L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Besatzfrage zum 450 Liter Becken (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=34790)

raffi 29.12.2014 04:56

Besatzfrage zum 450 Liter Becken
 
Hallo!
Ich habe ein 450 Liter Aquarium(150x50x60) als L-Wels Becken eingerichtet. Es besteht aus etwa 20 Tonhöhlen, vielen Schieferplatten, vielen Mangrovenhölzern und einigen Anubias. Das Licht ist recht gedämpft (etwa 3500 Kelvin) und benutzt werden 2 große Außenfilter mit Diffusor(zusammen knapp 2000 L/h).
Ich habe bislang 10 Corydoras sterbai im Becken sowie 20 Neonsalmer.
Nun, da das Wasser gut ist (PH:6,8; KH:2; Nitrit:0; Nitrat:gegen 0; Temp: 28°C) möchte ich gerne die L-Welse reinsetzen.
Folgende habe ich mir vorgestellt:
L 333 (4x-5x)
L 134 (4x-5x)
L 190/191 (1x)
L 14 (1x)
L 81 (1x-2x)
L 200 (1x)
Meine eigentliche Frage:
Sind das zu viele, bzw. zu groß werdende Tiere in dem Becken?
Ist eine vernünftige Fütterung möglich für alle Welse? (pflanzlich/tierisch)
Vertragen sich die verschiedenen Welse untereinander, oder sind Probleme vorprogrammiert?
Gerne auch konkrete Anregungen, wie z.b: L 190 auf keinen Fall, weil...
Vielen Dank schon mal!
Gruß
raffi

Julian 29.12.2014 10:37

Hallo,
Das mit den L333 und L134 müsste klappen. Aber die L14 L190 L200 und L81
sind sehr groß werdende Welse und das sind defenetiv zu viele für ein 150cm Becken.;) Ich würde dir empfehlen dich für eine oder zwei Arten der großen Welse ( L14 L190 L200 L81) zu entscheiden.
Gruß Julian!

Vierrollenfreak 29.12.2014 12:24

Hi Raffi

die Futteransprüche für die Welse sind zu unterschiedlich.
L190 und L81 sind Pflanzenfresser.
An L333, L200 und L134 kann man alles verfüttern und L14 sollte man carnivor ernähren.
Zu den Nahrungsansprüchen kommen noch die Haltungsbedingungen wie z.B. Wassertemperatur.
Du solltest dich mal durch die Datenbank arbeiten und schauen was von den Haltungsbedingungen zu deinen Welsen passt, die du gerne haben willst.

Gruß Frank

AsterixX 29.12.2014 15:50

Hi Raffi,

ergänzend sei erwähnt, das L81 es gern wärmer mag.
Weiterhin als Anregung würde ich nicht zwingen nur ein Wels von den aufgezählten einsetzen.
Auch wenn es kein Schwarmfisch ist wären Artgenossen für innerartliches Verhalten bestimmt interessanter.
Teilweise können dadurch andere Verhaltensmuster auftretten.
Von L264 kann man hin und wieder lesen, dass wenn sie einzeln gehalten werden sie viel zurückgezogener leben
als wenn sie mehrere Artgenossen haben.

Beckengröße halte für OK, auch in Bezug für die genannte Anzahl der (großwüchsigen) Welse
unabhängig von der Tatsache der bereits erwähnten Ernährungsansprüche.

LG Frank

raffi 31.12.2014 21:02

Hab mich für folgenden Besatz entschieden:
6x L333
6x L134
2x L200
2x L14
2x L240

Es können gerne Anregungen gegeben werden oder Kritik. Noch sind die Fische nicht da und das Becken wird noch aufgebaut.
Guten Rutsch
Raffi

AsterixX 01.01.2015 12:22

Hi Raffi,

wie ich bereits erwähnt habe weniger verschiedene Arten dafür mehr von denen.

LG Frank

raffi 07.07.2015 13:37

Hallo!
Ich wollte mal kurz berichten, wie es zur Zeit in meinem 450 Liter Aquarium so läuft.
Folgender Besatz ist es nun geworden:
6x L 134
6x L 333
2x L 14
3x L 240
3x L 200
Sowie eine kleine 5er Gruppe Corydoras Sterbai mit etwa 15 Halbwüchsigen.
Als Beifische habe ich mich für ein Pärchen Bolivianische Buntbarsche entschieden!
Was mich sehr freut ist, dass vor allem die L-Welse immer mehr ihre anfängliche Scheu verlieren und sich häufig auch tagsüber zeigen. Die beiden L 14 sind nahezu permanent unterwegs und spätestens abends zur Fütterung kann ich jeden Wels sehen.
Leider werde ich mir wohl demnächst einen größeren Filter zulegen müssen. Mein JBL 500 (1200 L/h) und ein Eheim Thermofilter (750L/h) kommen an ihre Grenzen, naja bei insgesamt über 30 Welsen....
Gefüttert wird bei mir quer Beet, seit einigen Tagen bekommen sie selbst Gefangene Mückenlarven aus meinem unschönen Gartenteich, leckere und kostengünstige Alternative! Ansonsten habe ich 6 verschiedene FutterTabletten, Granulate, Verschiedenes Frostfutter sowie regelmäßig Kartoffeln und Zucchini.
Ich denke ich werde mir in etwa 2 Jahren ein größeres Becken zulegen, vermutlich 840 Liter mit HMF.
Der Besatz verträgt sich gut miteinander. Jeder Wels hat tagsüber seinen Platz. Bei der Fütterung ist der größte L 200 dominant bzw die beiden großen L 240. Ich denke, dass liegt eher daran, dass sie insgesamt noch die größten Tiere im Becken sind und nicht speziell an der Art. Die kleinen L 333 können teilweise auch sehr ruppig untereinander sein. Dies bezieht sich aber alles auf die
Fütterung und hält sich auf jeden Fall noch im Rahmen.
So, über Anregungen oder andere Kommentare freue ich mich!
Gruß
Raphael

olli 08.07.2015 07:23

Moin,

Zitat:

und sich häufig auch tagsüber zeigen
Kein Wunder bei der Überbesetzung.:wacko:

Gruß

raffi 08.07.2015 09:54

Hallo Olli!
Mir ist schon klar, dass das Becken recht voll ist. Wie ich bereits zuvor geschrieben hatte, hat jeder Wels seinen Rückzugsort und es läuft sehr friedlich ab untereinander.
Alle Welse sind noch Jungtiere, 7 - 14 cm, und Ein 840 Literbecken wird in spätestens 2 Jahren kommen. Bis dahin habe ich kein schlechtes Gewissen, dass es zu eng sein könnte für die Welse.
Trotzdem vielen Dank für die Anmerkung, als Übersetzung würde ich es jedoch aufgrund der Körpergröße der Tiere nicht bezeichnen.
Gruß
Raphael


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum