![]() |
Pseudacanthicus sp. "L 65"
Moin,
mir ist gerade aufgefallen, dass ich bisher ja nur behauptet habe, dass das hier auch mit Pseudacanthicus funktioniert. Hier also mal das Resultat einer künstlichen Zeitigung von Pseudacanthicus sp. "L 65": Die "Verluste" waren hier etwas höher als üblich, aber um die 90% hab ich zum Schlupf gebracht (und ein paar davon, das kann man jetzt schon sehen, werden´s nicht bis zum Fressen schaffen). Gruß, Sandor |
Hi Sandor,
Glückwunsch von meiner Seite. Weiter so und halte uns auf dem Laufenden! Wie bzw. hast Du überhaupt stimuliert? Grüße, der brauni |
Moin Christian,
..ich hab denen verraten, dass ich bald Urlaub mache. Das scheint ein echtes Aphrodisiakum für Fische zu sein.. :rolleyes: Sonst? Im richtigen Moment einen zusätzlichen Wasserwechsel einschieben. Nur frag nicht, wann der ist. Das sieht man halt.. :wheelchai Gruß, Sandor |
Moinsen,
..das klappt eigentlich ganz zuverlässig: In der Nacht von letztem Freitag auf Samstag gelegt: Zwei Tage später hatte ich insg. 3 abgestorbene Eier entfernt (seitdem kein einziges): Nochmal zwei bzw. 3 Tage später gab´s dann insg. 5 Frühchen, die ihre erste Nacht nicht überlebt haben. Und heute im Laufe des Tages hat dann der Schlupf stattgefunden: Danach muss man natürlich das Wasser wechseln, da die sich zersetzenden Eischalen das Wasser verderben würden (mit einem Sprudelstein entsteht in der Schale binnen Kurzem eine große Menge Schaum; ich hatte allerdings keine Lust, Experimente zum Eiweißabschäumen im Süßwasser zu machen). Ich hab auf dem Bild 328 Larven gezählt, kann sein, dass ich die Eine oder Andere übersehen habe. Das Gelege hat also aus min. 336 Eiern bestanden; das Weibchen hat keine 15 Zentimeter. Gruß, Sandor |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum