geben, ausprobieren und dich freuen oder eben ärgern.

Die WW sind den meisten Welsen so ziemlich schnurz.

LG Frank

fisker 20.03.2014 03:50

Ich konnte in einem eigentlich für Garnelen vorgesehenen Becken Parotocinclus haroldoi durch die ob der Verwendung von Akadama-Bodengrund konditionierten Wasserwerte zur Vermehrung bringen.

Christian04 20.03.2014 21:11

Nabend,
danke für die Beiträge. Das Argument das das Aqua Soil "verbraucht" wird war mir gar nicht klar. Da werde ich noch etwas recherchieren.
Aber das du nichts im dem Erfahrungsbericht finden konntest, was für Soil mit ramirezi´s spricht kann ich nicht nachvollziehen.
Mir ist wichtig damit es in kombination mit beiden Arten gut klappt. Die mikrogeophagus sind sicherlich die empfindlicheren von beiden. Daher würde mir das Soil gut in die Karten spielen.
Vielleicht gibt es ja noch die ein oder andere Resonanz, andernfalls werde ich es einfach mal probieren und berichten.

AsterixX 21.03.2014 09:32

Hi Christian,

welchen Bericht meinst du worauf du dich beziehst?
Du hast lediglich einen Google-Such-Link gepostet!

Dabei wurde auf buddelnde Fische als NoGo gesetzt,
darauf bist du in deiner Antwort nicht eingegangen...

Ob die Schmetterlinge wirklich so empfindlich sind/reagieren...
da kenn ich Züchter (keine Vermehrer) die kein Bim Bam Borium draus machen.

Letztlich, selber ausprobieren, wenn dich der kleine Aufpreis nicht stört und
dich freuen oder ärgern.

Ob du durch diesen Bodengrund Erfolge erziehlst wie fisker, wirst du dann sehen.
Allerdings ist der Erfolg nicht zwangsläufig auf den Bodengrund zurückzuführen!

LG Frank

Christian04 21.03.2014 13:54

Hi,
das der Bodengrund nicht allein für den Erfolg verantwortlich ist, da hast du vollkommen recht.
Ich hatte schon Ramirezi mehrfach, hatte die Jungen auch schon in einem Stadium in dem Sie frei schwammen aber auch immer wieder SchwierÃ*gkeiten mit der Anfälligkeit der Tiere. Man muß schon eine gute Pflege der Tiere gewährleisten. Und ich denke das es noch leichter fällt wenn eben das Wasser noch weicher ist und der PH-Wert um die 6 liegt. Eben das soll der Soil schaffen.

In dem Link den ich gesendet habe, kannst du gleich das erste suchergebnis öffnen. Da findest du einen Bericht vom Aquarienverein Wilhelmshaven. Die Person kenne ich sogar flüchtig.

Noch ist nichts gekauft und ich hoffe noch auf weitere aussagen. Ich sehe z.B. des öfteren in einigen Geschäften das selbst in Schaubecken Corydoras gehalten werden. Und das nicht bei irgendwelchen Discountern sondern Fachgeschäften.

Man muß wie ich gelesen habe dem Soil wohl eine paar Wochen geben, bis sich die Werte konstant einpendeln.

Andyy 21.03.2014 14:27

Ich habe in meinem Malawi-Becken auch Pflanzen drin: feiner Aquarienkies, darin Cryptocorynen, eingesetzt mit Düngekugeln. Da Malawis gerne auch mal tiefer graben, habe ich rund um die Pflanzen größere Flusskiesel plaziert, die graben die Malawis nicht weg und schützen die Pflanzen. Die Düngekugeln werden so auch nicht erreicht!
Grüße Andyy

seliel 21.03.2014 18:52

Hallo,

Hier noch kurz meine Erfahrungen mit Akadama als Bodengrund.

Ich habe den Bodengrund zum ersten Mal in einem Welsbecken als Übergangslösung eingesetzt. Das Becken war 100x40x45 gefiltert mit einem Klotzfilter und einem Aquaball. Besatz waren L387 und L403. Bei den L403 hatte ich kurz darauf das erste Gelege überhaupt der Gruppe. :esa: Ich hatte sehr oft (m.E. öfter als danach) Gelege von beiden Gruppen und auch keine Probleme mit Ausfällen oder rauswedeln der Gelege o. ä. . Pflanzen wurden teilweise ausgebudelt und waren schwierig im Bodengrund zu "befestigen". Das Wasser war klar, kurzzeitig wirbelten die L's etwas die feinen Teile des Bodengrundes auf. Diese senkten sich aber jeweils rasch wieder und es kam nur zu einer örtlichen kurzfristigen Trübung. Ein bisschen länger und grösser, als wenn sie Sand aufwirbeln. Das Becken lief so etwa 3/4-Jahr ohne Problem, danach hatte ich meinen Hobbyraum bereit und mehr Platz für beide Gruppen, Bodengrund Sand, weniger regelmässig Gelege (Aber das kann auch andere Gründe haben. Ist klar, nichts wissenschaftlich Belegbares).
Zum zweiten Mal setzte ich Akadama ein, als meine L306 nicht ablaichen wollten, sozusagen als ultimo ratio (Ende 2013). Und eine Woche nach dem Umzug laichten diese bereits ab.:esa:
Wasserwechsel habe ich meist mit Wasser mit EC um 200 gemacht, ca. KH 5. Im Becken konnte ich die KH mit Tröpfchentests zwischen 0-1 messen, EC blieb bei ca. 200. Dieses Becken läuft erst seit Dezember 2013. pH messe ich nicht.
Nebst den L-Welsen hatte ich noch ein paar Salmler in den Becken. Zu Ramirezis kann ich leider nichts sagen.

Gruess

Daniel

Andyy 22.03.2014 11:07

Zitat:

Zitat von seliel (Beitrag 233690)
Zu Ramirezis kann ich leider nichts sagen.

Ein Bekannter fährt ein Südamerika-Becken. Er hatte sich vor etwa 1,5 Jahren auch Ramirezis WF gekauft. Sie haben niemals abgelaicht, obwohl bei den Damen die Laichpapille deutlich sichtbar war!
Sie schwammen Anfangs mit weißen Cryptoheroes zusammen und später zogen sie bei juvenilen Geophagus ein.. Die Cryptoheroes laichten ständig, die Geophagus sind auf dem besten Weg, erwachsen zu werden..

Christian04 22.03.2014 12:32

Hi,
vielen herzlichen Dank für deinen ausführlichen Beitrag! Das hört sich doch schon mal für mich sehr gut an. Ich bin immer noch sehr damit beschäftig mich in die Substrat-Welt einzulesen und bin stark daran interessiert dieses Soil auszuprobieren. Aber da gibt es auch viel.

@Andyy
schön das du mitliest und auch was schreibst, nur haben deine Beiträge nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun:wacko:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum