L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   L333 oder L401 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=35514)

NRG 28.02.2016 18:55

L333 oder L401
 
Hallo

Gibt es grundlegende unterschiede zur Unterscheidung von L33 zu L401?

man kann lesen ds die 401er kleiner bleiben ja aber sonst noch klare merkmale?

gruss

Fischray 28.02.2016 19:47

Hi

Zitat:

Gibt es grundlegende unterschiede zur Unterscheidung von L33 zu L401?
Ja, die gibt es.:y_smile_g

Die Lasiancistrus sp. "L 33" werden größer und sind flacher.
Zudem sind sie tiefschwarz mit einem weißen Punktmuster.


Die Hypancistrus sp. "L 401" bleiben eher kleiner.
Außerdem haben sie ein dunkelbraunes in Kontrast stark abgegrenztes
Linienmuster zu einer helleren Ockerfarbe.


Natürlich sind es zwei verschiedene Gattungen und sie haben verschiedene
Fundorte.
Lasiancistrus sp. "L 33" = Rio Araguia
Hypancistrus sp. "L 401" = Rio Curuá


Gruß Ralf

Lamina 29.02.2016 07:40

Hallo Ralf,

er meinte L333 zu L401.
Ganz oben in der Überschrift kannst du es sehn, im Beitrag
wurde eine 3 dann vergessen.

Gruß Björn

NRG 29.02.2016 16:44

hi

ja sorry mein fehler , war wohl zu schnell beim tippern :)))

also 333 zu 401
Ralf?
:))))

Gruss

Fischray 29.02.2016 21:47

Hi

Das sicherste sind die verschiedenen Fundorte.
Die L-Nummer L 333 wurde für einen Hypancistrus sp. aus dem Rio Xingú vergeben.
Der Hypancistrus sp. "L 401" kommt aus dem Rio Curuá.

Außerdem haben L 401 ein dunkelbraunes im Kontrast stark abgegrenztes
Linienmuster zu einer helleren Ockerfarbe, meist sehr breit.
Bei L 333 ist das eher seltener der Fall.
Hierbei haben viele STämme auch mal eine ins weiß gehende Musterung.

Als Züchter kommt es mir so vor, als ob die L 401 beim Heranwachsen immer
breitere Streifen bekommen und die großen L 333 immer feiner
gestreift werden.

Eine eindeutige Identifizierung anhand von Bildern kann schnell
mal in die Irre führen, da es bei beiden L-Nummern zu Abweichlern kommt.
Oft erkennt man in den Flossen am ehesten einen Unterschied, da
L 333 in der Regel ein feineres Flossenmuster hat.

Ob es überhaupt zwei Arten sind oder nur Fundortvarianten einer Art,
kann, so glaube ich mal, noch keiner gesichert sagen.
Der Rio Curuá mündet in den Rio Iriri und dieser wiederum in den Rio Xingú.
Aber die beiden Fundorte der L-Nummern sind sehr weit voneinander entfernt.

Gruß Ralf


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum