L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   umgefärbter Wels (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=35215)

Hexenfreak 07.09.2015 19:37

umgefärbter Wels
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

ich dachte zu wissen, um welche Art es sich handelt, doch bin ich mir seit ein paar Tagen nicht mehr sicher.

Kennt jemand diese Art?

Safrane 08.09.2015 09:42

Hallo,

sah der Lamontichthys vorher "normal" gefärbt aus? Unter meinen vieren gibt es auch einen, der langsam immer heller wird und am Vorderkörper schon fast goldgelb aussieht. Bin mal gespannt, ob er sich demnächst wieder umfärbt oder wie weit es noch geht.

Grüße
Anja

plattfisch 10.09.2015 10:50

Hallo
Bei mir sind sie meistens gestorben,wenn sie ganz hell wurden.

Mfg Jürgen

Hexenfreak 10.09.2015 16:11

Hallo,

es sind 2 die sich umfärben, beides Männchen. Die 2 Weibchen hingegen sind normal geblieben. Die Umfärbung setzte mit Erhöhung der Wasserumwälzung ein. (fast wie bei Lamontichthys filamentosus wenig füttern/ viel füttern, wenig Wasserwechsel/ viel Reinigung und Feuer in die Pumpen und das nächste Gelege ist da, danach kommen die Probleme Aufzucht)
Die Lamontichthys sp. "Kolumbien" habe ich schon einige Jahre, doch ein Umfärben war mir noch nicht bekannt. Die beiden haben ihre Plätze gewählt, mal sehen was passieren wird. Von "sterben" gehe ich erstmal nicht aus, dafür sind sie zu aktiv. Der Größere sieht noch besser aus, aber ist nicht vor die Linse zu bekommen, ohne einzugreifen - was ich tunlichst vermeide.

Wie ist es mit dem umfärben bei Pseudohemiodon apithanos?
Auch das hat eine Bedeutung. Ich habe derzeit leider nur ein Männchen dieser Art, aber wenn es völlig schwarz ist, ist es ein Einzelgänger mit geringen Appetit. Wenn es sich aber weiß/schwarz färbt, wird es auch aktiver und gesellt sich zu den Großen.
P. platycephalus laicht so gut wie mit jedem anderen Pseudohemiodon ab, doch mit P. apithanos scheint es nicht zu funktionieren.

Bevor wieder unangenehme Fragen auftauchen - nein - ich vermehre keine Hybriden und es ist rein Interessehalber, was passiert. P. platycephalus läßt sich auch mit Crossoloricaria verpaaren, doch kein Junges ist älter als ein halbes Jahr geworden, während innerhalb der Art immer wieder wenige Junge im Becken ohne zutun hoch kamen. Mit weiteren Peruarten entwickeln sich die Gelege nicht. Was am Pflegerpapa oder anderes liegen kann.

MfG Sven

Safrane 28.10.2015 12:37

Hallo Sven,

wie hat sich das denn mit den umgefärbten Tieren weiterentwickelt? Mein Lamo ist wieder normal gefärbt.

Grüße
Anja

Hexenfreak 31.10.2015 16:48

Hallo,

beide haben sich wieder nach etwa 10 Tagen normal gefärbt und haben ihre Standard-Aufenthaltsplätze eingenommen. Ich habe sie nun in ein Strömungsbecken gesetzt und habe ein Gelege. Anders als L. filamentosus laichen sie an vertikalen Wurzeln im Strömungsschatten.

MfG Sven

Hexenfreak 01.11.2015 09:28

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

mehr ist nicht zu sehen, aber die Eier sind größer als von Lamontichthys filamentosus.

MfG Sven

Karsten S. 01.11.2015 21:31

Hallo Sven,

sehr schön, dann mal viel Erfolg bei Deinem "Problem" ;).

Gruß,
Karsten


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum