![]() |
Hallo Karsten,
sieht für mich so aus, als wurde da nichts vertauscht. Alle Bilder zeigen Panaqolus albivermis. Gruß, Sandor |
Hallo,
ja das sind Panaqolus albivermis, jedoch wird der Letztere auch ein Männchen sein. Die Odontoden am Schwanzstiel wachsen bestimmt noch. |
ach und die können also wirklich so extrem verscheiden sein? Was ist denn das Merkmal, dass ich erkennen kann, dass es dieselben sind? Ich mein, mich irritieren die Punkte bzw. beim einen die Linien extrem. Daher auch meine Meinung, dass das andere sein müssten. Auch die Farbe ist nicht unbedingt dieselbe, der linierte zeigt extreme Goldtöne, während die anderen mehr ins Eierschalenweiss gehen (Sorry, bin halt kein L-Welse-Profi)
Das mit den Odentoden hab ich befürchtet. Jedoch befürchte ich sogar, dass alles Männchen sind. Aber ja, da muss ich mal noch abwarten und beobachten. |
Hi Karsten,
anhand von Muster/Farbe kann man viele L-Welse nicht mit gewissheit einordnen oder gar unterscheiden. Einige Gattungen/Arten sind viel zu variabel. Auch wenn der Vergleich etwas hingt: Schau dir Guppies, Platies oder den Diskus an. Bei Zuchtformen aber auch bei WF. LG Frank |
Hi Karsten
Hier ein Bild eines Panaqolus albivermis mit Punkten. Die Farbe der Punkte oder Streifen kann von weiß bis orange sein. ![]() Ich setze die Bilder gleich im Datenbankbericht über Panaqolus albivermis ein. https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=219 Gruß Ralf |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum